Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

tum, einen Begriff "Mensch" frei erklärt: so
ist die Freiheit selbst ein Begriff, und kann keine
andre Kraft begehren, als die der bloßen Masse;
sie kann wie ein großer Fels andre kleinere Fel-
sen zerschmettern, ist aber in dem allgemeinen
Ruin eben auch nichts mehr als Trümmer. --

Nichts kann der Freiheit, wie ich sie beschrie-
ben habe, und wie sie nicht bloß mit dem Ge-
setze besteht, sondern vom Gesetze erzeugt und
getragen wird, und dafür wieder das Gesetz
erzeugt und trägt, mehr widersprechen, als
der Begriff einer äußeren Gleichheit. Wenn
die Freiheit nichts anders als das allgemeine
Streben der verschiedenartigsten Naturen nach
Wachsthum und Leben ist, so kann man kei-
nen größeren Widerspruch ausdenken, als indem
man, mit Einführung der Freiheit zugleich, die
ganze Eigenthümlichkeit, d. h. Verschiedenartig-
keit, dieser Naturen aufhebt. Indeß war auch
von meiner Freiheit in Frankreich nicht die
Rede; das Wesentliche, was jene engherzigen
Schwärmer meinten, ihre Freiheit und ihre
Gleichheit, wurde realisirt; denn der Begriff
der Freiheit, da er die Freiheit herausreißt aus
jener unendlichen Reaction mit der Gegenfrei-
heit unter allen möglichen Formen, da er die
Freiheit an sich begehrt, meint er und erhebt

tum, einen Begriff „Menſch” frei erklaͤrt: ſo
iſt die Freiheit ſelbſt ein Begriff, und kann keine
andre Kraft begehren, als die der bloßen Maſſe;
ſie kann wie ein großer Fels andre kleinere Fel-
ſen zerſchmettern, iſt aber in dem allgemeinen
Ruin eben auch nichts mehr als Truͤmmer. —

Nichts kann der Freiheit, wie ich ſie beſchrie-
ben habe, und wie ſie nicht bloß mit dem Ge-
ſetze beſteht, ſondern vom Geſetze erzeugt und
getragen wird, und dafuͤr wieder das Geſetz
erzeugt und traͤgt, mehr widerſprechen, als
der Begriff einer aͤußeren Gleichheit. Wenn
die Freiheit nichts anders als das allgemeine
Streben der verſchiedenartigſten Naturen nach
Wachsthum und Leben iſt, ſo kann man kei-
nen groͤßeren Widerſpruch ausdenken, als indem
man, mit Einfuͤhrung der Freiheit zugleich, die
ganze Eigenthuͤmlichkeit, d. h. Verſchiedenartig-
keit, dieſer Naturen aufhebt. Indeß war auch
von meiner Freiheit in Frankreich nicht die
Rede; das Weſentliche, was jene engherzigen
Schwaͤrmer meinten, ihre Freiheit und ihre
Gleichheit, wurde realiſirt; denn der Begriff
der Freiheit, da er die Freiheit herausreißt aus
jener unendlichen Reaction mit der Gegenfrei-
heit unter allen moͤglichen Formen, da er die
Freiheit an ſich begehrt, meint er und erhebt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0246" n="212"/>
tum, einen Begriff &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201D; frei erkla&#x0364;rt: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Freiheit &#x017F;elb&#x017F;t ein Begriff, und kann keine<lb/>
andre Kraft begehren, als die der bloßen Ma&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
&#x017F;ie kann wie ein großer Fels andre kleinere Fel-<lb/>
&#x017F;en zer&#x017F;chmettern, i&#x017F;t aber in dem allgemeinen<lb/>
Ruin eben auch nichts mehr als Tru&#x0364;mmer. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Nichts kann der Freiheit, wie ich &#x017F;ie be&#x017F;chrie-<lb/>
ben habe, und wie &#x017F;ie nicht bloß mit dem Ge-<lb/>
&#x017F;etze be&#x017F;teht, &#x017F;ondern vom Ge&#x017F;etze erzeugt und<lb/>
getragen wird, und dafu&#x0364;r wieder das Ge&#x017F;etz<lb/>
erzeugt und tra&#x0364;gt, mehr wider&#x017F;prechen, als<lb/>
der Begriff einer a&#x0364;ußeren <hi rendition="#g">Gleichheit</hi>. Wenn<lb/>
die Freiheit nichts anders als das allgemeine<lb/>
Streben der ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Naturen nach<lb/>
Wachsthum und Leben i&#x017F;t, &#x017F;o kann man kei-<lb/>
nen gro&#x0364;ßeren Wider&#x017F;pruch ausdenken, als indem<lb/>
man, mit Einfu&#x0364;hrung der Freiheit zugleich, die<lb/>
ganze Eigenthu&#x0364;mlichkeit, d. h. Ver&#x017F;chiedenartig-<lb/>
keit, die&#x017F;er Naturen aufhebt. Indeß war auch<lb/>
von <hi rendition="#g">meiner</hi> Freiheit in Frankreich nicht die<lb/>
Rede; das We&#x017F;entliche, was jene engherzigen<lb/>
Schwa&#x0364;rmer meinten, <hi rendition="#g">ihre</hi> Freiheit und <hi rendition="#g">ihre</hi><lb/>
Gleichheit, wurde reali&#x017F;irt; denn der Begriff<lb/>
der Freiheit, da er die Freiheit herausreißt aus<lb/>
jener unendlichen Reaction mit der Gegenfrei-<lb/>
heit unter allen mo&#x0364;glichen Formen, da er die<lb/>
Freiheit an <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> begehrt, meint er und erhebt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0246] tum, einen Begriff „Menſch” frei erklaͤrt: ſo iſt die Freiheit ſelbſt ein Begriff, und kann keine andre Kraft begehren, als die der bloßen Maſſe; ſie kann wie ein großer Fels andre kleinere Fel- ſen zerſchmettern, iſt aber in dem allgemeinen Ruin eben auch nichts mehr als Truͤmmer. — Nichts kann der Freiheit, wie ich ſie beſchrie- ben habe, und wie ſie nicht bloß mit dem Ge- ſetze beſteht, ſondern vom Geſetze erzeugt und getragen wird, und dafuͤr wieder das Geſetz erzeugt und traͤgt, mehr widerſprechen, als der Begriff einer aͤußeren Gleichheit. Wenn die Freiheit nichts anders als das allgemeine Streben der verſchiedenartigſten Naturen nach Wachsthum und Leben iſt, ſo kann man kei- nen groͤßeren Widerſpruch ausdenken, als indem man, mit Einfuͤhrung der Freiheit zugleich, die ganze Eigenthuͤmlichkeit, d. h. Verſchiedenartig- keit, dieſer Naturen aufhebt. Indeß war auch von meiner Freiheit in Frankreich nicht die Rede; das Weſentliche, was jene engherzigen Schwaͤrmer meinten, ihre Freiheit und ihre Gleichheit, wurde realiſirt; denn der Begriff der Freiheit, da er die Freiheit herausreißt aus jener unendlichen Reaction mit der Gegenfrei- heit unter allen moͤglichen Formen, da er die Freiheit an ſich begehrt, meint er und erhebt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/246
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/246>, abgerufen am 25.11.2024.