Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
waltig zürnende Aias mit dem sanften Menelaos ver-
wechselt werden. Unter den Troern ist Hektor weniger
leicht zu erkennen als Paris, zu dessen weicher Bildung auch
die Phrygische Kleidung passend gefunden wurde, während
sonst nur untergeordnete Figuren diese Asiatische Tracht,
die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He-
roen-Costüm tragen.

1. S. von der Mosaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c.
Scyphi Homerici
Sueton Nero 47.

Troischer Krieg. Tischbein's Homer nach Antiken gezeich-
net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. --
Antehomerica. Paris G. M. 535 -- 42. Sein
Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei
Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §.
378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47.
Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena's
Raub, Tischb. i. Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl.
Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr
die Haare abschneidet, Agamemnon sich verhüllt abwendet (Anders
erklärt: L'ara d'Alceste. P. Pisani incise 1780). Kleo-
menes epoiei. Mediceische Vase, Tischb. v. Gall. di Fir.
St.
156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns
Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill.
Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme
bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39.

Homerica. Ilische Tafel im M. Cap. iv, 68.
Tischb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden
bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu-
Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699.
Welcker Annali dell' Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein
Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Chois. Gouff. Voy. pitt. ii,
p.
346. Miniaturen der Ambrosian. Hndschr. §. 212, 3., wozu
Göthe Kunst u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne's
Ilias. Streit der Fürsten Bouill. iii, 53, 2. (aus V.
Borghese) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung
der Briseis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite versöhnt Paris
u. Helena §. 378, 4. Gesandschaft zu Achill, R. Rochette M.
I. i. pl.
13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharspielende
Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er-
beutung der Rosse des Rhesos G. M. 570 -- 74. Tischb. iii.
auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.

Syſtematiſcher Theil.
waltig zuͤrnende Aias mit dem ſanften Menelaos ver-
wechſelt werden. Unter den Troern iſt Hektor weniger
leicht zu erkennen als Paris, zu deſſen weicher Bildung auch
die Phrygiſche Kleidung paſſend gefunden wurde, waͤhrend
ſonſt nur untergeordnete Figuren dieſe Aſiatiſche Tracht,
die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He-
roen-Coſtuͤm tragen.

1. S. von der Moſaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c.
Scyphi Homerici
Sueton Nero 47.

Troiſcher Krieg. Tiſchbein’s Homer nach Antiken gezeich-
net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. —
Antehomerica. Paris G. M. 535 — 42. Sein
Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei
Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §.
378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47.
Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena’s
Raub, Tiſchb. i. Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl.
Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr
die Haare abſchneidet, Agamemnon ſich verhüllt abwendet (Anders
erklärt: L’ara d’Alceste. P. Pisani incise 1780). Κλεο-
μενης εποιει. Mediceiſche Vaſe, Tiſchb. v. Gall. di Fir.
St.
156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns
Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill.
Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme
bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39.

