Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_022.001
der Kunst" den ausführlichen Beweis zu erbringen gesucht, daß auch der pmu_022.002
Jnspirationszustand nur eine besonders prägnante Form von Zuständen pmu_022.003
ist, die im gewöhnlichen Seelenleben oftmals vorkommen und nur unbemerkt pmu_022.004
vorüberziehen, weil keinerlei innere Vorbereitung da ist, die ihn pmu_022.005
fruchtbar werden läßt.

pmu_022.006

Es sei dabei an dieser Stelle zugleich noch eine andre Theorie erwähnt, pmu_022.007
die viel Aufsehen gemacht hat. Jch denke an diejenige Anschauung vom pmu_022.008
Wesen des Dichters, die die dichterische Begabung als eine Form des pmu_022.009
Wahnsinns hinstellt oder wenigstens jede übernormale Begabung der pmu_022.010
Pathologie naherückt. Eine scheinbare Stütze erhält diese Lehre durch die pmu_022.011
unbestreitbare Tatsache, daß viele Poeten in der Tat dem Wahnsinn später pmu_022.012
verfallen sind. Das aber beweist in Wahrheit nur, daß jene intensive pmu_022.013
Erlebnisfähigkeit, die wir besprochen haben, leichter zu Krankheiten führt, pmu_022.014
wie eben eine besonders scharf geschliffene Nadel leichter abbricht als eine pmu_022.015
stumpfe. Das beweist aber nicht, daß sie abbrechen muß, wenn sie richtig pmu_022.016
verwandt wird; ebensowenig ist das Erkranken der hochsensiblen Dichternaturen pmu_022.017
eine Notwendigkeit, sondern oft nur durch widrige Lebensverhältnisse pmu_022.018
hervorgerufen, denen sie nicht gewachsen waren. Richtig ist auch, daß pmu_022.019
manche schon ausgesprochen pathologische Zustände für die Materiallieferung pmu_022.020
zum Schaffen sehr günstig sein können (Trinkerphantasien bei Poe, pmu_022.021
Baudelaire). Trotzdem beweist ihre Ausgestaltung zu Kunstwerken, daß pmu_022.022
der Dichter noch im vollen Besitz seiner geistigen Funktionen war, denn pmu_022.023
die poetische Arbeit erfordert alle Fähigkeiten des Geistes.

pmu_022.024

4. Eines der dunkelsten Gebiete der Psychologie betreten wir, wenn pmu_022.025
wir uns nunmehr dem Probleme der Bildung der dichterischen Persönlichkeit pmu_022.026
zuwenden, das wiederum nur ein Teil des Problems von pmu_022.027
der Bildung der Persönlichkeit überhaupt ist. Auch hier wird nur jemand, pmu_022.028
der nie hineingeblickt hat in die unendliche Verflochtenheit der menschlichen pmu_022.029
Seele, einen einheitlichen Leisten verlangen, über den alles sich pmu_022.030
solle schustern lassen. Auch hier wird unsre Aufgabe sein, nicht alles auf pmu_022.031
ein Schema zu bringen, sondern im Gegenteil die Fülle der Verschiedenheiten pmu_022.032
wenigstens anzudeuten. Eine Zeitlang glaubte man eine einheitliche pmu_022.033
Formel zu besitzen, die den Schlüssel zu allen Fragen der Jndividuation pmu_022.034
abzugeben vermöchte. Taine war ihr Vater, und mit seinen Faktoren pmu_022.035
wie Milieu, Rasse, Moment und spezifischer Anlage glaubte er, pmu_022.036
und noch viel doktrinärer seine Schüler, jede Künstlerindividualität genau pmu_022.037
bestimmen zu können. Heute glauben wohl wenige mehr an diese Formel, pmu_022.038
die gewiß manche Handweise gibt, aber nirgends eine wirkliche Erklärung,

pmu_022.001
der Kunst“ den ausführlichen Beweis zu erbringen gesucht, daß auch der pmu_022.002
Jnspirationszustand nur eine besonders prägnante Form von Zuständen pmu_022.003
ist, die im gewöhnlichen Seelenleben oftmals vorkommen und nur unbemerkt pmu_022.004
vorüberziehen, weil keinerlei innere Vorbereitung da ist, die ihn pmu_022.005
fruchtbar werden läßt.

