G. Giust. ii, 132. Bellori Luc. ii, 40. Eckhel P. gr. 21. §. 196, 3. Taurisches Opfer §. 365, 5. Uhden Schr. der Berl. Akad. 1812. 13. S. 85. wo das Accorambonische Relief ge- nauer gegeben ist. Zwei Grimanische Reliefs bei Millin l' Oresteide pl. 3. 4. vgl. Schorns Kunstbl. 1828 S. 169. Der Raub des Bildes auch auf der Vase, Maisonn. 59. Ermor- dung des Pyrrhos in Delphi Micali 48.
1417. Asien war auch in mythologischer Hinsicht die Heimat weichlicher Figuren, wie der Lieblingsknaben des 2Zeus und Herakles; auch die Amazonen erscheinen in den Vasengemählden dem Costüm und der Bewaffnung nach als Asiatinnen, und von einer gewissen Weichheit der Formen, obgleich die Statuen und Reliefs zum größten Theil die einfache und leichte Tracht und die kräftig run- den Formen der Glieder festhalten, die ihnen die Poly- kletische Periode gegeben.
1. Von Troja sind noch die mythischen Scenen zu bemer- ken: Laomedon von Poseidon verfolgt, Etr. Bronzearbeit, Inghir. iii, 17. Anchises u. Aphr. §. 378, 3. Telamon die He- sione rettend Winck. M. I. 66. -- Ganymedes, Statuen PCl. ii, 35. M. Flor. 5. (sehr ergänzt). Raub G. M. 531 -- 32. §. 128, 1. St. di S. Marco ii, 7. Caylus ii, 47, 3. Trefflich beschrieben Lucian Dial. deor. 6. Auf M. von Dardanos, Chois. Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67, 28., üppig behandelt, als eine umgekehrte Leda. Den Adler tränkend, PCl. v, 16, oft auf Gemmen. Zeus den Ganymed küssend, auf einem Herculanischen (oder von Mengs untergeschobnen) Mau- ergemählde. Winck. W. v. Tf. 7. Gan. Unterweisung durch Aphrodite G. M. 533. Thesaur. Ant. Gr. i, v.
Hylas von den Nymphen geraubt G. M. 420*. 475. M. Matth. iii, 31. Paciaudi Mon. Pelop. Ep. 2.
2. Amazonen. Sprungfertige des Phidias §. 121, 2. Ver- wundete des Ktesilaos §. 121, 3. Zu Roß in Bronzen Ant. Erc. vi, 63. 64. Kämpfe mit Herakles (Böttiger Vasengem. iii. S. 163.), Theseus (§. 412, 1.), Bellerophon, G. M. 495 -- 99. Um Troja §. 415, 1. Priamos zu Pferde gegen die Ama- zonen ziehend auf einer alten Vase, s. Millin M. I. ii, p. 78. Beim Ephes. Tempel §. 365, 1. Amazonenschlachten sehr häu- fig auf Vasen, Hancarv. ii, 65. 126. Tischb. ii, 1. 8. 10.
Syſtematiſcher Theil.
G. Giust. ii, 132. Bellori Luc. ii, 40. Eckhel P. gr. 21. §. 196, 3. Tauriſches Opfer §. 365, 5. Uhden Schr. der Berl. Akad. 1812. 13. S. 85. wo das Accoramboniſche Relief ge- nauer gegeben iſt. Zwei Grimaniſche Reliefs bei Millin l’ Orestéide pl. 3. 4. vgl. Schorns Kunſtbl. 1828 S. 169. Der Raub des Bildes auch auf der Vaſe, Maiſonn. 59. Ermor- dung des Pyrrhos in Delphi Micali 48.
1417. Aſien war auch in mythologiſcher Hinſicht die Heimat weichlicher Figuren, wie der Lieblingsknaben des 2Zeus und Herakles; auch die Amazonen erſcheinen in den Vaſengemaͤhlden dem Coſtuͤm und der Bewaffnung nach als Aſiatinnen, und von einer gewiſſen Weichheit der Formen, obgleich die Statuen und Reliefs zum groͤßten Theil die einfache und leichte Tracht und die kraͤftig run- den Formen der Glieder feſthalten, die ihnen die Poly- kletiſche Periode gegeben.
