Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

lich ist, nunmehr alle folgenden Geschlechter die
schöne Aufgabe erhalten, sie immer reiner und
vollkommener auszudrücken. Die Natur hat uns,
wie ich gezeigt habe, gleich beim Einkauf der
Metalle zwei verschiedene Werthe derselben, welche
auf die Dauer nie zusammenfallen werden, den
Weltmarkt-Werth und den Nationalmarkt-
Werth zur Vermittelung vorgehalten; ferner bei
Anordung des Münzfußes selbst wieder zwei
gleich-wichtige Metalle, deren Verhältniß in
ewiger Bewegung begriffen ist; ferner divergiren
in der Wirklichkeit beständig der Werth der
Metalle als Maßstab, und ihr Werth als Waare
oder Aequivalent. Das Problem ist, diese bei-
den Divergenzen, oder diese allenthalben sich
zeigenden Gegensätze zu identificiren und aufzu-
lösen. Zuletzt wird man im wahren Studium
inne, daß alle Kunst des Lebens, des Staates,
der Oekonomie darauf hinausläuft, in jener Art,
die der Kenner der Musik oder des Generalbasses
besonders empfinden wird, jene widerstreitenden
Werthe oder Metalle in einander zu flechten,
durch einander zu garantiren. So erscheint, zum
Beispiel, in der Theorie der Münze das Ver-
hältniß der beiden Metalle, Gold und Silber,
das im Anfange durch seine Beweglichkeit und
Veränderlichkeit dem Theoretiker große Schwie-

lich iſt, nunmehr alle folgenden Geſchlechter die
ſchoͤne Aufgabe erhalten, ſie immer reiner und
vollkommener auszudruͤcken. Die Natur hat uns,
wie ich gezeigt habe, gleich beim Einkauf der
Metalle zwei verſchiedene Werthe derſelben, welche
auf die Dauer nie zuſammenfallen werden, den
Weltmarkt-Werth und den Nationalmarkt-
Werth zur Vermittelung vorgehalten; ferner bei
Anordung des Muͤnzfußes ſelbſt wieder zwei
gleich-wichtige Metalle, deren Verhaͤltniß in
ewiger Bewegung begriffen iſt; ferner divergiren
in der Wirklichkeit beſtaͤndig der Werth der
Metalle als Maßſtab, und ihr Werth als Waare
oder Aequivalent. Das Problem iſt, dieſe bei-
den Divergenzen, oder dieſe allenthalben ſich
zeigenden Gegenſaͤtze zu identificiren und aufzu-
loͤſen. Zuletzt wird man im wahren Studium
inne, daß alle Kunſt des Lebens, des Staates,
der Oekonomie darauf hinauslaͤuft, in jener Art,
die der Kenner der Muſik oder des Generalbaſſes
beſonders empfinden wird, jene widerſtreitenden
Werthe oder Metalle in einander zu flechten,
durch einander zu garantiren. So erſcheint, zum
Beiſpiel, in der Theorie der Muͤnze das Ver-
haͤltniß der beiden Metalle, Gold und Silber,
das im Anfange durch ſeine Beweglichkeit und
Veraͤnderlichkeit dem Theoretiker große Schwie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="283"/>
lich i&#x017F;t, nunmehr alle folgenden Ge&#x017F;chlechter die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Aufgabe erhalten, &#x017F;ie immer reiner und<lb/>
vollkommener auszudru&#x0364;cken. Die Natur hat uns,<lb/>
wie ich gezeigt habe, gleich beim Einkauf der<lb/>
Metalle zwei ver&#x017F;chiedene Werthe der&#x017F;elben, welche<lb/>
auf die Dauer nie zu&#x017F;ammenfallen werden, den<lb/>
Weltmarkt-Werth und den Nationalmarkt-<lb/>
Werth zur Vermittelung vorgehalten; ferner bei<lb/>
Anordung des Mu&#x0364;nzfußes &#x017F;elb&#x017F;t wieder zwei<lb/>
gleich-wichtige Metalle, deren Verha&#x0364;ltniß in<lb/>
ewiger Bewegung begriffen i&#x017F;t; ferner divergiren<lb/>
in der Wirklichkeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig der Werth der<lb/>
Metalle als Maß&#x017F;tab, und ihr Werth als Waare<lb/>
oder Aequivalent. Das Problem i&#x017F;t, die&#x017F;e bei-<lb/>
den Divergenzen, oder die&#x017F;e allenthalben &#x017F;ich<lb/>
zeigenden Gegen&#x017F;a&#x0364;tze zu identificiren und aufzu-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en. Zuletzt wird man im wahren Studium<lb/>
inne, daß alle Kun&#x017F;t des Lebens, des Staates,<lb/>
der Oekonomie darauf hinausla&#x0364;uft, in jener Art,<lb/>
die der Kenner der Mu&#x017F;ik oder des Generalba&#x017F;&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;onders empfinden wird, jene wider&#x017F;treitenden<lb/>
Werthe oder Metalle in einander zu flechten,<lb/>
durch einander zu garantiren. So er&#x017F;cheint, zum<lb/>
Bei&#x017F;piel, in der Theorie der Mu&#x0364;nze das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der beiden Metalle, Gold und Silber,<lb/>
das im Anfange durch &#x017F;eine Beweglichkeit und<lb/>
Vera&#x0364;nderlichkeit dem Theoretiker große Schwie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] lich iſt, nunmehr alle folgenden Geſchlechter die ſchoͤne Aufgabe erhalten, ſie immer reiner und vollkommener auszudruͤcken. Die Natur hat uns, wie ich gezeigt habe, gleich beim Einkauf der Metalle zwei verſchiedene Werthe derſelben, welche auf die Dauer nie zuſammenfallen werden, den Weltmarkt-Werth und den Nationalmarkt- Werth zur Vermittelung vorgehalten; ferner bei Anordung des Muͤnzfußes ſelbſt wieder zwei gleich-wichtige Metalle, deren Verhaͤltniß in ewiger Bewegung begriffen iſt; ferner divergiren in der Wirklichkeit beſtaͤndig der Werth der Metalle als Maßſtab, und ihr Werth als Waare oder Aequivalent. Das Problem iſt, dieſe bei- den Divergenzen, oder dieſe allenthalben ſich zeigenden Gegenſaͤtze zu identificiren und aufzu- loͤſen. Zuletzt wird man im wahren Studium inne, daß alle Kunſt des Lebens, des Staates, der Oekonomie darauf hinauslaͤuft, in jener Art, die der Kenner der Muſik oder des Generalbaſſes beſonders empfinden wird, jene widerſtreitenden Werthe oder Metalle in einander zu flechten, durch einander zu garantiren. So erſcheint, zum Beiſpiel, in der Theorie der Muͤnze das Ver- haͤltniß der beiden Metalle, Gold und Silber, das im Anfange durch ſeine Beweglichkeit und Veraͤnderlichkeit dem Theoretiker große Schwie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/291
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/291>, abgerufen am 06.05.2024.