Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

den ist. Ich vindicire der Staatswissenschaft,
der Deutschen nehmlich -- denn mir ist es wohl
erlaubt, am Ende dieser wichtigen Darstellungen
des christlichen Alterthums, noch des besonde-
ren, des vaterländischen, zu gedenken -- die
adelige Poesie der Minnesinger, und die bürger-
liche, ganz anders gestaltete, der Meistersänger,
die jener, wie die Städte dem Adel, um einige
Jahrhunderte später nachfolgte. Die populären
Staats-Theorieen mögen diese Vindicationen ver-
spotten; in der Idee des Staates, wie in dem
Herzen jener dichterischen Ritter und Bürger
des Mittelalters, vertragen sich die Poesie und
das politische Gemeinwesen sehr wohl mit ein-
ander.

In den erwähnten Monumenten der Poesie
drückt sich das Leben der Deutschen Stände, und
für ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am
reinsten aus. Etwas scheint allen diesen Dichtern
zu fehlen; ein gewisser wehmüthiger, klagender
Ton klingt durch alle Melodieen: es ist vor ih-
rer Seele eine Fabel von einer besseren, älteren,
treueren Zeit, deren Vergangenheit sie bedauern,
halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht,
alle Gemüthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le-
bens nicht bestehen kann, daß noch ein Feind
lebt und sich, wenn auch nur im ersten Erwachen,

den iſt. Ich vindicire der Staatswiſſenſchaft,
der Deutſchen nehmlich — denn mir iſt es wohl
erlaubt, am Ende dieſer wichtigen Darſtellungen
des chriſtlichen Alterthums, noch des beſonde-
ren, des vaterlaͤndiſchen, zu gedenken — die
adelige Poeſie der Minneſinger, und die buͤrger-
liche, ganz anders geſtaltete, der Meiſterſaͤnger,
die jener, wie die Staͤdte dem Adel, um einige
Jahrhunderte ſpaͤter nachfolgte. Die populaͤren
Staats-Theorieen moͤgen dieſe Vindicationen ver-
ſpotten; in der Idee des Staates, wie in dem
Herzen jener dichteriſchen Ritter und Buͤrger
des Mittelalters, vertragen ſich die Poeſie und
das politiſche Gemeinweſen ſehr wohl mit ein-
ander.

In den erwaͤhnten Monumenten der Poeſie
druͤckt ſich das Leben der Deutſchen Staͤnde, und
fuͤr ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am
reinſten aus. Etwas ſcheint allen dieſen Dichtern
zu fehlen; ein gewiſſer wehmuͤthiger, klagender
Ton klingt durch alle Melodieen: es iſt vor ih-
rer Seele eine Fabel von einer beſſeren, aͤlteren,
treueren Zeit, deren Vergangenheit ſie bedauern,
halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht,
alle Gemuͤthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le-
bens nicht beſtehen kann, daß noch ein Feind
lebt und ſich, wenn auch nur im erſten Erwachen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="152"/>
den i&#x017F;t. Ich vindicire der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
der Deut&#x017F;chen nehmlich &#x2014; denn mir i&#x017F;t es wohl<lb/>
erlaubt, am Ende die&#x017F;er wichtigen Dar&#x017F;tellungen<lb/>
des <hi rendition="#g">chri&#x017F;tlichen</hi> Alterthums, noch des be&#x017F;onde-<lb/>
ren, des <hi rendition="#g">vaterla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi>, zu gedenken &#x2014; die<lb/>
adelige Poe&#x017F;ie der Minne&#x017F;inger, und die bu&#x0364;rger-<lb/>
liche, ganz anders ge&#x017F;taltete, der Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger,<lb/>
die jener, wie die Sta&#x0364;dte dem Adel, um einige<lb/>
Jahrhunderte &#x017F;pa&#x0364;ter nachfolgte. Die popula&#x0364;ren<lb/>
Staats-Theorieen mo&#x0364;gen die&#x017F;e Vindicationen ver-<lb/>
&#x017F;potten; in der Idee des Staates, wie in dem<lb/>
Herzen jener dichteri&#x017F;chen Ritter und Bu&#x0364;rger<lb/>
des Mittelalters, vertragen &#x017F;ich die Poe&#x017F;ie und<lb/>
das politi&#x017F;che Gemeinwe&#x017F;en &#x017F;ehr wohl mit ein-<lb/>
ander.</p><lb/>
            <p>In den erwa&#x0364;hnten Monumenten der Poe&#x017F;ie<lb/>
dru&#x0364;ckt &#x017F;ich das Leben der Deut&#x017F;chen Sta&#x0364;nde, und<lb/>
fu&#x0364;r ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am<lb/>
rein&#x017F;ten aus. Etwas &#x017F;cheint allen die&#x017F;en Dichtern<lb/>
zu fehlen; ein gewi&#x017F;&#x017F;er wehmu&#x0364;thiger, klagender<lb/>
Ton klingt durch alle Melodieen: es i&#x017F;t vor ih-<lb/>
rer Seele eine Fabel von einer be&#x017F;&#x017F;eren, a&#x0364;lteren,<lb/>
treueren Zeit, deren Vergangenheit &#x017F;ie bedauern,<lb/>
halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht,<lb/>
alle Gemu&#x0364;thlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le-<lb/>
bens nicht be&#x017F;tehen kann, daß noch ein Feind<lb/>
lebt und &#x017F;ich, wenn auch nur im er&#x017F;ten Erwachen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] den iſt. Ich vindicire der Staatswiſſenſchaft, der Deutſchen nehmlich — denn mir iſt es wohl erlaubt, am Ende dieſer wichtigen Darſtellungen des chriſtlichen Alterthums, noch des beſonde- ren, des vaterlaͤndiſchen, zu gedenken — die adelige Poeſie der Minneſinger, und die buͤrger- liche, ganz anders geſtaltete, der Meiſterſaͤnger, die jener, wie die Staͤdte dem Adel, um einige Jahrhunderte ſpaͤter nachfolgte. Die populaͤren Staats-Theorieen moͤgen dieſe Vindicationen ver- ſpotten; in der Idee des Staates, wie in dem Herzen jener dichteriſchen Ritter und Buͤrger des Mittelalters, vertragen ſich die Poeſie und das politiſche Gemeinweſen ſehr wohl mit ein- ander. In den erwaͤhnten Monumenten der Poeſie druͤckt ſich das Leben der Deutſchen Staͤnde, und fuͤr ein kluges Auge auch ihre Verbindung, am reinſten aus. Etwas ſcheint allen dieſen Dichtern zu fehlen; ein gewiſſer wehmuͤthiger, klagender Ton klingt durch alle Melodieen: es iſt vor ih- rer Seele eine Fabel von einer beſſeren, aͤlteren, treueren Zeit, deren Vergangenheit ſie bedauern, halb vielleicht auch die Ahndung, daß alle Pracht, alle Gemuͤthlichkeit, alle Herzlichkeit ihres Le- bens nicht beſtehen kann, daß noch ein Feind lebt und ſich, wenn auch nur im erſten Erwachen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/160
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/160>, abgerufen am 27.11.2024.