Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

aus, weil sie sich unter einander fügen, weil sie
Ideen sind, welche allenthalben in einer höheren
Idee vereinigt werden können; also schließen sie
auch ursprünglich einen Gott aller Götter, eine
Idee aller Ideen, nicht aus. --

Späterhin verdirbt diese lebendige Natur der
Götter; in der Entartung der Zeiten erstarrt die
Idee allmählich: es wird ein todter Begiff dar-
aus; jeder Gott erhält seinen bestimmten Spren-
gel, seine fixen Eigenschaften, und es entsteht
im Volke die Ansicht von den Göttern, die uns
in der Jugend unter der Aufschrift: Mytholo-
gie
, beigebracht worden ist. Mit andern Wor-
ten: aus den Göttern werden Götzen, aus
den Ideen werden Begriffe; und unter die-
sen Götzen nun, oder unter diesen Begriffen,
herrscht die schauerlichste Anarchie. Wie möch-
ten sie sich berühren, da kein Leben in ihnen ist!
Wie könnten sie sich verbinden zu der Idee
eines Gottes der Götter
, da ihnen die Be-
dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein-
schaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee
Eines Gottes verträgt sich sehr wohl mit den
Ideen mehrerer Götter. Der Begriff eines ein-
zigen Gottes aber, eines Weltgötzen, wie er uns
in unsrer Jugend vordemonstrirt, sein Daseyn
uns bewiesen worden ist, verträgt sich mit den

Be-

aus, weil ſie ſich unter einander fuͤgen, weil ſie
Ideen ſind, welche allenthalben in einer hoͤheren
Idee vereinigt werden koͤnnen; alſo ſchließen ſie
auch urſpruͤnglich einen Gott aller Goͤtter, eine
Idee aller Ideen, nicht aus. —

Spaͤterhin verdirbt dieſe lebendige Natur der
Goͤtter; in der Entartung der Zeiten erſtarrt die
Idee allmaͤhlich: es wird ein todter Begiff dar-
aus; jeder Gott erhaͤlt ſeinen beſtimmten Spren-
gel, ſeine fixen Eigenſchaften, und es entſteht
im Volke die Anſicht von den Goͤttern, die uns
in der Jugend unter der Aufſchrift: Mytholo-
gie
, beigebracht worden iſt. Mit andern Wor-
ten: aus den Goͤttern werden Goͤtzen, aus
den Ideen werden Begriffe; und unter die-
ſen Goͤtzen nun, oder unter dieſen Begriffen,
herrſcht die ſchauerlichſte Anarchie. Wie moͤch-
ten ſie ſich beruͤhren, da kein Leben in ihnen iſt!
Wie koͤnnten ſie ſich verbinden zu der Idee
eines Gottes der Goͤtter
, da ihnen die Be-
dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein-
ſchaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee
Eines Gottes vertraͤgt ſich ſehr wohl mit den
Ideen mehrerer Goͤtter. Der Begriff eines ein-
zigen Gottes aber, eines Weltgoͤtzen, wie er uns
in unſrer Jugend vordemonſtrirt, ſein Daſeyn
uns bewieſen worden iſt, vertraͤgt ſich mit den

