Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
flügelte Sau der Volksage von Klazomenä (Aelian H. A. xii,
38.) findet sich schon auf sehr alten Goldmünzen der Stadt, z.
B. M. Br. 13, 23. Ein schöner geflügelter u. gehörnter Pan-
ther, der einen Hirsch tödtet, Woburn-M. 11.

4. §. 163, 4. Lippert I, ii, 517 ff. Suppl. ii, 413 --
428. Raponi t. 52. Tassie p. 709. Zum Theil entstehen sie
durch Zusammenfügung Bacchischer Masken mit andern Gesichtern.


9. Arabeske, Landschaft.

436. So sehr sich die lebendige und geniale Auf-1
fassung der Natur, welche die alte Kunst durchdringt,
für die Arabeske eignet, welche in einem freien Hinüber-
spielen mathematischer Grundlinien in die Formen der or-
ganischen und vegetabilischen Natur zum Behufe der Ver-
zierung von Gebäuden und Geräthen besteht: so wenig
war die Landschaft, im modernen Sinne, der antiken
Kunstweise angemessen; wir finden sie erst in einer
spätern Periode, und in geringer Ausdehnung. Die2
Griechische Kunst verlangt von ihren Gegenständen ein
nahes Verhältniß, einen engen Zusammenhang des Lebens
und der Form, des Geistes und der Erscheinung; Alles
erhält eben dadurch in ihr einen entschiednen Charakter, eine
deutliche Physionomie. Der ahndungsvolle Dämmerschein
des Geistes, mit welchem die Landschaft uns anspricht, mußte
den Alten nach ihrer Geistesrichtung künstlerischer Aus-
bildung unfähig scheinen; ihre Landschaften waren da-
her meist mehr scherzhaft als mit Ernst und Gefühl
entworfen; das Ergötzende mannigfaltiger Bauten und
Anlagen und zahlreicher Figuren wird in den Herculani-
schen Bildern dem Ergreifenden einsamer Naturscenen
überall vorgezogen. Oft beschäftigten auch ihre Na-3
turbilder durch eine landkartenähnliche Uebersicht ausge-
dehnter Gegenden eine wissenschaftliche Aufmerksamkeit,
und gaben eine Chorographie und Ethnographie in Bil-
dern.

39

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
flügelte Sau der Volkſage von Klazomenä (Aelian H. A. xii,
38.) findet ſich ſchon auf ſehr alten Goldmünzen der Stadt, z.
B. M. Br. 13, 23. Ein ſchöner geflügelter u. gehörnter Pan-
ther, der einen Hirſch tödtet, Woburn-M. 11.

4. §. 163, 4. Lippert I, ii, 517 ff. Suppl. ii, 413 —
428. Raponi t. 52. Taſſie p. 709. Zum Theil entſtehen ſie
durch Zuſammenfügung Bacchiſcher Masken mit andern Geſichtern.


9. Arabeske, Landſchaft.

436. So ſehr ſich die lebendige und geniale Auf-1
faſſung der Natur, welche die alte Kunſt durchdringt,
fuͤr die Arabeske eignet, welche in einem freien Hinuͤber-
ſpielen mathematiſcher Grundlinien in die Formen der or-
ganiſchen und vegetabiliſchen Natur zum Behufe der Ver-
zierung von Gebaͤuden und Geraͤthen beſteht: ſo wenig
war die Landſchaft, im modernen Sinne, der antiken
Kunſtweiſe angemeſſen; wir finden ſie erſt in einer
ſpaͤtern Periode, und in geringer Ausdehnung. Die2
Griechiſche Kunſt verlangt von ihren Gegenſtaͤnden ein
nahes Verhaͤltniß, einen engen Zuſammenhang des Lebens
und der Form, des Geiſtes und der Erſcheinung; Alles
erhaͤlt eben dadurch in ihr einen entſchiednen Charakter, eine
deutliche Phyſionomie. Der ahndungsvolle Daͤmmerſchein
des Geiſtes, mit welchem die Landſchaft uns anſpricht, mußte
den Alten nach ihrer Geiſtesrichtung kuͤnſtleriſcher Aus-
bildung unfaͤhig ſcheinen; ihre Landſchaften waren da-
her meiſt mehr ſcherzhaft als mit Ernſt und Gefuͤhl
entworfen; das Ergoͤtzende mannigfaltiger Bauten und
Anlagen und zahlreicher Figuren wird in den Herculani-
ſchen Bildern dem Ergreifenden einſamer Naturſcenen
uͤberall vorgezogen. Oft beſchaͤftigten auch ihre Na-3
turbilder durch eine landkartenaͤhnliche Ueberſicht ausge-
dehnter Gegenden eine wiſſenſchaftliche Aufmerkſamkeit,
und gaben eine Chorographie und Ethnographie in Bil-
dern.

