gnügen; endlich einen solchen, an den wir be- ständig mit Freiheit appelliren können, weil er in der bedeutendsten Handlung seines Lebens, in der Mißbilligung der Französischen Revolution, und in der Protestation dagegen, mit den jetzi- gen Machthabern von Europa übereinkommt -- Edmund Burke. Seine Werke und sein Leben kann unser Jahrhundert aufzeigen, wenn das Zeitalter des Hugo Grotius, Macchia- velli's und William Cecil's uns fragt, ob wir Staatsmänner unter uns gehabt haben. Hier ist praktisches Leben, hier ist Geist und Theorie; Ehrfurcht, ungebundene, vor dem Alter- thum, freie Sorge für die Zukunft; hier erschei- nen Staatsmann und Staatsgelehrter in Einer Person, nirgends, wie bei so vielen, selbst vor- trefflichen Andern, der Geist einzeln, abgeschöpft wie ein Schaum auf Einer Schüssel, und die Praxis einzeln, wie ein Hefen oder Bodensatz, auf einer andern. Seine Werke lassen sich nicht destilliren; es lassen sich von ihnen keine Begriffe abziehen, in versiegelten Flaschen aufbewahren, und, wie es in den gewöhnlichen Schulen der Staatswissenschaft geschieht, vom Lehrer auf den Schüler, vom Vater auf den Sohn, weiter ge- ben. Eben so wenig lassen sich praktische Kunst- griffe von ihm lernen. Begreift man aber den
gnuͤgen; endlich einen ſolchen, an den wir be- ſtaͤndig mit Freiheit appelliren koͤnnen, weil er in der bedeutendſten Handlung ſeines Lebens, in der Mißbilligung der Franzoͤſiſchen Revolution, und in der Proteſtation dagegen, mit den jetzi- gen Machthabern von Europa uͤbereinkommt — Edmund Burke. Seine Werke und ſein Leben kann unſer Jahrhundert aufzeigen, wenn das Zeitalter des Hugo Grotius, Macchia- velli’s und William Cecil’s uns fragt, ob wir Staatsmaͤnner unter uns gehabt haben. Hier iſt praktiſches Leben, hier iſt Geiſt und Theorie; Ehrfurcht, ungebundene, vor dem Alter- thum, freie Sorge fuͤr die Zukunft; hier erſchei- nen Staatsmann und Staatsgelehrter in Einer Perſon, nirgends, wie bei ſo vielen, ſelbſt vor- trefflichen Andern, der Geiſt einzeln, abgeſchoͤpft wie ein Schaum auf Einer Schuͤſſel, und die Praxis einzeln, wie ein Hefen oder Bodenſatz, auf einer andern. Seine Werke laſſen ſich nicht deſtilliren; es laſſen ſich von ihnen keine Begriffe abziehen, in verſiegelten Flaſchen aufbewahren, und, wie es in den gewoͤhnlichen Schulen der Staatswiſſenſchaft geſchieht, vom Lehrer auf den Schuͤler, vom Vater auf den Sohn, weiter ge- ben. Eben ſo wenig laſſen ſich praktiſche Kunſt- griffe von ihm lernen. Begreift man aber den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="26"/>
gnuͤgen; endlich einen ſolchen, an den wir be-<lb/>ſtaͤndig mit Freiheit appelliren koͤnnen, weil er<lb/>
in der bedeutendſten Handlung ſeines Lebens, in<lb/>
der Mißbilligung der Franzoͤſiſchen Revolution,<lb/>
und in der Proteſtation dagegen, mit den jetzi-<lb/>
gen Machthabern von Europa uͤbereinkommt<lb/>—<hirendition="#g">Edmund Burke</hi>. Seine Werke und ſein<lb/>
Leben kann unſer Jahrhundert aufzeigen, wenn<lb/>
das Zeitalter des <hirendition="#g">Hugo Grotius, Macchia-<lb/>
velli’s</hi> und <hirendition="#g">William Cecil’s</hi> uns fragt, ob<lb/>
wir Staatsmaͤnner unter uns gehabt haben.<lb/>
Hier iſt praktiſches Leben, hier iſt Geiſt und<lb/>
Theorie; Ehrfurcht, ungebundene, vor dem Alter-<lb/>
thum, freie Sorge fuͤr die Zukunft; hier erſchei-<lb/>
nen Staatsmann und Staatsgelehrter in Einer<lb/>
Perſon, nirgends, wie bei ſo vielen, ſelbſt vor-<lb/>
trefflichen Andern, der Geiſt einzeln, abgeſchoͤpft<lb/>
wie ein Schaum auf <hirendition="#g">Einer</hi> Schuͤſſel, und die<lb/>
Praxis einzeln, wie ein Hefen oder Bodenſatz,<lb/>
auf einer <hirendition="#g">andern</hi>. Seine Werke laſſen ſich nicht<lb/>
deſtilliren; es laſſen ſich von ihnen keine Begriffe<lb/>
abziehen, in verſiegelten Flaſchen aufbewahren,<lb/>
und, wie es in den gewoͤhnlichen Schulen der<lb/>
Staatswiſſenſchaft geſchieht, vom Lehrer auf den<lb/>
Schuͤler, vom Vater auf den Sohn, weiter ge-<lb/>
ben. Eben ſo wenig laſſen ſich praktiſche Kunſt-<lb/>
griffe von ihm lernen. Begreift man aber den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0060]
gnuͤgen; endlich einen ſolchen, an den wir be-
ſtaͤndig mit Freiheit appelliren koͤnnen, weil er
in der bedeutendſten Handlung ſeines Lebens, in
der Mißbilligung der Franzoͤſiſchen Revolution,
und in der Proteſtation dagegen, mit den jetzi-
gen Machthabern von Europa uͤbereinkommt
— Edmund Burke. Seine Werke und ſein
Leben kann unſer Jahrhundert aufzeigen, wenn
das Zeitalter des Hugo Grotius, Macchia-
velli’s und William Cecil’s uns fragt, ob
wir Staatsmaͤnner unter uns gehabt haben.
Hier iſt praktiſches Leben, hier iſt Geiſt und
Theorie; Ehrfurcht, ungebundene, vor dem Alter-
thum, freie Sorge fuͤr die Zukunft; hier erſchei-
nen Staatsmann und Staatsgelehrter in Einer
Perſon, nirgends, wie bei ſo vielen, ſelbſt vor-
trefflichen Andern, der Geiſt einzeln, abgeſchoͤpft
wie ein Schaum auf Einer Schuͤſſel, und die
Praxis einzeln, wie ein Hefen oder Bodenſatz,
auf einer andern. Seine Werke laſſen ſich nicht
deſtilliren; es laſſen ſich von ihnen keine Begriffe
abziehen, in verſiegelten Flaſchen aufbewahren,
und, wie es in den gewoͤhnlichen Schulen der
Staatswiſſenſchaft geſchieht, vom Lehrer auf den
Schuͤler, vom Vater auf den Sohn, weiter ge-
ben. Eben ſo wenig laſſen ſich praktiſche Kunſt-
griffe von ihm lernen. Begreift man aber den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/60>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.