2. Beispiele bei Athena, Dionysos, Pan, Priap. Sehr naiv dargestellt sind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4. 97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferstier führend (wie in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vasengem. Gori M. E. i, 163. Häufig sieht man auf Griechischen Reliefs Züge von Men- schen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die Gottheiten, welche sie empfangen, erscheinen riesengroß. M. Worsl. i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii, 57, 2. Viele Opfervorstel- lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 -- 344. Suppl. S. 100 -- 108. M. Flor. ii, 72 -- 77. Römische Souve- taurilia auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50. Bouill. ii, 97. iii, 63, 2. Capitolinisches Opfer, Bouill. iii, 62, 1. Vollständiges Römisches Opfer, Passeri Luc. i, 35. 36. Strues et ferctum auf einem Tische vor Jupiter, ebd. i, 31. Haruspicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au- spicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boissard iv, 68. vgl. des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.
3. Wenn auf Vasengem. eine weißgefärbte Figur von andern gewöhnlicher Farbe umtanzt und geschmückt wird (z. B. Laborde i, 9): so ist dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philostr. ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren Hierodulen gefeiert wird. So sehr ich Maisonn. 23 eine elfen- beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Bassin mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht sich eine Tempel- statue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge- wand kenntlich.
4. S. z. B. Tischb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh. 26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M. 36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vase bei Mil- lin ii, 38, wo M. Mysterien des Jasion (wie auch ii, 32) er- blickt, steht ein eros der Art im Tempelchen, welchem Fächer, Spiegel, Kleiderkästchen gebracht werden, ohne Zweifel seine Freude als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. sitzt der eros mit einem Stabe in der Hand in seinem Tempelchen; ein Jüngling tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi- ren; Andre bringen die kterismata von außen herzu. Heroa auf Lampen, Passeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor- gestellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii, 44, 4.
5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.) Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
2. Beiſpiele bei Athena, Dionyſos, Pan, Priap. Sehr naiv dargeſtellt ſind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4. 97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferſtier führend (wie in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vaſengem. Gori M. E. i, 163. Häufig ſieht man auf Griechiſchen Reliefs Züge von Men- ſchen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die Gottheiten, welche ſie empfangen, erſcheinen rieſengroß. M. Worsl. i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii, 57, 2. Viele Opfervorſtel- lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 — 344. Suppl. S. 100 — 108. M. Flor. ii, 72 — 77. Römiſche Souve- taurilia auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50. Bouill. ii, 97. iii, 63, 2. Capitoliniſches Opfer, Bouill. iii, 62, 1. Vollſtändiges Römiſches Opfer, Paſſeri Luc. i, 35. 36. Strues et ferctum auf einem Tiſche vor Jupiter, ebd. i, 31. Haruſpicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au- ſpicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boiſſard iv, 68. vgl. des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.
3. Wenn auf Vaſengem. eine weißgefärbte Figur von andern gewöhnlicher Farbe umtanzt und geſchmückt wird (z. B. Laborde i, 9): ſo iſt dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philoſtr. ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren Hierodulen gefeiert wird. So ſehr ich Maiſonn. 23 eine elfen- beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Baſſin mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht ſich eine Tempel- ſtatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge- wand kenntlich.
4. S. z. B. Tiſchb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh. 26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M. 36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vaſe bei Mil- lin ii, 38, wo M. Myſterien des Jaſion (wie auch ii, 32) er- blickt, ſteht ein ἥρως der Art im Tempelchen, welchem Fächer, Spiegel, Kleiderkäſtchen gebracht werden, ohne Zweifel ſeine Freude als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. ſitzt der ἥρως mit einem Stabe in der Hand in ſeinem Tempelchen; ein Jüngling tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi- ren; Andre bringen die κτερίσματα von außen herzu. Heroa auf Lampen, Paſſeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor- geſtellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii, 44, 4.
5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.) Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0613"n="591"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><p>2. Beiſpiele bei Athena, Dionyſos, Pan, Priap. Sehr<lb/>
naiv dargeſtellt ſind die ländlichen Opfer, <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 58, 4.<lb/>
97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferſtier führend (wie<lb/>
in Hermione) <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v,</hi></hi> 9. vgl. das Vaſengem. Gori <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">i,</hi></hi><lb/>
163. Häufig ſieht man auf Griechiſchen Reliefs Züge von Men-<lb/>ſchen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die<lb/>
Gottheiten, welche ſie empfangen, erſcheinen rieſengroß. <hirendition="#aq">M. Worsl.<lb/><hirendition="#k">i,</hi> 1. 9. 10. 11. Bouill. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 57, 2. Viele Opfervorſtel-<lb/>