39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0631" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
flügelte Sau der Volk&#x017F;age von Klazomenä (Aelian <hi rendition="#aq">H. A. <hi rendition="#k">xii</hi>,</hi><lb/>
38.) findet &#x017F;ich &#x017F;chon auf &#x017F;ehr alten Goldmünzen der Stadt, z.<lb/>
B. <hi rendition="#aq">M. Br.</hi> 13, 23. Ein &#x017F;chöner geflügelter u. gehörnter Pan-<lb/>
ther, der einen Hir&#x017F;ch tödtet, <hi rendition="#aq">Woburn-M.</hi> 11.</p><lb/>
                    <p>4. §. 163, 4. Lippert <hi rendition="#aq">I, <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 517 ff. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 413 &#x2014;<lb/>
428. Raponi <hi rendition="#aq">t.</hi> 52. Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">p.</hi> 709. Zum Theil ent&#x017F;tehen &#x017F;ie<lb/>
durch Zu&#x017F;ammenfügung Bacchi&#x017F;cher Masken mit andern Ge&#x017F;ichtern.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>9. Arabeske, Land&#x017F;chaft.</head><lb/>
                    <p>436. So &#x017F;ehr &#x017F;ich die lebendige und geniale Auf-<note place="right">1</note><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Natur, welche die alte Kun&#x017F;t durchdringt,<lb/>
fu&#x0364;r die Arabeske eignet, welche in einem freien Hinu&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;pielen mathemati&#x017F;cher Grundlinien in die Formen der or-<lb/>
gani&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Natur zum Behufe der Ver-<lb/>
zierung von Geba&#x0364;uden und Gera&#x0364;then be&#x017F;teht: &#x017F;o wenig<lb/>
war die Land&#x017F;chaft, im modernen Sinne, der antiken<lb/>
Kun&#x017F;twei&#x017F;e angeme&#x017F;&#x017F;en; wir finden &#x017F;ie er&#x017F;t in einer<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tern Periode, und in geringer Ausdehnung. Die<note place="right">2</note><lb/>
Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t verlangt von ihren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden ein<lb/>
nahes Verha&#x0364;ltniß, einen engen Zu&#x017F;ammenhang des Lebens<lb/>
und der Form, des Gei&#x017F;tes und der Er&#x017F;cheinung; Alles<lb/>
erha&#x0364;lt eben dadurch in ihr einen ent&#x017F;chiednen Charakter, eine<lb/>
deutliche Phy&#x017F;ionomie. Der ahndungsvolle Da&#x0364;mmer&#x017F;chein<lb/>
des Gei&#x017F;tes, mit welchem die Land&#x017F;chaft uns an&#x017F;pricht, mußte<lb/>
den Alten nach ihrer Gei&#x017F;tesrichtung ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;cher Aus-<lb/>
bildung unfa&#x0364;hig &#x017F;cheinen; ihre Land&#x017F;chaften waren da-<lb/>
her mei&#x017F;t mehr &#x017F;cherzhaft als mit Ern&#x017F;t und Gefu&#x0364;hl<lb/>
entworfen; das Ergo&#x0364;tzende mannigfaltiger Bauten und<lb/>
Anlagen und zahlreicher Figuren wird in den Herculani-<lb/>
&#x017F;chen Bildern dem Ergreifenden ein&#x017F;amer Natur&#x017F;cenen<lb/>
u&#x0364;berall vorgezogen. Oft be&#x017F;cha&#x0364;ftigten auch ihre Na-<note place="right">3</note><lb/>
turbilder durch eine landkartena&#x0364;hnliche Ueber&#x017F;icht ausge-<lb/>
dehnter Gegenden eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Aufmerk&#x017F;amkeit,<lb/>
und gaben eine Chorographie und Ethnographie in Bil-<lb/>
dern.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">39</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0631] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. flügelte Sau der Volkſage von Klazomenä (Aelian H. A. xii, 38.) findet ſich ſchon auf ſehr alten Goldmünzen der Stadt, z. B. M. Br. 13, 23. Ein ſchöner geflügelter u. gehörnter Pan- ther, der einen Hirſch tödtet, Woburn-M. 11. 4. §. 163, 4. Lippert I, ii, 517 ff. Suppl. ii, 413 — 428. Raponi t. 52. Taſſie p. 709. Zum Theil entſtehen ſie durch Zuſammenfügung Bacchiſcher Masken mit andern Geſichtern. 9. Arabeske, Landſchaft. 436. So ſehr ſich die lebendige und geniale Auf- faſſung der Natur, welche die alte Kunſt durchdringt, fuͤr die Arabeske eignet, welche in einem freien Hinuͤber- ſpielen mathematiſcher Grundlinien in die Formen der or- ganiſchen und vegetabiliſchen Natur zum Behufe der Ver- zierung von Gebaͤuden und Geraͤthen beſteht: ſo wenig war die Landſchaft, im modernen Sinne, der antiken Kunſtweiſe angemeſſen; wir finden ſie erſt in einer ſpaͤtern Periode, und in geringer Ausdehnung. Die Griechiſche Kunſt verlangt von ihren Gegenſtaͤnden ein nahes Verhaͤltniß, einen engen Zuſammenhang des Lebens und der Form, des Geiſtes und der Erſcheinung; Alles erhaͤlt eben dadurch in ihr einen entſchiednen Charakter, eine deutliche Phyſionomie. Der ahndungsvolle Daͤmmerſchein des Geiſtes, mit welchem die Landſchaft uns anſpricht, mußte den Alten nach ihrer Geiſtesrichtung kuͤnſtleriſcher Aus- bildung unfaͤhig ſcheinen; ihre Landſchaften waren da- her meiſt mehr ſcherzhaft als mit Ernſt und Gefuͤhl entworfen; das Ergoͤtzende mannigfaltiger Bauten und Anlagen und zahlreicher Figuren wird in den Herculani- ſchen Bildern dem Ergreifenden einſamer Naturſcenen uͤberall vorgezogen. Oft beſchaͤftigten auch ihre Na- turbilder durch eine landkartenaͤhnliche Ueberſicht ausge- dehnter Gegenden eine wiſſenſchaftliche Aufmerkſamkeit, und gaben eine Chorographie und Ethnographie in Bil- dern. 1 2 3 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/631
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/631>, abgerufen am 24.11.2024.