pmu_022.006

Es sei dabei an dieser Stelle zugleich noch eine andre Theorie erwähnt, pmu_022.007
die viel Aufsehen gemacht hat. Jch denke an diejenige Anschauung vom pmu_022.008
Wesen des Dichters, die die dichterische Begabung als eine Form des pmu_022.009
Wahnsinns hinstellt oder wenigstens jede übernormale Begabung der pmu_022.010
Pathologie naherückt. Eine scheinbare Stütze erhält diese Lehre durch die pmu_022.011
unbestreitbare Tatsache, daß viele Poeten in der Tat dem Wahnsinn später pmu_022.012
verfallen sind. Das aber beweist in Wahrheit nur, daß jene intensive pmu_022.013
Erlebnisfähigkeit, die wir besprochen haben, leichter zu Krankheiten führt, pmu_022.014
wie eben eine besonders scharf geschliffene Nadel leichter abbricht als eine pmu_022.015
stumpfe. Das beweist aber nicht, daß sie abbrechen muß, wenn sie richtig pmu_022.016
verwandt wird; ebensowenig ist das Erkranken der hochsensiblen Dichternaturen pmu_022.017
eine Notwendigkeit, sondern oft nur durch widrige Lebensverhältnisse pmu_022.018
hervorgerufen, denen sie nicht gewachsen waren. Richtig ist auch, daß pmu_022.019
manche schon ausgesprochen pathologische Zustände für die Materiallieferung pmu_022.020
zum Schaffen sehr günstig sein können (Trinkerphantasien bei Poe, pmu_022.021
Baudelaire). Trotzdem beweist ihre Ausgestaltung zu Kunstwerken, daß pmu_022.022
der Dichter noch im vollen Besitz seiner geistigen Funktionen war, denn pmu_022.023
die poetische Arbeit erfordert alle Fähigkeiten des Geistes.