1. Von Troja ſind noch die mythiſchen Scenen zu bemer- ken: Laomedon von Poſeidon verfolgt, Etr. Bronzearbeit, Inghir. iii, 17. Anchiſes u. Aphr. §. 378, 3. Telamon die He- ſione rettend Winck. M. I. 66. — Ganymedes, Statuen PCl. ii, 35. M. Flor. 5. (ſehr ergänzt). Raub G. M. 531 — 32. §. 128, 1. St. di S. Marco ii, 7. Caylus ii, 47, 3. Trefflich beſchrieben Lucian Dial. deor. 6. Auf M. von Dardanos, Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67, 28., üppig behandelt, als eine umgekehrte Leda. Den Adler tränkend, PCl. v, 16, oft auf Gemmen. Zeus den Ganymed küſſend, auf einem Herculaniſchen (oder von Mengs untergeſchobnen) Mau- ergemählde. Winck. W. v. Tf. 7. Gan. Unterweiſung durch Aphrodite G. M. 533. Thesaur. Ant. Gr. i, v.
Hylas von den Nymphen geraubt G. M. 420*. 475. M. Matth. iii, 31. Paciaudi Mon. Pelop. Ep. 2.
2. Amazonen. Sprungfertige des Phidias §. 121, 2. Ver- wundete des Kteſilaos §. 121, 3. Zu Roß in Bronzen Ant. Erc. vi, 63. 64. Kämpfe mit Herakles (Böttiger Vaſengem. iii. S. 163.), Theſeus (§. 412, 1.), Bellerophon, G. M. 495 — 99. Um Troja §. 415, 1. Priamos zu Pferde gegen die Ama- zonen ziehend auf einer alten Vaſe, ſ. Millin M. I. ii, p. 78. Beim Epheſ. Tempel §. 365, 1. Amazonenſchlachten ſehr häu- fig auf Vaſen, Hancarv. ii, 65. 126. Tiſchb. ii, 1. 8. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0600"n="578"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><hirendition="#aq">G. Giust. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 132. Bellori <hirendition="#aq">Luc. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 40. Eckhel <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 21.<lb/>
§. 196, 3. Tauriſches Opfer §. 365, 5. Uhden Schr. der<lb/>
Berl. Akad. 1812. 13. S. 85. wo das Accoramboniſche Relief ge-<lb/>
nauer gegeben iſt. Zwei Grimaniſche Reliefs bei Millin <hirendition="#aq">l’<lb/>
Orestéide pl.</hi> 3. 4. vgl. Schorns Kunſtbl. 1828 S. 169. Der<lb/>
Raub des Bildes auch auf der Vaſe, Maiſonn. 59. Ermor-<lb/>
dung des Pyrrhos in Delphi Micali 48.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>417. Aſien war auch in mythologiſcher Hinſicht die<lb/>
Heimat weichlicher Figuren, wie der Lieblingsknaben des<lb/><noteplace="left">2</note>Zeus und Herakles; auch die <hirendition="#g">Amazonen</hi> erſcheinen in<lb/>
den Vaſengemaͤhlden dem Coſtuͤm und der Bewaffnung<lb/>
nach als Aſiatinnen, und von einer gewiſſen Weichheit der<lb/>
Formen, obgleich die Statuen und Reliefs zum groͤßten<lb/>
Theil die einfache und leichte Tracht und die kraͤftig run-<lb/>
den Formen der Glieder feſthalten, die ihnen die Poly-<lb/>
kletiſche Periode gegeben.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Von Troja</hi>ſind noch die mythiſchen Scenen zu bemer-<lb/>
ken: Laomedon von Poſeidon verfolgt, Etr. Bronzearbeit, Inghir.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 17. Anchiſes u. Aphr. §. 378, 3. Telamon die He-<lb/>ſione rettend Winck. <hirendition="#aq">M. I.</hi> 66. —<hirendition="#g">Ganymedes</hi>, Statuen<lb/><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii</hi>, 35. M. Flor.</hi> 5. (ſehr ergänzt). Raub <hirendition="#aq">G. M.<lb/>
531 — 32. §. 128, 1. St. di S. Marco <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 7. Caylus <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
47, 3. Trefflich beſchrieben Lucian <hirendition="#aq">Dial. deor.</hi> 6. Auf<lb/>
M. von Dardanos, Choiſ. Gouff. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Voy</hi>. pitt. <hirendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 67, 28.,<lb/>
üppig behandelt, als eine umgekehrte Leda. Den Adler tränkend,<lb/><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v</hi>,</hi> 16, oft auf Gemmen. Zeus den Ganymed küſſend,<lb/>
auf einem Herculaniſchen (oder von Mengs untergeſchobnen) Mau-<lb/>
ergemählde. Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi> Tf. 7. Gan. Unterweiſung durch<lb/>
Aphrodite <hirendition="#aq">G. M. 533. Thesaur. Ant. Gr. <hirendition="#k">i, v</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Hylas</hi> von den Nymphen geraubt <hirendition="#aq">G. M. 420*. 475. M.<lb/>
Matth. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 31. Paciaudi <hirendition="#aq">Mon. Pelop. Ep.</hi> 2.</p><lb/><p>2. Amazonen. Sprungfertige des Phidias §. 121, 2. Ver-<lb/>
wundete des Kteſilaos §. 121, 3. Zu Roß in Bronzen <hirendition="#aq">Ant.<lb/>
Erc. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 63. 64. Kämpfe mit Herakles (Böttiger Vaſengem.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 163.), Theſeus (§. 412, 1.), Bellerophon, <hirendition="#aq">G. M.</hi> 495 —<lb/>
99. Um Troja §. 415, 1. Priamos zu Pferde gegen die Ama-<lb/>
zonen ziehend auf einer alten Vaſe, ſ. Millin <hirendition="#aq">M. I. <hirendition="#k">ii</hi>, p.</hi> 78.<lb/>
Beim Epheſ. Tempel §. 365, 1. Amazonenſchlachten ſehr häu-<lb/>
fig auf Vaſen, Hancarv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 65. 126. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 1. 8. 10.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[578/0600]
Syſtematiſcher Theil.
