Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts als ihr Nutzen für die bürgerliche Gesell-
schaft. Stehen sie in Beziehung auf das mensch-
liche Leben? das ist die Frage. Ist etwas an
ihnen, das dem menschlichen Leben entspricht?
Und was dem Leben entspricht, das ist selbst
lebendig. Die Spuren ehemaligen Lebens, fer-
ner der gegenwärtige lebendige Verkehr mit den
Dingen, endlich die Aussicht, daß diese Dinge
künftig gebraucht werden, d. h. in das leben-
dige Leben eingreifen könnten: das ist es, was
an den Sachen interessirt und ihnen Werth giebt.
Wir lieben, wir achten, wir bezahlen, wir be-
arbeiten, wir verschenken an den Sachen nur
ihre Nutzbarkeit, ihre Beziehung auf das Leben,
d. h. ihre Persönlichkeit. -- Und dennoch ver-
fährt die Theorie der Jurisprudenz so, als wäre
die Begreifbarkeit der Sachen, und das Her-
ausreißen derselben aus dem Zusammenhange
der bürgerlichen Gesellschaft, das Verschließen
derselben in Koffer, das Wesen des Eigenthums;
weshalb auch consequente Juristen nicht umhin
können, alles Privat-Eigenthum für unrecht-
mäßig zu erklären.

Also nicht die Sachen an sich, die, wie sie
überhaupt keinen Werth haben, nun meinethal-
ben auch todt seyn mögen, aber die Beziehung
der Sachen auf Personen ist das eigentliche Ob-

ject

nichts als ihr Nutzen fuͤr die buͤrgerliche Geſell-
ſchaft. Stehen ſie in Beziehung auf das menſch-
liche Leben? das iſt die Frage. Iſt etwas an
ihnen, das dem menſchlichen Leben entſpricht?
Und was dem Leben entſpricht, das iſt ſelbſt
lebendig. Die Spuren ehemaligen Lebens, fer-
ner der gegenwaͤrtige lebendige Verkehr mit den
Dingen, endlich die Ausſicht, daß dieſe Dinge
kuͤnftig gebraucht werden, d. h. in das leben-
dige Leben eingreifen koͤnnten: das iſt es, was
an den Sachen intereſſirt und ihnen Werth giebt.
Wir lieben, wir achten, wir bezahlen, wir be-
arbeiten, wir verſchenken an den Sachen nur
ihre Nutzbarkeit, ihre Beziehung auf das Leben,
d. h. ihre Perſoͤnlichkeit. — Und dennoch ver-
faͤhrt die Theorie der Jurisprudenz ſo, als waͤre
die Begreifbarkeit der Sachen, und das Her-
ausreißen derſelben aus dem Zuſammenhange
der buͤrgerlichen Geſellſchaft, das Verſchließen
derſelben in Koffer, das Weſen des Eigenthums;
weshalb auch conſequente Juriſten nicht umhin
koͤnnen, alles Privat-Eigenthum fuͤr unrecht-
maͤßig zu erklaͤren.

Alſo nicht die Sachen an ſich, die, wie ſie
uͤberhaupt keinen Werth haben, nun meinethal-
ben auch todt ſeyn moͤgen, aber die Beziehung
der Sachen auf Perſonen iſt das eigentliche Ob-

ject
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="224"/>
nichts als ihr Nutzen fu&#x0364;r die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft. Stehen &#x017F;ie in Beziehung auf das men&#x017F;ch-<lb/>
liche Leben? das i&#x017F;t die Frage. I&#x017F;t etwas an<lb/>
ihnen, das dem men&#x017F;chlichen Leben ent&#x017F;pricht?<lb/>
Und was dem Leben ent&#x017F;pricht, das i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
lebendig. Die Spuren ehemaligen Lebens, fer-<lb/>
ner der gegenwa&#x0364;rtige lebendige Verkehr mit den<lb/>
Dingen, endlich die Aus&#x017F;icht, daß die&#x017F;e Dinge<lb/>
ku&#x0364;nftig gebraucht werden, d. h. in das leben-<lb/>
dige Leben eingreifen ko&#x0364;nnten: das i&#x017F;t es, was<lb/>
an den Sachen intere&#x017F;&#x017F;irt und ihnen Werth giebt.<lb/>
Wir lieben, wir achten, wir bezahlen, wir be-<lb/>
arbeiten, wir ver&#x017F;chenken an den Sachen nur<lb/>
ihre Nutzbarkeit, ihre Beziehung auf das Leben,<lb/>
d. h. ihre Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit. &#x2014; Und dennoch ver-<lb/>
fa&#x0364;hrt die Theorie der Jurisprudenz &#x017F;o, als wa&#x0364;re<lb/>
die Begreifbarkeit der Sachen, und das Her-<lb/>
ausreißen der&#x017F;elben aus dem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
der bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, das Ver&#x017F;chließen<lb/>
der&#x017F;elben in Koffer, das We&#x017F;en des Eigenthums;<lb/>
weshalb auch con&#x017F;equente Juri&#x017F;ten nicht umhin<lb/>
ko&#x0364;nnen, alles Privat-Eigenthum fu&#x0364;r unrecht-<lb/>
ma&#x0364;ßig zu erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o nicht die Sachen an <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi>, die, wie &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berhaupt keinen Werth haben, nun meinethal-<lb/>
ben auch todt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, aber die <hi rendition="#g">Beziehung</hi><lb/>
der Sachen auf Per&#x017F;onen i&#x017F;t das eigentliche Ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ject</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0258] nichts als ihr Nutzen fuͤr die buͤrgerliche Geſell- ſchaft. Stehen ſie in Beziehung auf das menſch- liche Leben? das iſt die Frage. Iſt etwas an ihnen, das dem menſchlichen Leben entſpricht? Und was dem Leben entſpricht, das iſt ſelbſt lebendig. Die Spuren ehemaligen Lebens, fer- ner der gegenwaͤrtige lebendige Verkehr mit den Dingen, endlich die Ausſicht, daß dieſe Dinge kuͤnftig gebraucht werden, d. h. in das leben- dige Leben eingreifen koͤnnten: das iſt es, was an den Sachen intereſſirt und ihnen Werth giebt. Wir lieben, wir achten, wir bezahlen, wir be- arbeiten, wir verſchenken an den Sachen nur ihre Nutzbarkeit, ihre Beziehung auf das Leben, d. h. ihre Perſoͤnlichkeit. — Und dennoch ver- faͤhrt die Theorie der Jurisprudenz ſo, als waͤre die Begreifbarkeit der Sachen, und das Her- ausreißen derſelben aus dem Zuſammenhange der buͤrgerlichen Geſellſchaft, das Verſchließen derſelben in Koffer, das Weſen des Eigenthums; weshalb auch conſequente Juriſten nicht umhin koͤnnen, alles Privat-Eigenthum fuͤr unrecht- maͤßig zu erklaͤren. Alſo nicht die Sachen an ſich, die, wie ſie uͤberhaupt keinen Werth haben, nun meinethal- ben auch todt ſeyn moͤgen, aber die Beziehung der Sachen auf Perſonen iſt das eigentliche Ob- ject

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/258
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/258>, abgerufen am 10.05.2024.