Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

1435. Niedere Arten, Seethiere, Polypen, werden
meist in einem freien Stylbehandelt, welcher mehr die kühnen
und grotesken Formen solcher Naturgegenstände überhaupt,
als die genaue Beschaffenheit der einzelnen Gattung darzustel-
2len strebt. Eben so darf man wohl sagen, daß in den
Pflanzengewinden der Vasengemählde, wie in den
Kränzen und Festons der zierenden Architektur und Ge-
fäßarbeit, bei mannichfachen Abweichungen von den nach-
gebildeten Gegenständen im Einzelnen, doch der Geist
3und Charakter der Vegetation oft tief ergriffen ist. Be-
sonders aber zeigt sich in allen Compositionen verschied-
ner Thiergestalten, welche zum Theil durch den Orient
angeregt, aber in ächt Hellenischem Sinne ausgebildet
worden sind, ein Geist, welcher das Naturleben in sei-
ner schöpferischen Kraftfülle mit eben so viel Wahrheit
wie Kühnheit auffaßt; daher uns solche Gestalten wie
4wahre und wirklich vorhandene entgegen treten. Ein
ganz andrer Geist, als dieses naive Naturgefühl, spricht
uns aus den spätern Gryllen auf Gemmen an; Witz
im Zusammenfügen des Verschiedenartigsten, oft auch eine
allegorisch ausgedrückte Reflexion liegen hier zum Grunde.

1. S. die Seethiere auf Vasen z. B. Millingen U. M. 10. Doch
gab es auch selbst unter Phidias Namen die genauesten Nachbil-
dungen von Bienen, Fliegen, Cicaden (vgl. §. 160, 3.), und auch
seltene Thierarten werden oft in Anticaglien getreu dargestellt, Blu-
menbach Comtt. Soc. Gott. xvi. p. 184. Gemahlte Spinn-
gewebe, Philostr. ii, 28.

2. S. von Griechischen Vasen Millin i, 15. 22. ii, 32.
39.; Römische Arbeiten bei Cavaceppi, Piranesi Vasi u. sonst.
Wie schwer verschiedene Pflanzenarten auf alten Kunstwerken zu
unterscheiden sind, bemerkt Sprengel Hist. rei herbariae i, p.
29. Nachbildungen von Früchten in Wachs, §. 305, 4., und
in der Rhyparographie §. 163, 5. 210, 6. 211, 1.
Ant. Erc. i, 9. 11. 45. 47. u. oft.

3. Greifen §. 361 ex. Tragelaphen und andre groteske
Thierfigureu auf den Vasen §. 75, 2. 177, 2. vgl. 238, 4.
Aehnliche liebte man an Silbergefäßen en protome. Die ge-

Syſtematiſcher Theil.

1435. Niedere Arten, Seethiere, Polypen, werden
meiſt in einem freien Stylbehandelt, welcher mehr die kuͤhnen
und grotesken Formen ſolcher Naturgegenſtaͤnde uͤberhaupt,
als die genaue Beſchaffenheit der einzelnen Gattung darzuſtel-
2len ſtrebt. Eben ſo darf man wohl ſagen, daß in den
Pflanzengewinden der Vaſengemaͤhlde, wie in den
Kraͤnzen und Feſtons der zierenden Architektur und Ge-
faͤßarbeit, bei mannichfachen Abweichungen von den nach-
gebildeten Gegenſtaͤnden im Einzelnen, doch der Geiſt
3und Charakter der Vegetation oft tief ergriffen iſt. Be-
ſonders aber zeigt ſich in allen Compoſitionen verſchied-
ner Thiergeſtalten, welche zum Theil durch den Orient
angeregt, aber in aͤcht Helleniſchem Sinne ausgebildet
worden ſind, ein Geiſt, welcher das Naturleben in ſei-
ner ſchoͤpferiſchen Kraftfuͤlle mit eben ſo viel Wahrheit
wie Kuͤhnheit auffaßt; daher uns ſolche Geſtalten wie
4wahre und wirklich vorhandene entgegen treten. Ein
ganz andrer Geiſt, als dieſes naive Naturgefuͤhl, ſpricht
uns aus den ſpaͤtern Gryllen auf Gemmen an; Witz
im Zuſammenfuͤgen des Verſchiedenartigſten, oft auch eine
allegoriſch ausgedruͤckte Reflexion liegen hier zum Grunde.

