Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

ben der Idee des Rechtes keine weite-
ren Begriffe von Rechten haben
. --

Ich habe die Zusammenstellung zweier ver-
schiedenen Ausdrücke für das Gesetz aller Gesetze
einen "Vergleich" genannt; Jedermann fühlt
aber, daß hier mehr ist. -- Nicht umsonst re-
clamirte ich gleich am Eingange meiner Staats-
lehre die Herzen und alles geistige Eigenthum
der Bürger für den Staat. Ohne diese, deren
Vereinigung wir, mit dem edelsten, verständlich-
sten Namen, "Religion" nennen, ist keine
Staatskunst möglich. Ich will Den sehen, der
mir sagen kann, was Recht sey, und der den-
noch mit dem Worte "Staat" nicht mehr als
einen gemeinen Zusammenhang weltlicher Ange-
legenheiten meint, der nothwendig ein Mecha-
nismus von Begriffen seyn muß, und nichts
weiter. -- Ich berufe mich nicht auf Leibnitz,
Burke
und die größten Männer des Jahrhun-
derts, welche die Einheit des Staates und der
Kirche empfunden haben. Wer das Wesen der
Ideen erkannt hat, der hat die Religion er-
kannt. --

Die einfache ewige Idee des Rechtes also
verträgt sich sehr wohl mit einzelnen Rechten,
jedoch nur mit lebendigen Rechten, d. h. solchen,
die als Ideen verstanden, ausgeübt und verthei-

ben der Idee des Rechtes keine weite-
ren Begriffe von Rechten haben
. —

Ich habe die Zuſammenſtellung zweier ver-
ſchiedenen Ausdruͤcke fuͤr das Geſetz aller Geſetze
einen „Vergleich” genannt; Jedermann fuͤhlt
aber, daß hier mehr iſt. — Nicht umſonſt re-
clamirte ich gleich am Eingange meiner Staats-
lehre die Herzen und alles geiſtige Eigenthum
der Buͤrger fuͤr den Staat. Ohne dieſe, deren
Vereinigung wir, mit dem edelſten, verſtaͤndlich-
ſten Namen, „Religion” nennen, iſt keine
Staatskunſt moͤglich. Ich will Den ſehen, der
mir ſagen kann, was Recht ſey, und der den-
noch mit dem Worte „Staat” nicht mehr als
einen gemeinen Zuſammenhang weltlicher Ange-
legenheiten meint, der nothwendig ein Mecha-
nismus von Begriffen ſeyn muß, und nichts
weiter. — Ich berufe mich nicht auf Leibnitz,
Burke
und die groͤßten Maͤnner des Jahrhun-
derts, welche die Einheit des Staates und der
Kirche empfunden haben. Wer das Weſen der
Ideen erkannt hat, der hat die Religion er-
kannt. —

Die einfache ewige Idee des Rechtes alſo
vertraͤgt ſich ſehr wohl mit einzelnen Rechten,
jedoch nur mit lebendigen Rechten, d. h. ſolchen,
die als Ideen verſtanden, ausgeuͤbt und verthei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0200" n="166"/>
ben der Idee des Rechtes keine weite-<lb/>
ren Begriffe von Rechten haben</hi>. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ich habe die Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung zweier ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Ausdru&#x0364;cke fu&#x0364;r das Ge&#x017F;etz aller Ge&#x017F;etze<lb/>
einen &#x201E;<hi rendition="#g">Vergleich</hi>&#x201D; genannt; Jedermann fu&#x0364;hlt<lb/>
aber, daß hier mehr i&#x017F;t. &#x2014; Nicht um&#x017F;on&#x017F;t re-<lb/>
clamirte ich gleich am Eingange meiner Staats-<lb/>
lehre die Herzen und alles gei&#x017F;tige Eigenthum<lb/>
der Bu&#x0364;rger fu&#x0364;r den Staat. Ohne die&#x017F;e, deren<lb/>
Vereinigung wir, mit dem edel&#x017F;ten, ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich-<lb/>
&#x017F;ten Namen, &#x201E;<hi rendition="#g">Religion</hi>&#x201D; nennen, i&#x017F;t keine<lb/>
Staatskun&#x017F;t mo&#x0364;glich. Ich will Den &#x017F;ehen, der<lb/>
mir &#x017F;agen kann, was Recht &#x017F;ey, und der den-<lb/>
noch mit dem Worte &#x201E;<hi rendition="#g">Staat</hi>&#x201D; nicht mehr als<lb/>
einen gemeinen Zu&#x017F;ammenhang weltlicher Ange-<lb/>
legenheiten meint, der nothwendig ein Mecha-<lb/>
nismus von Begriffen &#x017F;eyn muß, und nichts<lb/>
weiter. &#x2014; Ich berufe mich nicht auf <hi rendition="#g">Leibnitz,<lb/>
Burke</hi> und die gro&#x0364;ßten Ma&#x0364;nner des Jahrhun-<lb/>
derts, welche die Einheit des Staates und der<lb/>
Kirche empfunden haben. Wer das We&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#g">Ideen</hi> erkannt hat, der hat die <hi rendition="#g">Religion</hi> er-<lb/>
kannt. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die einfache ewige Idee des Rechtes al&#x017F;o<lb/>
vertra&#x0364;gt &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl mit einzelnen Rechten,<lb/>
jedoch nur mit lebendigen Rechten, d. h. &#x017F;olchen,<lb/>
die als Ideen ver&#x017F;tanden, ausgeu&#x0364;bt und verthei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0200] ben der Idee des Rechtes keine weite- ren Begriffe von Rechten haben. — Ich habe die Zuſammenſtellung zweier ver- ſchiedenen Ausdruͤcke fuͤr das Geſetz aller Geſetze einen „Vergleich” genannt; Jedermann fuͤhlt aber, daß hier mehr iſt. — Nicht umſonſt re- clamirte ich gleich am Eingange meiner Staats- lehre die Herzen und alles geiſtige Eigenthum der Buͤrger fuͤr den Staat. Ohne dieſe, deren Vereinigung wir, mit dem edelſten, verſtaͤndlich- ſten Namen, „Religion” nennen, iſt keine Staatskunſt moͤglich. Ich will Den ſehen, der mir ſagen kann, was Recht ſey, und der den- noch mit dem Worte „Staat” nicht mehr als einen gemeinen Zuſammenhang weltlicher Ange- legenheiten meint, der nothwendig ein Mecha- nismus von Begriffen ſeyn muß, und nichts weiter. — Ich berufe mich nicht auf Leibnitz, Burke und die groͤßten Maͤnner des Jahrhun- derts, welche die Einheit des Staates und der Kirche empfunden haben. Wer das Weſen der Ideen erkannt hat, der hat die Religion er- kannt. — Die einfache ewige Idee des Rechtes alſo vertraͤgt ſich ſehr wohl mit einzelnen Rechten, jedoch nur mit lebendigen Rechten, d. h. ſolchen, die als Ideen verſtanden, ausgeuͤbt und verthei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/200
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/200>, abgerufen am 01.05.2024.