pmu_022.024

4. Eines der dunkelsten Gebiete der Psychologie betreten wir, wenn pmu_022.025
wir uns nunmehr dem Probleme der Bildung der dichterischen Persönlichkeit pmu_022.026
zuwenden, das wiederum nur ein Teil des Problems von pmu_022.027
der Bildung der Persönlichkeit überhaupt ist. Auch hier wird nur jemand, pmu_022.028
der nie hineingeblickt hat in die unendliche Verflochtenheit der menschlichen pmu_022.029
Seele, einen einheitlichen Leisten verlangen, über den alles sich pmu_022.030
solle schustern lassen. Auch hier wird unsre Aufgabe sein, nicht alles auf pmu_022.031
ein Schema zu bringen, sondern im Gegenteil die Fülle der Verschiedenheiten pmu_022.032
wenigstens anzudeuten. Eine Zeitlang glaubte man eine einheitliche pmu_022.033
Formel zu besitzen, die den Schlüssel zu allen Fragen der Jndividuation pmu_022.034
abzugeben vermöchte. Taine war ihr Vater, und mit seinen Faktoren pmu_022.035
wie Milieu, Rasse, Moment und spezifischer Anlage glaubte er, pmu_022.036
und noch viel doktrinärer seine Schüler, jede Künstlerindividualität genau pmu_022.037
bestimmen zu können. Heute glauben wohl wenige mehr an diese Formel, pmu_022.038
die gewiß manche Handweise gibt, aber nirgends eine wirkliche Erklärung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="22"/><lb n="pmu_022.001"/>
der Kunst&#x201C; den ausführlichen Beweis zu erbringen gesucht, daß auch der <lb n="pmu_022.002"/>
Jnspirationszustand nur eine besonders prägnante Form von Zuständen <lb n="pmu_022.003"/>
ist, die im gewöhnlichen Seelenleben oftmals vorkommen und nur unbemerkt <lb n="pmu_022.004"/>
vorüberziehen, weil keinerlei innere Vorbereitung da ist, die ihn <lb n="pmu_022.005"/>
fruchtbar werden läßt.</p>
            <lb n="pmu_022.006"/>
            <p>  Es sei dabei an dieser Stelle zugleich noch eine andre Theorie erwähnt, <lb n="pmu_022.007"/>
die viel Aufsehen gemacht hat. Jch denke an diejenige Anschauung vom <lb n="pmu_022.008"/>
Wesen des Dichters, die die dichterische Begabung als eine Form des <lb n="pmu_022.009"/> <hi rendition="#g">Wahnsinns</hi> hinstellt oder wenigstens jede übernormale Begabung der <lb n="pmu_022.010"/>
Pathologie naherückt. Eine scheinbare Stütze erhält diese Lehre durch die <lb n="pmu_022.011"/>
unbestreitbare Tatsache, daß viele Poeten in der Tat dem Wahnsinn später <lb n="pmu_022.012"/>
verfallen sind. Das aber beweist in Wahrheit nur, daß jene intensive <lb n="pmu_022.013"/>
Erlebnisfähigkeit, die wir besprochen haben, leichter zu Krankheiten führt, <lb n="pmu_022.014"/>
wie eben eine besonders scharf geschliffene Nadel leichter abbricht als eine <lb n="pmu_022.015"/>
stumpfe. Das beweist aber nicht, daß sie abbrechen <hi rendition="#g">muß,</hi> wenn sie richtig <lb n="pmu_022.016"/>
verwandt wird; ebensowenig ist das Erkranken der hochsensiblen Dichternaturen <lb n="pmu_022.017"/>
eine Notwendigkeit, sondern oft nur durch widrige Lebensverhältnisse <lb n="pmu_022.018"/>
hervorgerufen, denen sie nicht gewachsen waren. Richtig ist auch, daß <lb n="pmu_022.019"/>
manche schon ausgesprochen pathologische Zustände für die Materiallieferung <lb n="pmu_022.020"/>
zum Schaffen sehr günstig sein können (Trinkerphantasien bei Poe, <lb n="pmu_022.021"/>
Baudelaire). Trotzdem beweist ihre Ausgestaltung zu Kunstwerken, daß <lb n="pmu_022.022"/>
der Dichter noch im vollen Besitz seiner geistigen Funktionen war, denn <lb n="pmu_022.023"/>
die poetische Arbeit erfordert alle Fähigkeiten des Geistes.</p>
            <lb n="pmu_022.024"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  4. Eines der dunkelsten Gebiete der Psychologie betreten wir, wenn <lb n="pmu_022.025"/>
wir uns nunmehr dem Probleme der <hi rendition="#g">Bildung der dichterischen Persönlichkeit</hi> <lb n="pmu_022.026"/>
zuwenden, das wiederum nur ein Teil des Problems von <lb n="pmu_022.027"/>
der Bildung der Persönlichkeit überhaupt ist. Auch hier wird nur jemand, <lb n="pmu_022.028"/>
der nie hineingeblickt hat in die unendliche Verflochtenheit der menschlichen <lb n="pmu_022.029"/>
Seele, einen einheitlichen Leisten verlangen, über den alles sich <lb n="pmu_022.030"/>
