Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

in Verbindung treten, vermögen sie neue Sachen
zu erzeugen. Diese Productivität äußert sich
vornehmlich bei der Sache par excellence, bei
dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde.
Es wird allgemein angenommen, daß jedes
Geld-Capital im Laufe eines Jahres so und so
viele Procente erzeugt haben müsse. Jene drei,
vier oder fünf Procent landesüblicher Zinsen
werden schon im gemeinen Leben für ein Lebens-
zeichen des Capitals angesehen; der allgemeine
Sprachgebrauch unterscheidet todtes Capital und
lebendiges. -- Jedes einzelne Besitzstück des
Lebens läßt sich als ein solches Capital betrachten,
und der für den Menschen aus solchem Besitzstück
im Gebrauch erwachsende Nutzen, als die Zinsen
jenes Capitals. Dieser, lebendige Zinsen erzeu-
gende, Umgang des Menschen mit den Sachen
oder mit den Capitalen, ist das wahre Verhält-
niß des Menschen zu den Sachen; und so
erscheint das Eigenthum, wenn es in der Be-
wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech-
net, worüber der einzelne Mensch auf dieser
Erde disponirt, ist es ein Nießbrauch eines gro-
ßen, der ganzen Menschheit und allen Genera-
tionen gemeinschaftlichen Capitals, welches nicht
angetastet werden, weder soll, noch kann. Wie
die menschliche Gesellschaft lebt und wächst, so

in Verbindung treten, vermoͤgen ſie neue Sachen
zu erzeugen. Dieſe Productivitaͤt aͤußert ſich
vornehmlich bei der Sache par excellence, bei
dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde.
Es wird allgemein angenommen, daß jedes
Geld-Capital im Laufe eines Jahres ſo und ſo
viele Procente erzeugt haben muͤſſe. Jene drei,
vier oder fuͤnf Procent landesuͤblicher Zinſen
werden ſchon im gemeinen Leben fuͤr ein Lebens-
zeichen des Capitals angeſehen; der allgemeine
Sprachgebrauch unterſcheidet todtes Capital und
lebendiges. — Jedes einzelne Beſitzſtuͤck des
Lebens laͤßt ſich als ein ſolches Capital betrachten,
und der fuͤr den Menſchen aus ſolchem Beſitzſtuͤck
im Gebrauch erwachſende Nutzen, als die Zinſen
jenes Capitals. Dieſer, lebendige Zinſen erzeu-
gende, Umgang des Menſchen mit den Sachen
oder mit den Capitalen, iſt das wahre Verhaͤlt-
niß des Menſchen zu den Sachen; und ſo
erſcheint das Eigenthum, wenn es in der Be-
wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech-
net, woruͤber der einzelne Menſch auf dieſer
Erde disponirt, iſt es ein Nießbrauch eines gro-
ßen, der ganzen Menſchheit und allen Genera-
tionen gemeinſchaftlichen Capitals, welches nicht
angetaſtet werden, weder ſoll, noch kann. Wie
die menſchliche Geſellſchaft lebt und waͤchſt, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="226"/>
in Verbindung treten, vermo&#x0364;gen &#x017F;ie neue Sachen<lb/>
zu erzeugen. Die&#x017F;e Productivita&#x0364;t a&#x0364;ußert &#x017F;ich<lb/>
vornehmlich bei der Sache <hi rendition="#aq">par excellence</hi>, bei<lb/>
dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde.<lb/>
Es wird allgemein angenommen, daß jedes<lb/>
Geld-Capital im Laufe eines Jahres &#x017F;o und &#x017F;o<lb/>
viele Procente erzeugt haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jene drei,<lb/>
vier oder fu&#x0364;nf Procent landesu&#x0364;blicher Zin&#x017F;en<lb/>
werden &#x017F;chon im gemeinen Leben fu&#x0364;r ein Lebens-<lb/>
zeichen des Capitals ange&#x017F;ehen; der allgemeine<lb/>
Sprachgebrauch unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#g">todtes</hi> Capital und<lb/><hi rendition="#g">lebendiges</hi>. &#x2014; Jedes einzelne Be&#x017F;itz&#x017F;tu&#x0364;ck des<lb/>
Lebens la&#x0364;ßt &#x017F;ich als ein &#x017F;olches Capital betrachten,<lb/>
und der fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen aus &#x017F;olchem Be&#x017F;itz&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
im Gebrauch erwach&#x017F;ende Nutzen, als die Zin&#x017F;en<lb/>
jenes Capitals. Die&#x017F;er, lebendige Zin&#x017F;en erzeu-<lb/>
gende, Umgang des Men&#x017F;chen mit den Sachen<lb/>
oder mit den Capitalen, i&#x017F;t das wahre Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß des Men&#x017F;chen zu den Sachen; und &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;cheint das Eigenthum, wenn es in der Be-<lb/>
wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech-<lb/>
net, woru&#x0364;ber der einzelne Men&#x017F;ch auf die&#x017F;er<lb/>
Erde disponirt, i&#x017F;t es ein Nießbrauch eines gro-<lb/>
ßen, der ganzen Men&#x017F;chheit und allen Genera-<lb/>
tionen gemein&#x017F;chaftlichen Capitals, welches nicht<lb/>
angeta&#x017F;tet werden, weder &#x017F;oll, noch kann. Wie<lb/>
die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lebt und wa&#x0364;ch&#x017F;t, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0260] in Verbindung treten, vermoͤgen ſie neue Sachen zu erzeugen. Dieſe Productivitaͤt aͤußert ſich vornehmlich bei der Sache par excellence, bei dem Stellvertreter aller Sachen, dem Gelde. Es wird allgemein angenommen, daß jedes Geld-Capital im Laufe eines Jahres ſo und ſo viele Procente erzeugt haben muͤſſe. Jene drei, vier oder fuͤnf Procent landesuͤblicher Zinſen werden ſchon im gemeinen Leben fuͤr ein Lebens- zeichen des Capitals angeſehen; der allgemeine Sprachgebrauch unterſcheidet todtes Capital und lebendiges. — Jedes einzelne Beſitzſtuͤck des Lebens laͤßt ſich als ein ſolches Capital betrachten, und der fuͤr den Menſchen aus ſolchem Beſitzſtuͤck im Gebrauch erwachſende Nutzen, als die Zinſen jenes Capitals. Dieſer, lebendige Zinſen erzeu- gende, Umgang des Menſchen mit den Sachen oder mit den Capitalen, iſt das wahre Verhaͤlt- niß des Menſchen zu den Sachen; und ſo erſcheint das Eigenthum, wenn es in der Be- wegung betrachtet wird. Alles zu allem gerech- net, woruͤber der einzelne Menſch auf dieſer Erde disponirt, iſt es ein Nießbrauch eines gro- ßen, der ganzen Menſchheit und allen Genera- tionen gemeinſchaftlichen Capitals, welches nicht angetaſtet werden, weder ſoll, noch kann. Wie die menſchliche Geſellſchaft lebt und waͤchſt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/260
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/260>, abgerufen am 09.05.2024.