Homerica. Iliſche Tafel im M. Cap. iv, 68.
Tiſchb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden
bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu-
Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699.
Welcker Annali dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein
Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii,
p.
346. Miniaturen der Ambroſian. Hndſchr. §. 212, 3., wozu
Göthe Kunſt u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne’s
Ilias. Streit der Fürſten Bouill. iii, 53, 2. (aus V.
Borgheſe) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung
der Briſeis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite verſöhnt Paris
u. Helena §. 378, 4. Geſandſchaft zu Achill, R. Rochette M.
I. i. pl.
13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharſpielende
Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er-
beutung der Roſſe des Rheſos G. M. 570 — 74. Tiſchb. iii.
auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0596" n="574"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
waltig zu&#x0364;rnende Aias mit dem &#x017F;anften Menelaos ver-<lb/>
wech&#x017F;elt werden. Unter den Troern i&#x017F;t Hektor weniger<lb/>
leicht zu erkennen als Paris, zu de&#x017F;&#x017F;en weicher Bildung auch<lb/>
die Phrygi&#x017F;che Kleidung pa&#x017F;&#x017F;end gefunden wurde, wa&#x0364;hrend<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nur untergeordnete Figuren die&#x017F;e A&#x017F;iati&#x017F;che Tracht,<lb/>
die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He-<lb/>
roen-Co&#x017F;tu&#x0364;m tragen.</p><lb/>
                    <p>1. S. von der Mo&#x017F;aik in Hierons Schiffe Athen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, p. 207 c.<lb/>
Scyphi Homerici</hi> Sueton Nero 47.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Troi&#x017F;cher Krieg</hi>. Ti&#x017F;chbein&#x2019;s Homer nach Antiken gezeich-<lb/>
net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Antehomerica.</hi> Paris</hi> <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 535 &#x2014; 42. Sein<lb/>
Hirtenleben Milling. <hi rendition="#aq">Div.</hi> 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei<lb/>
Millg. <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 18. Die drei Göttinnen vor Paris §.<lb/>
378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 47.<lb/>
Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. <hi rendition="#aq">Div.</hi> 42. Helena&#x2019;s<lb/>
Raub, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> <hi rendition="#g">Iphigenias</hi> Opfer, Uhden, Schr. der Berl.<lb/>
Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr<lb/>
die Haare ab&#x017F;chneidet, Agamemnon &#x017F;ich verhüllt abwendet (Anders<lb/>
erklärt: <hi rendition="#aq">L&#x2019;ara d&#x2019;Alceste. P. Pisani incise</hi> 1780). &#x039A;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x03B9;. Medicei&#x017F;che Va&#x017F;e, Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>. Gall. di Fir.<lb/>
St.</hi> 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns<lb/>
Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. <hi rendition="#g">Telephos</hi> Kampf mit Achill.<lb/>
Millg. <hi rendition="#aq">U. M. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme<lb/>
bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 39.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Homerica.</hi> Ili&#x017F;che Tafel</hi> im <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 68.<lb/>
Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden<lb/>
bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu-<lb/>
Troja. Zur Erklärung Begers <hi rendition="#aq">Bell. Trojanum.</hi> 1699.<lb/>
Welcker <hi rendition="#aq">Annali dell&#x2019; Inst. di Corr. 1829. p.</hi> 227. Ein<lb/>
Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choi&#x017F;. Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">ii</hi>,<lb/>
p.</hi> 346. Miniaturen der Ambro&#x017F;ian. Hnd&#x017F;chr. §. 212, 3., wozu<lb/>
Göthe Kun&#x017F;t u. Alt. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 3. S. 99. Vignetten in Heyne&#x2019;s<lb/>
Ilias. Streit der Für&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 53, 2. (aus V.<lb/>
Borghe&#x017F;e) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung<lb/>
der Bri&#x017F;eis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite ver&#x017F;öhnt Paris<lb/>
u. Helena §. 378, 4. Ge&#x017F;and&#x017F;chaft zu Achill, R. Rochette <hi rendition="#aq">M.<lb/>
I. <hi rendition="#k">i</hi>. pl.</hi> 13. Neapels Antiken S. 242. Der kithar&#x017F;pielende<lb/>
Achill <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er-<lb/>
beutung der Ro&#x017F;&#x017F;e des Rhe&#x017F;os <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 570 &#x2014; 74. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi><lb/>
auch wohl <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 5. (vgl. <hi rendition="#aq">C. I.</hi> 5.). Aias Thaten <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 575.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0596] Syſtematiſcher Theil. waltig zuͤrnende Aias mit dem ſanften Menelaos ver- wechſelt werden. Unter den Troern iſt Hektor weniger leicht zu erkennen als Paris, zu deſſen weicher Bildung auch die Phrygiſche Kleidung paſſend gefunden wurde, waͤhrend ſonſt nur untergeordnete Figuren dieſe Aſiatiſche Tracht, die Haupthelden dagegen durchaus das allgemeine He- roen-Coſtuͤm tragen. 1. S. von der Moſaik in Hierons Schiffe Athen v, p. 207 c. Scyphi Homerici Sueton Nero 47. Troiſcher Krieg. Tiſchbein’s Homer nach Antiken gezeich- net. Sechs Hefte von Heyne, drei von Schorn commentirt. — Antehomerica. Paris G. M. 535 — 42. Sein Hirtenleben Milling. Div. 43. Paris u. Oenone, Terrac. bei Millg. U. M. ii, 18. Die drei Göttinnen vor Paris §. 378, 4. Menelaos wirbt um Helena, Inghir. ii, 47. Eros gewinnt Helena für Paris, Millg. Div. 42. Helena’s Raub, Tiſchb. i. Iphigenias Opfer, Uhden, Schr. der Berl. Akad. 1811. S. 74. An der Ara in Florenz, wo Kalchas ihr die Haare abſchneidet, Agamemnon ſich verhüllt abwendet (Anders erklärt: L’ara d’Alceste. P. Pisani incise 1780). Κλεο- μενης εποιει. Mediceiſche Vaſe, Tiſchb. v. Gall. di Fir. St. 156. 157. Etr. Sarkophage Micali 70. 71. Zahns Wandgem. 19. vgl. §. 138, 3. Telephos Kampf mit Achill. Millg. U. M. i, 22.? Mit Achills Lanzenroß geheilt, Gemme bei Naponi 36, 3. Spiegel bei Biancani 1. Ingh. ii, 39. Homerica. Iliſche Tafel im M. Cap. iv, 68. Tiſchb. vii, 2.: die Begebenheiten der Ilias u. die folgenden bis zur Auswanderung des Aeneas, in Bezug auf Rom als Neu- Troja. Zur Erklärung Begers Bell. Trojanum. 1699. Welcker Annali dell’ Inst. di Corr. 1829. p. 227. Ein Stück einer ganz ähnlichen Tafel bei Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii, p. 346. Miniaturen der Ambroſian. Hndſchr. §. 212, 3., wozu Göthe Kunſt u. Alt. ii, 3. S. 99. Vignetten in Heyne’s Ilias. Streit der Fürſten Bouill. iii, 53, 2. (aus V. Borgheſe) wenn nicht auch der Abgang von Skyros. Abholung der Briſeis, Zahns Wandgem. 7. Aphrodite verſöhnt Paris u. Helena §. 378, 4. Geſandſchaft zu Achill, R. Rochette M. I. i. pl. 13. Neapels Antiken S. 242. Der kitharſpielende Achill G. M. 567. Dolons (im Wolfsfell) Erlegung, u. Er- beutung der Roſſe des Rheſos G. M. 570 — 74. Tiſchb. iii. auch wohl ix, 5. (vgl. C. I. 5.). Aias Thaten G. M. 575.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/596
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/596>, abgerufen am 23.11.2024.