Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
B. Darstellungen allgemeiner Art.
1. Cultushandlungen.

1422. Unter den aus dem gewöhnlichen Leben ge-
nommenen, aber allgemein gehaltenen, Bildwerken be-
ziehen sich aus Gründen, welche in der Geschichte der
Kunst liegen, bei weitem die meisten auf den Dienst
der Götter und auf die an diesen Dienst sich anschließen-
2den Handlungen und Spiele. -- Cultusfeierlichkeiten
werden auf Griechischen Reliefs einfach und zusammenge-
zogen, auf Römischen Bildwerken ausführlicher und mit
3mehr Bezeichnung des Details vorgestellt. Häufiger
sind jedoch Scenen der Art auf Vasengemählden, wo Dar-
bringungen, Spenden, Cultusgebräuche mit großer Aus-
führlichkeit und genauer Observanz des wirklichen Rituals
4entwickelt werden. Besonders oft finden sich hier die meist
verkannten Todtenopfer; Cippen (§. 286), oft mit Na-
men beschrieben, mit Helmen, Gefäßen besetzt, auch
Säulen oder ganze tempelartige Heroa (§. 294, 8), in
denen Waffen hängen, Gefäße stehn, Zweige aufgesteckt
sind, und oft auch die Gestalt des Hingeschiednen leib-
haft zu sehen ist, werden durch Tänien-Umwindung,
Oel-Beträufung, Weinspenden aus Phialen und Karche-
sien (§. 298. 299.), und Darbringungen aus Körbchen
(kanoun §. 300.) und Kästchen (kibotia §. 297.), be-
sonders von den Frauen der Familie, sorgfältig geehrt.
5Interessant ist auch, die Aufstellung (idrusis) von Her-
men und Bildsäulen in alten Kunstwerken, namentlich
6Gemmen, veranschaulicht zu sehen. Personen, welche
beim Opferdienste thätig waren, wurden, besonders wenn
ihr Geschäft eine bedeutsam gefällige Stellung herbei-
führte, auch in Statuen zeitig dargestellt, wie die Kane-
phoren, Karyatiden, allerlei Opferdiener u. dgl.

Syſtematiſcher Theil.
B. Darſtellungen allgemeiner Art.
1. Cultushandlungen.