G. Giust. ii, 132. Bellori Luc. ii, 40. Eckhel P. gr. 21.
§. 196, 3. Tauriſches Opfer §. 365, 5. Uhden Schr. der
Berl. Akad. 1812. 13. S. 85. wo das Accoramboniſche Relief ge-
nauer gegeben iſt. Zwei Grimaniſche Reliefs bei Millin l’
Orestéide pl. 3. 4. vgl. Schorns Kunſtbl. 1828 S. 169. Der
Raub des Bildes auch auf der Vaſe, Maiſonn. 59. Ermor-
dung des Pyrrhos in Delphi Micali 48.
417. Aſien war auch in mythologiſcher Hinſicht die
Heimat weichlicher Figuren, wie der Lieblingsknaben des
Zeus und Herakles; auch die Amazonen erſcheinen in
den Vaſengemaͤhlden dem Coſtuͤm und der Bewaffnung
nach als Aſiatinnen, und von einer gewiſſen Weichheit der
Formen, obgleich die Statuen und Reliefs zum groͤßten
Theil die einfache und leichte Tracht und die kraͤftig run-
den Formen der Glieder feſthalten, die ihnen die Poly-
kletiſche Periode gegeben.
1
2
1. Von Troja ſind noch die mythiſchen Scenen zu bemer-
ken: Laomedon von Poſeidon verfolgt, Etr. Bronzearbeit, Inghir.
iii, 17. Anchiſes u. Aphr. §. 378, 3. Telamon die He-
ſione rettend Winck. M. I. 66. — Ganymedes, Statuen
PCl. ii, 35. M. Flor. 5. (ſehr ergänzt). Raub G. M.
531 — 32. §. 128, 1. St. di S. Marco ii, 7. Caylus ii,
47, 3. Trefflich beſchrieben Lucian Dial. deor. 6. Auf
M. von Dardanos, Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67, 28.,
üppig behandelt, als eine umgekehrte Leda. Den Adler tränkend,
PCl. v, 16, oft auf Gemmen. Zeus den Ganymed küſſend,
auf einem Herculaniſchen (oder von Mengs untergeſchobnen) Mau-
ergemählde. Winck. W. v. Tf. 7. Gan. Unterweiſung durch
Aphrodite G. M. 533. Thesaur. Ant. Gr. i, v.
Hylas von den Nymphen geraubt G. M. 420*. 475. M.
Matth. iii, 31. Paciaudi Mon. Pelop. Ep. 2.
2. Amazonen. Sprungfertige des Phidias §. 121, 2. Ver-
wundete des Kteſilaos §. 121, 3. Zu Roß in Bronzen Ant.
Erc. vi, 63. 64. Kämpfe mit Herakles (Böttiger Vaſengem.
iii. S. 163.), Theſeus (§. 412, 1.), Bellerophon, G. M. 495 —
99. Um Troja §. 415, 1. Priamos zu Pferde gegen die Ama-
zonen ziehend auf einer alten Vaſe, ſ. Millin M. I. ii, p. 78.
Beim Epheſ. Tempel §. 365, 1. Amazonenſchlachten ſehr häu-
fig auf Vaſen, Hancarv. ii, 65. 126. Tiſchb. ii, 1. 8. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/600>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.