solle schustern lassen. Auch hier wird unsre Aufgabe sein, nicht alles auf <lb n="pmu_022.031"/>
ein Schema zu bringen, sondern im Gegenteil die Fülle der Verschiedenheiten <lb n="pmu_022.032"/>
wenigstens anzudeuten. Eine Zeitlang glaubte man eine einheitliche <lb n="pmu_022.033"/>
Formel zu besitzen, die den Schlüssel zu allen Fragen der Jndividuation <lb n="pmu_022.034"/>
abzugeben vermöchte. Taine war ihr Vater, und mit seinen Faktoren <lb n="pmu_022.035"/>
wie Milieu, Rasse, Moment und spezifischer Anlage glaubte er, <lb n="pmu_022.036"/>
und noch viel doktrinärer seine Schüler, jede Künstlerindividualität genau <lb n="pmu_022.037"/>
bestimmen zu können. Heute glauben wohl wenige mehr an diese Formel, <lb n="pmu_022.038"/>
die gewiß manche Handweise gibt, aber nirgends eine wirkliche Erklärung,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] pmu_022.001 der Kunst“ den ausführlichen Beweis zu erbringen gesucht, daß auch der pmu_022.002 Jnspirationszustand nur eine besonders prägnante Form von Zuständen pmu_022.003 ist, die im gewöhnlichen Seelenleben oftmals vorkommen und nur unbemerkt pmu_022.004 vorüberziehen, weil keinerlei innere Vorbereitung da ist, die ihn pmu_022.005 fruchtbar werden läßt. pmu_022.006 Es sei dabei an dieser Stelle zugleich noch eine andre Theorie erwähnt, pmu_022.007 die viel Aufsehen gemacht hat. Jch denke an diejenige Anschauung vom pmu_022.008 Wesen des Dichters, die die dichterische Begabung als eine Form des pmu_022.009 Wahnsinns hinstellt oder wenigstens jede übernormale Begabung der pmu_022.010 Pathologie naherückt. Eine scheinbare Stütze erhält diese Lehre durch die pmu_022.011 unbestreitbare Tatsache, daß viele Poeten in der Tat dem Wahnsinn später pmu_022.012 verfallen sind. Das aber beweist in Wahrheit nur, daß jene intensive pmu_022.013 Erlebnisfähigkeit, die wir besprochen haben, leichter zu Krankheiten führt, pmu_022.014 wie eben eine besonders scharf geschliffene Nadel leichter abbricht als eine pmu_022.015 stumpfe. Das beweist aber nicht, daß sie abbrechen muß, wenn sie richtig pmu_022.016 verwandt wird; ebensowenig ist das Erkranken der hochsensiblen Dichternaturen pmu_022.017 eine Notwendigkeit, sondern oft nur durch widrige Lebensverhältnisse pmu_022.018 hervorgerufen, denen sie nicht gewachsen waren. Richtig ist auch, daß pmu_022.019 manche schon ausgesprochen pathologische Zustände für die Materiallieferung pmu_022.020 zum Schaffen sehr günstig sein können (Trinkerphantasien bei Poe, pmu_022.021 Baudelaire). Trotzdem beweist ihre Ausgestaltung zu Kunstwerken, daß pmu_022.022 der Dichter noch im vollen Besitz seiner geistigen Funktionen war, denn pmu_022.023 die poetische Arbeit erfordert alle Fähigkeiten des Geistes. pmu_022.024 4. Eines der dunkelsten Gebiete der Psychologie betreten wir, wenn pmu_022.025 wir uns nunmehr dem Probleme der Bildung der dichterischen Persönlichkeit pmu_022.026 zuwenden, das wiederum nur ein Teil des Problems von pmu_022.027 der Bildung der Persönlichkeit überhaupt ist. Auch hier wird nur jemand, pmu_022.028 der nie hineingeblickt hat in die unendliche Verflochtenheit der menschlichen pmu_022.029 Seele, einen einheitlichen Leisten verlangen, über den alles sich pmu_022.030 solle schustern lassen. Auch hier wird unsre Aufgabe sein, nicht alles auf pmu_022.031 ein Schema zu bringen, sondern im Gegenteil die Fülle der Verschiedenheiten pmu_022.032 wenigstens anzudeuten. Eine Zeitlang glaubte man eine einheitliche pmu_022.033 Formel zu besitzen, die den Schlüssel zu allen Fragen der Jndividuation pmu_022.034 abzugeben vermöchte. Taine war ihr Vater, und mit seinen Faktoren pmu_022.035 wie Milieu, Rasse, Moment und spezifischer Anlage glaubte er, pmu_022.036 und noch viel doktrinärer seine Schüler, jede Künstlerindividualität genau pmu_022.037 bestimmen zu können. Heute glauben wohl wenige mehr an diese Formel, pmu_022.038 die gewiß manche Handweise gibt, aber nirgends eine wirkliche Erklärung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/32
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/32>, abgerufen am 22.11.2024.