1. S. die Seethiere auf Vaſen z. B. Millingen U. M. 10. Doch
gab es auch ſelbſt unter Phidias Namen die genaueſten Nachbil-
dungen von Bienen, Fliegen, Cicaden (vgl. §. 160, 3.), und auch
ſeltene Thierarten werden oft in Anticaglien getreu dargeſtellt, Blu-
menbach Comtt. Soc. Gott. xvi. p. 184. Gemahlte Spinn-
gewebe, Philoſtr. ii, 28.

2. S. von Griechiſchen Vaſen Millin i, 15. 22. ii, 32.
39.; Römiſche Arbeiten bei Cavaceppi, Piraneſi Vasi u. ſonſt.
Wie ſchwer verſchiedene Pflanzenarten auf alten Kunſtwerken zu
unterſcheiden ſind, bemerkt Sprengel Hist. rei herbariae i, p.
29. Nachbildungen von Früchten in Wachs, §. 305, 4., und
in der Rhyparographie §. 163, 5. 210, 6. 211, 1.
Ant. Erc. i, 9. 11. 45. 47. u. oft.

3. Greifen §. 361 ex. Tragelaphen und andre groteske
Thierfigureu auf den Vaſen §. 75, 2. 177, 2. vgl. 238, 4.
Aehnliche liebte man an Silbergefäßen ἐν προτομῆ. Die ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0630" n="608"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>435. <hi rendition="#g">Niedere</hi> Arten, Seethiere, Polypen, werden<lb/>
mei&#x017F;t in einem freien Stylbehandelt, welcher mehr die ku&#x0364;hnen<lb/>
und grotesken Formen &#x017F;olcher Naturgegen&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berhaupt,<lb/>
als die genaue Be&#x017F;chaffenheit der einzelnen Gattung darzu&#x017F;tel-<lb/><note place="left">2</note>len &#x017F;trebt. Eben &#x017F;o darf man wohl &#x017F;agen, daß in den<lb/><hi rendition="#g">Pflanzengewinden</hi> der Va&#x017F;engema&#x0364;hlde, wie in den<lb/>
Kra&#x0364;nzen und Fe&#x017F;tons der zierenden Architektur und Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßarbeit, bei mannichfachen Abweichungen von den nach-<lb/>
gebildeten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden im Einzelnen, doch der Gei&#x017F;t<lb/><note place="left">3</note>und Charakter der Vegetation oft tief ergriffen i&#x017F;t. Be-<lb/>
&#x017F;onders aber zeigt &#x017F;ich in allen <hi rendition="#g">Compo&#x017F;itionen</hi> ver&#x017F;chied-<lb/>
ner Thierge&#x017F;talten, welche zum Theil durch den Orient<lb/>
angeregt, aber in a&#x0364;cht Helleni&#x017F;chem Sinne ausgebildet<lb/>
worden &#x017F;ind, ein Gei&#x017F;t, welcher das Naturleben in &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Kraftfu&#x0364;lle mit eben &#x017F;o viel Wahrheit<lb/>
wie Ku&#x0364;hnheit auffaßt; daher uns &#x017F;olche Ge&#x017F;talten wie<lb/><note place="left">4</note>wahre und wirklich vorhandene entgegen treten. Ein<lb/>
ganz andrer Gei&#x017F;t, als die&#x017F;es naive Naturgefu&#x0364;hl, &#x017F;pricht<lb/>
uns aus den &#x017F;pa&#x0364;tern <hi rendition="#g">Gryllen</hi> auf Gemmen an; Witz<lb/>
im Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gen des Ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten, oft auch eine<lb/>
allegori&#x017F;ch ausgedru&#x0364;ckte Reflexion liegen hier zum Grunde.</p><lb/>
                    <p>1. S. die Seethiere auf Va&#x017F;en z. B. Millingen <hi rendition="#aq">U. M.</hi> 10. Doch<lb/>
gab es auch &#x017F;elb&#x017F;t unter Phidias Namen die genaue&#x017F;ten Nachbil-<lb/>
dungen von Bienen, Fliegen, Cicaden (vgl. §. 160, 3.), und auch<lb/>
&#x017F;eltene Thierarten werden oft in Anticaglien getreu darge&#x017F;tellt, Blu-<lb/>
menbach <hi rendition="#aq">Comtt. Soc. Gott. <hi rendition="#k">xvi.</hi> p.</hi> 184. Gemahlte Spinn-<lb/>
