aus, weil sie sich unter einander fügen, weil sie Ideen sind, welche allenthalben in einer höheren Idee vereinigt werden können; also schließen sie auch ursprünglich einen Gott aller Götter, eine Idee aller Ideen, nicht aus. --
Späterhin verdirbt diese lebendige Natur der Götter; in der Entartung der Zeiten erstarrt die Idee allmählich: es wird ein todter Begiff dar- aus; jeder Gott erhält seinen bestimmten Spren- gel, seine fixen Eigenschaften, und es entsteht im Volke die Ansicht von den Göttern, die uns in der Jugend unter der Aufschrift: Mytholo- gie, beigebracht worden ist. Mit andern Wor- ten: aus den Göttern werden Götzen, aus den Ideen werden Begriffe; und unter die- sen Götzen nun, oder unter diesen Begriffen, herrscht die schauerlichste Anarchie. Wie möch- ten sie sich berühren, da kein Leben in ihnen ist! Wie könnten sie sich verbinden zu der Idee eines Gottes der Götter, da ihnen die Be- dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein- schaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee Eines Gottes verträgt sich sehr wohl mit den Ideen mehrerer Götter. Der Begriff eines ein- zigen Gottes aber, eines Weltgötzen, wie er uns in unsrer Jugend vordemonstrirt, sein Daseyn uns bewiesen worden ist, verträgt sich mit den
Be-
aus, weil ſie ſich unter einander fuͤgen, weil ſie Ideen ſind, welche allenthalben in einer hoͤheren Idee vereinigt werden koͤnnen; alſo ſchließen ſie auch urſpruͤnglich einen Gott aller Goͤtter, eine Idee aller Ideen, nicht aus. —
Spaͤterhin verdirbt dieſe lebendige Natur der Goͤtter; in der Entartung der Zeiten erſtarrt die Idee allmaͤhlich: es wird ein todter Begiff dar- aus; jeder Gott erhaͤlt ſeinen beſtimmten Spren- gel, ſeine fixen Eigenſchaften, und es entſteht im Volke die Anſicht von den Goͤttern, die uns in der Jugend unter der Aufſchrift: Mytholo- gie, beigebracht worden iſt. Mit andern Wor- ten: aus den Goͤttern werden Goͤtzen, aus den Ideen werden Begriffe; und unter die- ſen Goͤtzen nun, oder unter dieſen Begriffen, herrſcht die ſchauerlichſte Anarchie. Wie moͤch- ten ſie ſich beruͤhren, da kein Leben in ihnen iſt! Wie koͤnnten ſie ſich verbinden zu der Idee eines Gottes der Goͤtter, da ihnen die Be- dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein- ſchaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee Eines Gottes vertraͤgt ſich ſehr wohl mit den Ideen mehrerer Goͤtter. Der Begriff eines ein- zigen Gottes aber, eines Weltgoͤtzen, wie er uns in unſrer Jugend vordemonſtrirt, ſein Daſeyn uns bewieſen worden iſt, vertraͤgt ſich mit den
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="160"/>
aus, weil ſie ſich unter einander fuͤgen, weil ſie<lb/>
Ideen ſind, welche allenthalben in einer hoͤheren<lb/>
Idee vereinigt werden koͤnnen; alſo ſchließen ſie<lb/>
auch urſpruͤnglich einen Gott <hirendition="#g">aller</hi> Goͤtter, eine<lb/>
Idee <hirendition="#g">aller</hi> Ideen, nicht aus. —</p><lb/><p>Spaͤterhin verdirbt dieſe lebendige Natur der<lb/>
Goͤtter; in der Entartung der Zeiten erſtarrt die<lb/>
Idee allmaͤhlich: es wird ein todter Begiff dar-<lb/>
aus; jeder Gott erhaͤlt ſeinen beſtimmten Spren-<lb/>
gel, ſeine fixen Eigenſchaften, und es entſteht<lb/>
im Volke die Anſicht von den Goͤttern, die uns<lb/>
in der Jugend unter der Aufſchrift: <hirendition="#g">Mytholo-<lb/>
gie</hi>, beigebracht worden iſt. Mit andern Wor-<lb/>
ten: aus den <hirendition="#g">Goͤttern</hi> werden <hirendition="#g">Goͤtzen</hi>, aus<lb/>
den <hirendition="#g">Ideen</hi> werden <hirendition="#g">Begriffe</hi>; und unter die-<lb/>ſen Goͤtzen nun, oder unter dieſen Begriffen,<lb/>
herrſcht die ſchauerlichſte Anarchie. Wie moͤch-<lb/>
ten ſie ſich beruͤhren, da kein Leben in ihnen iſt!<lb/>
Wie koͤnnten ſie ſich verbinden zu der <hirendition="#g">Idee<lb/>
eines Gottes der Goͤtter</hi>, da ihnen die Be-<lb/>
dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein-<lb/>ſchaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die <hirendition="#g">Idee</hi><lb/>
Eines Gottes vertraͤgt ſich ſehr wohl mit den<lb/>
Ideen mehrerer Goͤtter. Der <hirendition="#g">Begriff</hi> eines ein-<lb/>
zigen Gottes aber, eines Weltgoͤtzen, wie er uns<lb/>
in unſrer Jugend vordemonſtrirt, ſein Daſeyn<lb/>
uns bewieſen worden iſt, vertraͤgt ſich mit den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0194]
aus, weil ſie ſich unter einander fuͤgen, weil ſie
Ideen ſind, welche allenthalben in einer hoͤheren
Idee vereinigt werden koͤnnen; alſo ſchließen ſie
auch urſpruͤnglich einen Gott aller Goͤtter, eine
Idee aller Ideen, nicht aus. —
Spaͤterhin verdirbt dieſe lebendige Natur der
Goͤtter; in der Entartung der Zeiten erſtarrt die
Idee allmaͤhlich: es wird ein todter Begiff dar-
aus; jeder Gott erhaͤlt ſeinen beſtimmten Spren-
gel, ſeine fixen Eigenſchaften, und es entſteht
im Volke die Anſicht von den Goͤttern, die uns
in der Jugend unter der Aufſchrift: Mytholo-
gie, beigebracht worden iſt. Mit andern Wor-
ten: aus den Goͤttern werden Goͤtzen, aus
den Ideen werden Begriffe; und unter die-
ſen Goͤtzen nun, oder unter dieſen Begriffen,
herrſcht die ſchauerlichſte Anarchie. Wie moͤch-
ten ſie ſich beruͤhren, da kein Leben in ihnen iſt!
Wie koͤnnten ſie ſich verbinden zu der Idee
eines Gottes der Goͤtter, da ihnen die Be-
dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein-
ſchaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee
Eines Gottes vertraͤgt ſich ſehr wohl mit den
Ideen mehrerer Goͤtter. Der Begriff eines ein-
zigen Gottes aber, eines Weltgoͤtzen, wie er uns
in unſrer Jugend vordemonſtrirt, ſein Daſeyn
uns bewieſen worden iſt, vertraͤgt ſich mit den
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/194>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.