nes Jahrhunderts vollständig gewachsen und, bis auf das Zeitalter der Physiokraten herab, Idol und Muster aller Financiers auf dem Continent von Europa. Sein System harmonirte zu gut mit dem Geiste des Jahrhunderts, und mit der Tendenz der Geister, als daß es hätte verschwin- den können, ehe die Umstände, welche es her- vorgebracht hatten, abgeändert wurden.
Die Physiokraten und Adam Smith haben durch Philosophie und reiche Erfahrung man- cherlei ewige und auch lebendige Wahrheiten an's Licht gebracht, doch sie nicht in den Zustand der Dinge praktisch zu verweben gewußt; und so ist ihnen, nicht etwa wegen der Trägheit und Her- zenshärtigkeit der Regierungen -- denn diese ma- chen nun schon seit beinahe einem halben Jahr- hundert wirklich Profession davon, das Gute zu wollen --, sondern wegen des ihnen widerstre- benden Geistes der Zeit, der Sieg über Colbert und die mercantilischen Principien nur sehr un- vollkommen gelungen. Wenn die Physiokraten und Adam Smith nach Befreiung von den ver- haßten mercantilischen Schranken rufen, so ge- ben ihnen alle Köpfe Recht; und dessen unge- achtet schaffen alle Hände, und regen und bewe- gen sich noch jetzt, nach Colbertischem Tacte. Das ist die Folge von unsren consequenten Tren-
nes Jahrhunderts vollſtaͤndig gewachſen und, bis auf das Zeitalter der Phyſiokraten herab, Idol und Muſter aller Financiers auf dem Continent von Europa. Sein Syſtem harmonirte zu gut mit dem Geiſte des Jahrhunderts, und mit der Tendenz der Geiſter, als daß es haͤtte verſchwin- den koͤnnen, ehe die Umſtaͤnde, welche es her- vorgebracht hatten, abgeaͤndert wurden.
Die Phyſiokraten und Adam Smith haben durch Philoſophie und reiche Erfahrung man- cherlei ewige und auch lebendige Wahrheiten an’s Licht gebracht, doch ſie nicht in den Zuſtand der Dinge praktiſch zu verweben gewußt; und ſo iſt ihnen, nicht etwa wegen der Traͤgheit und Her- zenshaͤrtigkeit der Regierungen — denn dieſe ma- chen nun ſchon ſeit beinahe einem halben Jahr- hundert wirklich Profeſſion davon, das Gute zu wollen —, ſondern wegen des ihnen widerſtre- benden Geiſtes der Zeit, der Sieg uͤber Colbert und die mercantiliſchen Principien nur ſehr un- vollkommen gelungen. Wenn die Phyſiokraten und Adam Smith nach Befreiung von den ver- haßten mercantiliſchen Schranken rufen, ſo ge- ben ihnen alle Koͤpfe Recht; und deſſen unge- achtet ſchaffen alle Haͤnde, und regen und bewe- gen ſich noch jetzt, nach Colbertiſchem Tacte. Das iſt die Folge von unſren conſequenten Tren-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>
nes Jahrhunderts vollſtaͤndig gewachſen und,<lb/>
bis auf das Zeitalter der Phyſiokraten herab, Idol<lb/>
und Muſter aller Financiers auf dem Continent<lb/>
von Europa. Sein Syſtem harmonirte zu gut<lb/>
mit dem Geiſte des Jahrhunderts, und mit der<lb/>
Tendenz der Geiſter, als daß es haͤtte verſchwin-<lb/>
den koͤnnen, ehe die Umſtaͤnde, welche es her-<lb/>
vorgebracht hatten, abgeaͤndert wurden.</p><lb/><p>Die Phyſiokraten und Adam Smith haben<lb/>
durch Philoſophie und reiche Erfahrung man-<lb/>
cherlei ewige und auch lebendige Wahrheiten an’s<lb/>
Licht gebracht, doch ſie nicht in den Zuſtand der<lb/>
Dinge praktiſch zu verweben gewußt; und ſo iſt<lb/>
ihnen, nicht etwa wegen der Traͤgheit und Her-<lb/>
zenshaͤrtigkeit der Regierungen — denn dieſe ma-<lb/>
chen nun ſchon ſeit beinahe einem halben Jahr-<lb/>
hundert wirklich Profeſſion davon, das Gute zu<lb/><hirendition="#g">wollen</hi>—, ſondern wegen des ihnen widerſtre-<lb/>
benden Geiſtes der Zeit, der Sieg uͤber Colbert<lb/>
und die mercantiliſchen Principien nur ſehr un-<lb/>
vollkommen gelungen. Wenn die Phyſiokraten<lb/>
und Adam Smith nach Befreiung von den ver-<lb/>
haßten mercantiliſchen Schranken rufen, ſo ge-<lb/>
ben ihnen alle Koͤpfe Recht; und deſſen unge-<lb/>
achtet ſchaffen alle Haͤnde, und regen und bewe-<lb/>
gen ſich noch jetzt, nach Colbertiſchem Tacte.<lb/>
Das iſt die Folge von unſren conſequenten Tren-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[212/0220]
nes Jahrhunderts vollſtaͤndig gewachſen und,
bis auf das Zeitalter der Phyſiokraten herab, Idol
und Muſter aller Financiers auf dem Continent
von Europa. Sein Syſtem harmonirte zu gut
mit dem Geiſte des Jahrhunderts, und mit der
Tendenz der Geiſter, als daß es haͤtte verſchwin-
den koͤnnen, ehe die Umſtaͤnde, welche es her-
vorgebracht hatten, abgeaͤndert wurden.
Die Phyſiokraten und Adam Smith haben
durch Philoſophie und reiche Erfahrung man-
cherlei ewige und auch lebendige Wahrheiten an’s
Licht gebracht, doch ſie nicht in den Zuſtand der
Dinge praktiſch zu verweben gewußt; und ſo iſt
ihnen, nicht etwa wegen der Traͤgheit und Her-
zenshaͤrtigkeit der Regierungen — denn dieſe ma-
chen nun ſchon ſeit beinahe einem halben Jahr-
hundert wirklich Profeſſion davon, das Gute zu
wollen —, ſondern wegen des ihnen widerſtre-
benden Geiſtes der Zeit, der Sieg uͤber Colbert
und die mercantiliſchen Principien nur ſehr un-
vollkommen gelungen. Wenn die Phyſiokraten
und Adam Smith nach Befreiung von den ver-
haßten mercantiliſchen Schranken rufen, ſo ge-
ben ihnen alle Koͤpfe Recht; und deſſen unge-
achtet ſchaffen alle Haͤnde, und regen und bewe-
gen ſich noch jetzt, nach Colbertiſchem Tacte.
Das iſt die Folge von unſren conſequenten Tren-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.