gewebe, Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 28.</p><lb/>
                    <p>2. S. von Griechi&#x017F;chen Va&#x017F;en Millin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 15. 22. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 32.<lb/>
39.; Römi&#x017F;che Arbeiten bei Cavaceppi, Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Vasi</hi> u. &#x017F;on&#x017F;t.<lb/>
Wie &#x017F;chwer ver&#x017F;chiedene Pflanzenarten auf alten Kun&#x017F;twerken zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, bemerkt Sprengel <hi rendition="#aq">Hist. rei herbariae <hi rendition="#k">i</hi>, p.</hi><lb/>
29. Nachbildungen von Früchten in Wachs, §. 305, 4., und<lb/>
in der <hi rendition="#g">Rhyparographie</hi> §. 163, 5. 210, 6. 211, 1.<lb/><hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 9. 11. 45. 47. u. oft.</p><lb/>
                    <p>3. Greifen §. 361 <hi rendition="#aq">ex.</hi> Tragelaphen und andre groteske<lb/>
Thierfigureu auf den Va&#x017F;en §. 75, 2. 177, 2. vgl. 238, 4.<lb/>
Aehnliche liebte man an Silbergefäßen &#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x1FC6;. Die ge-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0630] Syſtematiſcher Theil. 435. Niedere Arten, Seethiere, Polypen, werden meiſt in einem freien Stylbehandelt, welcher mehr die kuͤhnen und grotesken Formen ſolcher Naturgegenſtaͤnde uͤberhaupt, als die genaue Beſchaffenheit der einzelnen Gattung darzuſtel- len ſtrebt. Eben ſo darf man wohl ſagen, daß in den Pflanzengewinden der Vaſengemaͤhlde, wie in den Kraͤnzen und Feſtons der zierenden Architektur und Ge- faͤßarbeit, bei mannichfachen Abweichungen von den nach- gebildeten Gegenſtaͤnden im Einzelnen, doch der Geiſt und Charakter der Vegetation oft tief ergriffen iſt. Be- ſonders aber zeigt ſich in allen Compoſitionen verſchied- ner Thiergeſtalten, welche zum Theil durch den Orient angeregt, aber in aͤcht Helleniſchem Sinne ausgebildet worden ſind, ein Geiſt, welcher das Naturleben in ſei- ner ſchoͤpferiſchen Kraftfuͤlle mit eben ſo viel Wahrheit wie Kuͤhnheit auffaßt; daher uns ſolche Geſtalten wie wahre und wirklich vorhandene entgegen treten. Ein ganz andrer Geiſt, als dieſes naive Naturgefuͤhl, ſpricht uns aus den ſpaͤtern Gryllen auf Gemmen an; Witz im Zuſammenfuͤgen des Verſchiedenartigſten, oft auch eine allegoriſch ausgedruͤckte Reflexion liegen hier zum Grunde. 1 2 3 4 1. S. die Seethiere auf Vaſen z. B. Millingen U. M. 10. Doch gab es auch ſelbſt unter Phidias Namen die genaueſten Nachbil- dungen von Bienen, Fliegen, Cicaden (vgl. §. 160, 3.), und auch ſeltene Thierarten werden oft in Anticaglien getreu dargeſtellt, Blu- menbach Comtt. Soc. Gott. xvi. p. 184. Gemahlte Spinn- gewebe, Philoſtr. ii, 28. 2. S. von Griechiſchen Vaſen Millin i, 15. 22. ii, 32. 39.; Römiſche Arbeiten bei Cavaceppi, Piraneſi Vasi u. ſonſt. Wie ſchwer verſchiedene Pflanzenarten auf alten Kunſtwerken zu unterſcheiden ſind, bemerkt Sprengel Hist. rei herbariae i, p. 29. Nachbildungen von Früchten in Wachs, §. 305, 4., und in der Rhyparographie §. 163, 5. 210, 6. 211, 1. Ant. Erc. i, 9. 11. 45. 47. u. oft. 3. Greifen §. 361 ex. Tragelaphen und andre groteske Thierfigureu auf den Vaſen §. 75, 2. 177, 2. vgl. 238, 4. Aehnliche liebte man an Silbergefäßen ἐν προτομῆ. Die ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/630
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/630>, abgerufen am 24.11.2024.