bervolk der Tyrrhener erlegen und strafen, und in rei- chen Reliefdarstellungen (in welchen spätre Makedonische Eroberungszüge mythisch vorgebildet werden) den Triumph der Besiegung Indiens feiern.
2. Die mystische Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan- gen-Zeus u. Persephone glaubt man auf M. von Selinus zu sehn. Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191. Zeus der Semele erscheinend, auf Gemmen, geflügelt. Tassie pl. 22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M. 222. 23. Die erste Geburt wird auf merkwürdige Weise auf einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor- gestellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi- lostr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung. Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad- mos G. M. 223 -- 228; die letzte besonders schön auf dem Ge- fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von Pheneos (doch scheint es hier nach einer Beischrift der kleine Arkas zu sein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2. Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er- ziehung und Jugendspiele des D. G. M. 229 -- 232, auch M. Cap. iv, 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen, treffliche Albanische Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5.
3. D. der verlassnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die sog. Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap. ii, 8. M. Fr.) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkschr. v Phil., gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1. Pitt. Erc. ii, 16. vgl. Philostr. i, 15. Gemmen, M. Flor. i, 92, 1. 93, 3. Mantuanischer Cameo M. Worsl. ii, 1. -- D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit Kentauren unter Kitharmusik über das sommerlich heitre Meer (Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollständiger M. Flor. i, 92, 2. Der schöne Casalische Sarkophag, PCl. v. c., scheint D. mit Kora vereint vorzustellen, wegen Hermes Anwesen- heit. (Dabei ein Saturos aposkopeuon Pl. xxxv, 11, 40). §. 358. 7.
4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philostr. i, 18. G. M. 235. G. Giust. ii, 104, Millingen Div. 5., auch R. Roch. M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotischen Hut bezeichnet).
Syſtematiſcher Theil.
bervolk der Tyrrhener erlegen und ſtrafen, und in rei- chen Reliefdarſtellungen (in welchen ſpaͤtre Makedoniſche Eroberungszuͤge mythiſch vorgebildet werden) den Triumph der Beſiegung Indiens feiern.
2. Die myſtiſche Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan- gen-Zeus u. Perſephone glaubt man auf M. von Selinus zu ſehn. Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191. Zeus der Semele erſcheinend, auf Gemmen, geflügelt. Taſſie pl. 22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M. 222. 23. Die erſte Geburt wird auf merkwürdige Weiſe auf einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor- geſtellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi- loſtr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung. Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad- mos G. M. 223 — 228; die letzte beſonders ſchön auf dem Ge- fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von Pheneos (doch ſcheint es hier nach einer Beiſchrift der kleine Arkas zu ſein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2. Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er- ziehung und Jugendſpiele des D. G. M. 229 — 232, auch M. Cap. iv, 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen, treffliche Albaniſche Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5.
3. D. der verlaſſnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die ſog. Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap. ii, 8. M. Fr.) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkſchr. v Phil., gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1. Pitt. Erc. ii, 16. vgl. Philoſtr. i, 15. Gemmen, M. Flor. i, 92, 1. 93, 3. Mantuaniſcher Cameo M. Worsl. ii, 1. — D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit Kentauren unter Kitharmuſik über das ſommerlich heitre Meer (Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollſtändiger M. Flor. i, 92, 2. Der ſchöne Caſaliſche Sarkophag, PCl. v. c., ſcheint D. mit Kora vereint vorzuſtellen, wegen Hermes Anweſen- heit. (Dabei ein Σάτυρος ἀποσκοπεύων Pl. xxxv, 11, 40). §. 358. 7.
4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philoſtr. i, 18. G. M. 235. G. Giust. ii, 104, Millingen Div. 5., auch R. Roch. M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotiſchen Hut bezeichnet).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0536"n="514"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
bervolk der Tyrrhener erlegen und ſtrafen, und in rei-<lb/>
chen Reliefdarſtellungen (in welchen ſpaͤtre Makedoniſche<lb/>
Eroberungszuͤge mythiſch vorgebildet werden) den Triumph<lb/>
der Beſiegung Indiens feiern.</p><lb/><p>2. Die myſtiſche Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan-<lb/>
gen-Zeus u. Perſephone glaubt man auf M. von Selinus zu ſehn.<lb/>
Creuzer <hirendition="#aq">Dionysus</hi> 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> S. 191.<lb/>
Zeus der Semele erſcheinend, auf Gemmen, geflügelt. Taſſie <hirendition="#aq">pl.</hi><lb/>
22, 1147. 1148. Winck. <hirendition="#aq">M. I.</hi> 1. 2. D. Geburt <hirendition="#aq">G. M.</hi><lb/>
222. 23. Die erſte Geburt wird auf merkwürdige Weiſe auf<lb/>
einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor-<lb/>