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0194" n="160"/>
aus, weil &#x017F;ie &#x017F;ich unter einander fu&#x0364;gen, weil &#x017F;ie<lb/>
Ideen &#x017F;ind, welche allenthalben in einer ho&#x0364;heren<lb/>
Idee vereinigt werden ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o &#x017F;chließen &#x017F;ie<lb/>
auch ur&#x017F;pru&#x0364;nglich einen Gott <hi rendition="#g">aller</hi> Go&#x0364;tter, eine<lb/>
Idee <hi rendition="#g">aller</hi> Ideen, nicht aus. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Spa&#x0364;terhin verdirbt die&#x017F;e lebendige Natur der<lb/>
Go&#x0364;tter; in der Entartung der Zeiten er&#x017F;tarrt die<lb/>
Idee allma&#x0364;hlich: es wird ein todter Begiff dar-<lb/>
aus; jeder Gott erha&#x0364;lt &#x017F;einen be&#x017F;timmten Spren-<lb/>
gel, &#x017F;eine fixen Eigen&#x017F;chaften, und es ent&#x017F;teht<lb/>
im Volke die An&#x017F;icht von den Go&#x0364;ttern, die uns<lb/>
in der Jugend unter der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#g">Mytholo-<lb/>
gie</hi>, beigebracht worden i&#x017F;t. Mit andern Wor-<lb/>
ten: aus den <hi rendition="#g">Go&#x0364;ttern</hi> werden <hi rendition="#g">Go&#x0364;tzen</hi>, aus<lb/>
den <hi rendition="#g">Ideen</hi> werden <hi rendition="#g">Begriffe</hi>; und unter die-<lb/>
&#x017F;en Go&#x0364;tzen nun, oder unter die&#x017F;en Begriffen,<lb/>
herr&#x017F;cht die &#x017F;chauerlich&#x017F;te Anarchie. Wie mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich beru&#x0364;hren, da kein Leben in ihnen i&#x017F;t!<lb/>
Wie ko&#x0364;nnten &#x017F;ie &#x017F;ich verbinden zu der <hi rendition="#g">Idee<lb/>
eines Gottes der Go&#x0364;tter</hi>, da ihnen die Be-<lb/>
dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die <hi rendition="#g">Idee</hi><lb/>
Eines Gottes vertra&#x0364;gt &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl mit den<lb/>
Ideen mehrerer Go&#x0364;tter. Der <hi rendition="#g">Begriff</hi> eines ein-<lb/>
zigen Gottes aber, eines Weltgo&#x0364;tzen, wie er uns<lb/>
in un&#x017F;rer Jugend vordemon&#x017F;trirt, &#x017F;ein Da&#x017F;eyn<lb/>
uns bewie&#x017F;en worden i&#x017F;t, vertra&#x0364;gt &#x017F;ich mit den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0194] aus, weil ſie ſich unter einander fuͤgen, weil ſie Ideen ſind, welche allenthalben in einer hoͤheren Idee vereinigt werden koͤnnen; alſo ſchließen ſie auch urſpruͤnglich einen Gott aller Goͤtter, eine Idee aller Ideen, nicht aus. — Spaͤterhin verdirbt dieſe lebendige Natur der Goͤtter; in der Entartung der Zeiten erſtarrt die Idee allmaͤhlich: es wird ein todter Begiff dar- aus; jeder Gott erhaͤlt ſeinen beſtimmten Spren- gel, ſeine fixen Eigenſchaften, und es entſteht im Volke die Anſicht von den Goͤttern, die uns in der Jugend unter der Aufſchrift: Mytholo- gie, beigebracht worden iſt. Mit andern Wor- ten: aus den Goͤttern werden Goͤtzen, aus den Ideen werden Begriffe; und unter die- ſen Goͤtzen nun, oder unter dieſen Begriffen, herrſcht die ſchauerlichſte Anarchie. Wie moͤch- ten ſie ſich beruͤhren, da kein Leben in ihnen iſt! Wie koͤnnten ſie ſich verbinden zu der Idee eines Gottes der Goͤtter, da ihnen die Be- dingung alles Verbandes, nehmlich die gemein- ſchaftliche Bewegung, gebricht! Kurz: die Idee Eines Gottes vertraͤgt ſich ſehr wohl mit den Ideen mehrerer Goͤtter. Der Begriff eines ein- zigen Gottes aber, eines Weltgoͤtzen, wie er uns in unſrer Jugend vordemonſtrirt, ſein Daſeyn uns bewieſen worden iſt, vertraͤgt ſich mit den Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/194
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/194>, abgerufen am 01.05.2024.