lungen auf Gemmen, Lippert <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 313 — 344. Suppl. S.<lb/>
100 — 108. <hirendition="#aq">M. Flor. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 72 — 77. Römiſche <hirendition="#aq">Souve-<lb/>
taurilia</hi> auf <hirendition="#aq">Col. Traiani, Statue di S. Marco <hirendition="#k">i,</hi> 50.<lb/>
Bouill. <hirendition="#k">ii,</hi> 97. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 63, 2. Capitoliniſches Opfer, <hirendition="#aq">Bouill.<lb/><hirendition="#k">iii,</hi></hi> 62, 1. Vollſtändiges Römiſches Opfer, Paſſeri <hirendition="#aq">Luc. <hirendition="#k">i,</hi><lb/>
35. 36. Strues et ferctum</hi> auf einem Tiſche vor Jupiter, ebd.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 31. Haruſpicin Winck. <hirendition="#aq">M. I. 183. Bouill. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 60, 3. Au-<lb/>ſpicien, Relief <hirendition="#aq">Gall. di Fir. St.</hi> 142. Boiſſard <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 68. vgl.<lb/>
des Vf. Etrusker <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.</p><lb/><p>3. Wenn auf Vaſengem. eine weißgefärbte Figur von andern<lb/>
gewöhnlicher Farbe umtanzt und geſchmückt wird (z. B. Laborde<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 9): ſo iſt dies gewiß ein <hirendition="#g">Elfenbeinbild</hi>, wie bei Philoſtr.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren<lb/>
Hierodulen gefeiert wird. So ſehr ich Maiſonn. 23 eine elfen-<lb/>
beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Baſſin<lb/>
mit einer Gans. Bei Millg. <hirendition="#aq">Div.</hi> 41. macht ſich eine Tempel-<lb/>ſtatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge-<lb/>
wand kenntlich.</p><lb/><p>4. S. z. B. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 15. 30. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 40. Millingen <hirendition="#aq">Cogh.<lb/>
26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M.</hi><lb/>
36. Millin <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 16. 21. Lab. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 13. Auf der Vaſe bei Mil-<lb/>
lin <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 38, wo M. Myſterien des Jaſion (wie auch <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 32) er-<lb/>
blickt, ſteht ein ἥρως der Art im Tempelchen, welchem Fächer,<lb/>
Spiegel, Kleiderkäſtchen gebracht werden, ohne Zweifel ſeine Freude<lb/>
als er lebte. <hirendition="#aq">Tombeaux de Canosa pl.</hi> 4. ſitzt der ἥρως mit<lb/>
einem Stabe in der Hand in ſeinem Tempelchen; ein Jüngling<lb/>
tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi-<lb/>
ren; Andre bringen die κτερίσματα von außen herzu. Heroa<lb/>
auf Lampen, Paſſeri <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 44. Leichenopfer durch Knaben vor-<lb/>
geſtellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">iii,</hi></hi><lb/>
44, 4.</p><lb/><p>5. Solche <hirendition="#aq">consecrationes</hi> (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.)<lb/>
Raponi <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 5, 5. Bartoli <hirendition="#aq">Lucernae <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 28. Die Frau,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[591/0613]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
2. Beiſpiele bei Athena, Dionyſos, Pan, Priap. Sehr
naiv dargeſtellt ſind die ländlichen Opfer, Bouill. iii, 58, 4.
97, 1. Schönes Relief, Frauen einen Opferſtier führend (wie
in Hermione) PCl. v, 9. vgl. das Vaſengem. Gori M. E. i,
163. Häufig ſieht man auf Griechiſchen Reliefs Züge von Men-
ſchen, welche die Arme einwickeln u. an den Körper drücken, die
Gottheiten, welche ſie empfangen, erſcheinen rieſengroß. M. Worsl.
i, 1. 9. 10. 11. Bouill. iii, 57, 2. Viele Opfervorſtel-
lungen auf Gemmen, Lippert i. S. 313 — 344. Suppl. S.
100 — 108. M. Flor. ii, 72 — 77. Römiſche Souve-
taurilia auf Col. Traiani, Statue di S. Marco i, 50.
Bouill. ii, 97. iii, 63, 2. Capitoliniſches Opfer, Bouill.
iii, 62, 1. Vollſtändiges Römiſches Opfer, Paſſeri Luc. i,
35. 36. Strues et ferctum auf einem Tiſche vor Jupiter, ebd.
i, 31. Haruſpicin Winck. M. I. 183. Bouill. iii, 60, 3. Au-
ſpicien, Relief Gall. di Fir. St. 142. Boiſſard iv, 68. vgl.
des Vf. Etrusker ii. S. 125. Oefter auf Röm. Familien-M.
3. Wenn auf Vaſengem. eine weißgefärbte Figur von andern
gewöhnlicher Farbe umtanzt und geſchmückt wird (z. B. Laborde
i, 9): ſo iſt dies gewiß ein Elfenbeinbild, wie bei Philoſtr.
ii, 1. eine elfenbeinerne Aphrodite in Myrtenlauben von ihren
Hierodulen gefeiert wird. So ſehr ich Maiſonn. 23 eine elfen-
beinerne Aphrodite von Hierodulen umgeben; vor ihr ein Baſſin
mit einer Gans. Bei Millg. Div. 41. macht ſich eine Tempel-
ſtatue der Aphrodite durch den reichen Schmuck an Thron und Ge-
wand kenntlich.
4. S. z. B. Tiſchb. ii, 15. 30. iii, 40. Millingen Cogh.
26. 45. 49. Div. 14. 16. 17. 18. 19. 39. 48. 58. Un. M.
36. Millin i, 16. 21. Lab. i, 13. Auf der Vaſe bei Mil-
lin ii, 38, wo M. Myſterien des Jaſion (wie auch ii, 32) er-
blickt, ſteht ein ἥρως der Art im Tempelchen, welchem Fächer,
Spiegel, Kleiderkäſtchen gebracht werden, ohne Zweifel ſeine Freude
als er lebte. Tombeaux de Canosa pl. 4. ſitzt der ἥρως mit
einem Stabe in der Hand in ſeinem Tempelchen; ein Jüngling
tritt mit Phiale u. Prochus (§. 298, 6. 8.) hinein um zu libi-
ren; Andre bringen die κτερίσματα von außen herzu. Heroa
auf Lampen, Paſſeri iii, 44. Leichenopfer durch Knaben vor-
geſtellt, dabei Hahnenkämpfe, auf einem Sarkophage, Bouill. iii,
44, 4.
5. Solche consecrationes (vgl. §. 66, 2. 68, 1. 83, 2.)
Raponi P. gr. 5, 5. Bartoli Lucernae ii, 28. Die Frau,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/613>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.