geſtellt, <hirendition="#aq">Mem. Rom. di Antich. <hirendition="#k">iii</hi>. p. 327 t.</hi> 13. (vgl. Phi-<lb/>
loſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung.<lb/>
Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad-<lb/>
mos <hirendition="#aq">G. M.</hi> 223 — 228; die letzte beſonders ſchön auf dem Ge-<lb/>
fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes<lb/>
mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 31, auf M. von<lb/>
Pheneos (doch ſcheint es hier nach einer Beiſchrift der kleine Arkas<lb/>
zu ſein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2.<lb/>
Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. <hirendition="#aq">Chiaram.</hi> 44. Er-<lb/>
ziehung und Jugendſpiele des D. <hirendition="#aq">G. M.</hi> 229 — 232, auch <hirendition="#aq">M.<lb/>
Cap. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen,<lb/>
treffliche Albaniſche Statue, <hirendition="#aq">M. Fr. I. Bouill. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 5.</p><lb/><p>3. D. der verlaſſnen <hirendition="#g">Ariadne</hi> nahend. Eine Hauptgruppe<lb/>
auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die ſog.<lb/>
Kleopatra des Vatican (<hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">ii</hi>, 44. Bouill. <hirendition="#k">ii</hi>, 9. M. Nap.<lb/><hirendition="#k">ii</hi>, 8. M. Fr.</hi>) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkſchr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v</hi></hi> Phil.,<lb/>
gezeigt hat. Reliefs <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v</hi>, 8. Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>, 38, 3. 39, 1.<lb/>
Pitt. Erc. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 16. vgl. Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 15. Gemmen, <hirendition="#aq">M. Flor.<lb/><hirendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 1. 93, 3. Mantuaniſcher Cameo <hirendition="#aq">M. Worsl. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 1. —<lb/>
D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen <hirendition="#aq">G. M.</hi> 244. Mit<lb/>
Kentauren einander entgegenfahrend, <hirendition="#aq">Bouill.</hi> 39, 2. Mit<lb/>
Kentauren unter Kitharmuſik über das ſommerlich heitre Meer<lb/>
(Galene) dahinfahrend, <hirendition="#aq">G. M.</hi> 245. unvollſtändiger <hirendition="#aq">M. Flor.<lb/><hirendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 2. Der ſchöne Caſaliſche Sarkophag, <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v</hi>. c.,</hi><lb/>ſcheint D. mit Kora vereint vorzuſtellen, wegen Hermes Anweſen-<lb/>
heit. (Dabei ein Σάτυροςἀποσκοπεύων Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 11, 40).<lb/>
§. 358. 7.</p><lb/><p>4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philoſtr. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 18. G. M.<lb/>
235. G. Giust. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 104, Millingen <hirendition="#aq">Div.</hi> 5., auch R. Roch.<lb/><hirendition="#aq">M. I.</hi> 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotiſchen Hut bezeichnet).<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0536]
Syſtematiſcher Theil.
bervolk der Tyrrhener erlegen und ſtrafen, und in rei-
chen Reliefdarſtellungen (in welchen ſpaͤtre Makedoniſche
Eroberungszuͤge mythiſch vorgebildet werden) den Triumph
der Beſiegung Indiens feiern.
2. Die myſtiſche Zeugung des D. Zagreus durch den Schlan-
gen-Zeus u. Perſephone glaubt man auf M. von Selinus zu ſehn.
Creuzer Dionysus 3, 4. Stieglitz Archäol. Unterh. ii, S. 191.
Zeus der Semele erſcheinend, auf Gemmen, geflügelt. Taſſie pl.
22, 1147. 1148. Winck. M. I. 1. 2. D. Geburt G. M.
222. 23. Die erſte Geburt wird auf merkwürdige Weiſe auf
einem Wandgemählde bei dem Princ. Greg. Gagarin zu Rom vor-
geſtellt, Mem. Rom. di Antich. iii. p. 327 t. 13. (vgl. Phi-
loſtr. i, 14.), die andre in einer berühmten Spiegelzeichnung.
Die Uebergabe an die Nymphen (Hyaden) oder Töchter des Kad-
mos G. M. 223 — 228; die letzte beſonders ſchön auf dem Ge-
fäß des Salpion §. 257, 4. Neap. Bildw. S. 76. Hermes
mit dem kleinen D. auf Gemmen, Millin P. gr. 31, auf M. von
Pheneos (doch ſcheint es hier nach einer Beiſchrift der kleine Arkas
zu ſein, Steinbüchel Alterthumskunde S. 105) vgl. §. 127, 2.
Die Gäa welche den kleinen D. aufnimmt. Chiaram. 44. Er-
ziehung und Jugendſpiele des D. G. M. 229 — 232, auch M.
Cap. iv, 60. Leukothea mit dem kleinen D. auf den Armen,
treffliche Albaniſche Statue, M. Fr. I. Bouill. ii, 5.
3. D. der verlaſſnen Ariadne nahend. Eine Hauptgruppe
auf M. von Perinth unter Severus Alexander, welcher die ſog.
Kleopatra des Vatican (PCl. ii, 44. Bouill. ii, 9. M. Nap.
ii, 8. M. Fr.) angehörte, wie Jacobs, Münchner Denkſchr. v Phil.,
gezeigt hat. Reliefs PCl. v, 8. Bouill. iii, 38, 3. 39, 1.
Pitt. Erc. ii, 16. vgl. Philoſtr. i, 15. Gemmen, M. Flor.
i, 92, 1. 93, 3. Mantuaniſcher Cameo M. Worsl. ii, 1. —
D. mit Ariadne auf hochzeitlichem Wagen G. M. 244. Mit
Kentauren einander entgegenfahrend, Bouill. 39, 2. Mit
Kentauren unter Kitharmuſik über das ſommerlich heitre Meer
(Galene) dahinfahrend, G. M. 245. unvollſtändiger M. Flor.
i, 92, 2. Der ſchöne Caſaliſche Sarkophag, PCl. v. c.,
ſcheint D. mit Kora vereint vorzuſtellen, wegen Hermes Anweſen-
heit. (Dabei ein Σάτυρος ἀποσκοπεύων Pl. xxxv, 11, 40).
§. 358. 7.
4. Kämpfe des D. mit Pentheus, Philoſtr. i, 18. G. M.
235. G. Giust. ii, 104, Millingen Div. 5., auch R. Roch.
M. I. 4, 1. (Pentheus wird durch den Böotiſchen Hut bezeichnet).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.