1422. Unter den aus dem gewoͤhnlichen Leben ge-
nommenen, aber allgemein gehaltenen, Bildwerken be-
ziehen ſich aus Gruͤnden, welche in der Geſchichte der
Kunſt liegen, bei weitem die meiſten auf den Dienſt
der Goͤtter und auf die an dieſen Dienſt ſich anſchließen-
2den Handlungen und Spiele. — Cultusfeierlichkeiten
werden auf Griechiſchen Reliefs einfach und zuſammenge-
zogen, auf Roͤmiſchen Bildwerken ausfuͤhrlicher und mit
3mehr Bezeichnung des Details vorgeſtellt. Haͤufiger
ſind jedoch Scenen der Art auf Vaſengemaͤhlden, wo Dar-
bringungen, Spenden, Cultusgebraͤuche mit großer Aus-
fuͤhrlichkeit und genauer Obſervanz des wirklichen Rituals
4entwickelt werden. Beſonders oft finden ſich hier die meiſt
verkannten Todtenopfer; Cippen (§. 286), oft mit Na-
men beſchrieben, mit Helmen, Gefaͤßen beſetzt, auch
Saͤulen oder ganze tempelartige Heroa (§. 294, 8), in
denen Waffen haͤngen, Gefaͤße ſtehn, Zweige aufgeſteckt
ſind, und oft auch die Geſtalt des Hingeſchiednen leib-
haft zu ſehen iſt, werden durch Taͤnien-Umwindung,
Oel-Betraͤufung, Weinſpenden aus Phialen und Karche-
ſien (§. 298. 299.), und Darbringungen aus Koͤrbchen
(κανοῦν §. 300.) und Kaͤſtchen (κιβώτια §. 297.), be-
ſonders von den Frauen der Familie, ſorgfaͤltig geehrt.
5Intereſſant iſt auch, die Aufſtellung (ἳδρυσις) von Her-
men und Bildſaͤulen in alten Kunſtwerken, namentlich
6Gemmen, veranſchaulicht zu ſehen. Perſonen, welche
beim Opferdienſte thaͤtig waren, wurden, beſonders wenn
ihr Geſchaͤft eine bedeutſam gefaͤllige Stellung herbei-
fuͤhrte, auch in Statuen zeitig dargeſtellt, wie die Kane-
phoren, Karyatiden, allerlei Opferdiener u. dgl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0612" n="590"/>
                <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Dar&#x017F;tellungen allgemeiner Art.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>1. Cultushandlungen.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>422. Unter den aus dem gewo&#x0364;hnlichen Leben ge-<lb/>
nommenen, aber allgemein gehaltenen, Bildwerken be-<lb/>
ziehen &#x017F;ich aus Gru&#x0364;nden, welche in der Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Kun&#x017F;t liegen, bei weitem die mei&#x017F;ten auf den Dien&#x017F;t<lb/>
der Go&#x0364;tter und auf die an die&#x017F;en Dien&#x017F;t &#x017F;ich an&#x017F;chließen-<lb/><note place="left">2</note>den Handlungen und Spiele. &#x2014; Cultusfeierlichkeiten<lb/>
werden auf Griechi&#x017F;chen Reliefs einfach und zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zogen, auf Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bildwerken ausfu&#x0364;hrlicher und mit<lb/><note place="left">3</note>mehr Bezeichnung des Details vorge&#x017F;tellt. Ha&#x0364;ufiger<lb/>
&#x017F;ind jedoch Scenen der Art auf Va&#x017F;engema&#x0364;hlden, wo Dar-<lb/>
bringungen, Spenden, Cultusgebra&#x0364;uche mit großer Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlichkeit und genauer Ob&#x017F;ervanz des wirklichen Rituals<lb/><note place="left">4</note>entwickelt werden. Be&#x017F;onders oft finden &#x017F;ich hier die mei&#x017F;t<lb/>
verkannten <hi rendition="#g">Todtenopfer</hi>; Cippen (§. 286), oft mit Na-<lb/>
men be&#x017F;chrieben, mit Helmen, Gefa&#x0364;ßen be&#x017F;etzt, auch<lb/>
Sa&#x0364;ulen oder ganze tempelartige Heroa (§. 294, 8), in<lb/>
denen Waffen ha&#x0364;ngen, Gefa&#x0364;ße &#x017F;tehn, Zweige aufge&#x017F;teckt<lb/>
&#x017F;ind, und oft auch die Ge&#x017F;talt des Hinge&#x017F;chiednen leib-<lb/>
haft zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, werden durch Ta&#x0364;nien-Umwindung,<lb/>
Oel-Betra&#x0364;ufung, Wein&#x017F;penden aus Phialen und Karche-<lb/>
&#x017F;ien (§. 298. 299.), und Darbringungen aus Ko&#x0364;rbchen<lb/>
(&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; §. 300.) und Ka&#x0364;&#x017F;tchen (&#x03BA;&#x03B9;&#x03B2;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B1; §. 297.), be-<lb/>
&#x017F;onders von den Frauen der Familie, &#x017F;orgfa&#x0364;ltig geehrt.<lb/><note place="left">5</note>Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t auch, die Auf&#x017F;tellung (&#x1F33;&#x03B4;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;) von Her-<lb/>
men und Bild&#x017F;a&#x0364;ulen in alten Kun&#x017F;twerken, namentlich<lb/><note place="left">6</note>Gemmen, veran&#x017F;chaulicht zu &#x017F;ehen. Per&#x017F;onen, welche<lb/>
beim Opferdien&#x017F;te tha&#x0364;tig waren, wurden, be&#x017F;onders wenn<lb/>
ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;ft eine bedeut&#x017F;am gefa&#x0364;llige Stellung herbei-<lb/>
fu&#x0364;hrte, auch in Statuen zeitig darge&#x017F;tellt, wie die Kane-<lb/>
phoren, Karyatiden, allerlei Opferdiener u. dgl.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0612] Syſtematiſcher Theil. B. Darſtellungen allgemeiner Art. 1. Cultushandlungen. 422. Unter den aus dem gewoͤhnlichen Leben ge- nommenen, aber allgemein gehaltenen, Bildwerken be- ziehen ſich aus Gruͤnden, welche in der Geſchichte der Kunſt liegen, bei weitem die meiſten auf den Dienſt der Goͤtter und auf die an dieſen Dienſt ſich anſchließen- den Handlungen und Spiele. — Cultusfeierlichkeiten werden auf Griechiſchen Reliefs einfach und zuſammenge- zogen, auf Roͤmiſchen Bildwerken ausfuͤhrlicher und mit mehr Bezeichnung des Details vorgeſtellt. Haͤufiger ſind jedoch Scenen der Art auf Vaſengemaͤhlden, wo Dar- bringungen, Spenden, Cultusgebraͤuche mit großer Aus- fuͤhrlichkeit und genauer Obſervanz des wirklichen Rituals entwickelt werden. Beſonders oft finden ſich hier die meiſt verkannten Todtenopfer; Cippen (§. 286), oft mit Na- men beſchrieben, mit Helmen, Gefaͤßen beſetzt, auch Saͤulen oder ganze tempelartige Heroa (§. 294, 8), in denen Waffen haͤngen, Gefaͤße ſtehn, Zweige aufgeſteckt ſind, und oft auch die Geſtalt des Hingeſchiednen leib- haft zu ſehen iſt, werden durch Taͤnien-Umwindung, Oel-Betraͤufung, Weinſpenden aus Phialen und Karche- ſien (§. 298. 299.), und Darbringungen aus Koͤrbchen (κανοῦν §. 300.) und Kaͤſtchen (κιβώτια §. 297.), be- ſonders von den Frauen der Familie, ſorgfaͤltig geehrt. Intereſſant iſt auch, die Aufſtellung (ἳδρυσις) von Her- men und Bildſaͤulen in alten Kunſtwerken, namentlich Gemmen, veranſchaulicht zu ſehen. Perſonen, welche beim Opferdienſte thaͤtig waren, wurden, beſonders wenn ihr Geſchaͤft eine bedeutſam gefaͤllige Stellung herbei- fuͤhrte, auch in Statuen zeitig dargeſtellt, wie die Kane- phoren, Karyatiden, allerlei Opferdiener u. dgl. 1 2 3 4 5 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/612
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/612>, abgerufen am 24.11.2024.