jedes fing an die Eigenthümlichkeit des andern zu würdigen; jedes konnte Wortführer des an- dern werden, wie oben das Alter Wortführer der Jugend, und umgekehrt, das Recht Reprä- sentant der Oekonomie, und umgekehrt, der Krieg Wortführer des Friedens, und umgekehrt; und so wurde der Mensch immer mehr in der Idee, d. h. vollständig und allseitig, bewegt und leben- dig erkannt. Jeder Einzelne stellte mehr das Ganze der Familie, und also das Ganze des Staates, dar. Neben der Kraft und der Strenge trat die Liebe und die Milde in ihr altes, unver- jährbares Recht. Wie viele große und mensch- liche Ideen sich an die Eine Grund-Idee von der Ehrfurcht vor der menschlichen Schwäche und Gebrechlichkeit anknüpften, springt in die Augen: die Gleichheit der Menschen vor der Idee Gottes oder des Rechtes; die Achtung des Menschen für den Menschen, als solchen, und von dem sich -- wie ohnmächtig er auch erschien -- nach dem großen Beispiele, welch s voran- gegangen war, nicht sagen ließ, ob sich Gott nicht auch in ihm offenbaren werde; die Achtung der Person für die Person, als solche; mit Einem Wort, die Achtung für das Persönliche im Men- schen, nicht das Sächliche, nicht die bloße physi- sche Kraft und Bedeutung. Kurz, es wurde klar
jedes fing an die Eigenthuͤmlichkeit des andern zu wuͤrdigen; jedes konnte Wortfuͤhrer des an- dern werden, wie oben das Alter Wortfuͤhrer der Jugend, und umgekehrt, das Recht Repraͤ- ſentant der Oekonomie, und umgekehrt, der Krieg Wortfuͤhrer des Friedens, und umgekehrt; und ſo wurde der Menſch immer mehr in der Idee, d. h. vollſtaͤndig und allſeitig, bewegt und leben- dig erkannt. Jeder Einzelne ſtellte mehr das Ganze der Familie, und alſo das Ganze des Staates, dar. Neben der Kraft und der Strenge trat die Liebe und die Milde in ihr altes, unver- jaͤhrbares Recht. Wie viele große und menſch- liche Ideen ſich an die Eine Grund-Idee von der Ehrfurcht vor der menſchlichen Schwaͤche und Gebrechlichkeit anknuͤpften, ſpringt in die Augen: die Gleichheit der Menſchen vor der Idee Gottes oder des Rechtes; die Achtung des Menſchen fuͤr den Menſchen, als ſolchen, und von dem ſich — wie ohnmaͤchtig er auch erſchien — nach dem großen Beiſpiele, welch s voran- gegangen war, nicht ſagen ließ, ob ſich Gott nicht auch in ihm offenbaren werde; die Achtung der Perſon fuͤr die Perſon, als ſolche; mit Einem Wort, die Achtung fuͤr das Perſoͤnliche im Men- ſchen, nicht das Saͤchliche, nicht die bloße phyſi- ſche Kraft und Bedeutung. Kurz, es wurde klar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"n="148"/>
jedes fing an die Eigenthuͤmlichkeit des andern<lb/>
zu wuͤrdigen; jedes konnte Wortfuͤhrer des an-<lb/>
dern werden, wie oben das Alter Wortfuͤhrer<lb/>
der Jugend, und umgekehrt, das Recht Repraͤ-<lb/>ſentant der Oekonomie, und umgekehrt, der Krieg<lb/>
Wortfuͤhrer des Friedens, und umgekehrt; und<lb/>ſo wurde der Menſch immer mehr in der Idee,<lb/>
d. h. vollſtaͤndig und allſeitig, bewegt und leben-<lb/>
dig erkannt. Jeder Einzelne ſtellte mehr das<lb/>
Ganze der Familie, und alſo das Ganze des<lb/>
Staates, dar. Neben der Kraft und der Strenge<lb/>
trat die Liebe und die Milde in ihr altes, unver-<lb/>
jaͤhrbares Recht. Wie viele große und menſch-<lb/>
liche Ideen ſich an die Eine Grund-Idee von<lb/>
der Ehrfurcht vor der menſchlichen Schwaͤche<lb/>
und Gebrechlichkeit anknuͤpften, ſpringt in die<lb/>
Augen: die Gleichheit der Menſchen vor der<lb/>
Idee Gottes oder des Rechtes; die Achtung des<lb/>
Menſchen fuͤr den Menſchen, als ſolchen, und<lb/>
von dem ſich — wie ohnmaͤchtig er auch erſchien<lb/>— nach dem großen Beiſpiele, welch s voran-<lb/>
gegangen war, nicht ſagen ließ, ob ſich Gott<lb/>
nicht auch in ihm offenbaren werde; die Achtung<lb/>
der Perſon fuͤr die Perſon, als ſolche; mit Einem<lb/>
Wort, die Achtung fuͤr das Perſoͤnliche im Men-<lb/>ſchen, nicht das Saͤchliche, nicht die bloße phyſi-<lb/>ſche Kraft und Bedeutung. Kurz, es wurde klar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0182]
jedes fing an die Eigenthuͤmlichkeit des andern
zu wuͤrdigen; jedes konnte Wortfuͤhrer des an-
dern werden, wie oben das Alter Wortfuͤhrer
der Jugend, und umgekehrt, das Recht Repraͤ-
ſentant der Oekonomie, und umgekehrt, der Krieg
Wortfuͤhrer des Friedens, und umgekehrt; und
ſo wurde der Menſch immer mehr in der Idee,
d. h. vollſtaͤndig und allſeitig, bewegt und leben-
dig erkannt. Jeder Einzelne ſtellte mehr das
Ganze der Familie, und alſo das Ganze des
Staates, dar. Neben der Kraft und der Strenge
trat die Liebe und die Milde in ihr altes, unver-
jaͤhrbares Recht. Wie viele große und menſch-
liche Ideen ſich an die Eine Grund-Idee von
der Ehrfurcht vor der menſchlichen Schwaͤche
und Gebrechlichkeit anknuͤpften, ſpringt in die
Augen: die Gleichheit der Menſchen vor der
Idee Gottes oder des Rechtes; die Achtung des
Menſchen fuͤr den Menſchen, als ſolchen, und
von dem ſich — wie ohnmaͤchtig er auch erſchien
— nach dem großen Beiſpiele, welch s voran-
gegangen war, nicht ſagen ließ, ob ſich Gott
nicht auch in ihm offenbaren werde; die Achtung
der Perſon fuͤr die Perſon, als ſolche; mit Einem
Wort, die Achtung fuͤr das Perſoͤnliche im Men-
ſchen, nicht das Saͤchliche, nicht die bloße phyſi-
ſche Kraft und Bedeutung. Kurz, es wurde klar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/182>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.