Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
3und des Ares seine Schande selbst aufdecken. Besonders
artige Kunstwerke, aber nur Vasengemählde, hat der
Mythus hervorgebracht, wie Ares den Hephästos wegen
der listigen Fesselung der Hera bekämpft, und Dio-
nysos den vom Olymp Geflohenen im Triumph wieder
zurückholt. Zum Theil schließen sich diese Darstellungen
eng an Scenen der Sicilischen Komödie an.

1. Lipp. i, 73. 74. ii, 71. 72. Bei Lipp. i, 75. ver-
sieht H. alle Götter mit seinen Arbeiten. -- M. Cap. iv, 25.
Hirt 6, 3. G. M. 93, 383; V. Borgh. St. 1. n. 17. im
Louvre n. 433, vgl. Winck. W. ii. S. 506. 693. -- H. der Schild
der Athena arbeitend, Millin P. gr. 49. H. die Pandora bil-
dend Relief im Louvre n. 217. Winck. M. I. 82.

2. Winck. M. I. 27. (aus V. Albani) G. M. 38, 168*.
Hirt 7, 5.

3. Ueber den Zusammenhang des Epicharmischen Stücks Ephai-
stos kai oi Komastai Dorier ii. S. 354. Ueber Achäos He-
phästos Welcker Anhang S. 300. -- Erste Scene, Dädalos (für
H.) und Eneualios im Kampfe vor der an den Thron gefesselten
Hera, Vase von Bari im Britt. Mus. Mazocchi Tb. Heracl. ad
p.
138. Hanc. iii. pl. 108. G. M. 13, 48. (Davon auch
Sappho Fr. 88 Neue: o d Areus phais e ken Aphaiston
agein bia.) Zweite Scene, Dionysos den Hephästos im
Thiasos (wobei auch Marsyas und die Komodia) zurückführend. Ge-
mählde im Anthesterien-T. Paus. i, 20, 2. Tischb. iii, 9.
iv, 38. Millin Vases i, 9. G. M. 83, 336. Vas.
ii, 66. G. M.
85, 338. Millingen Vas. de Cogh. 6. --
Eph. ten metera apoluon, im T. der Chalkiökos, Paus.
iii, 17, 3.

Vgl. Athena, Kadmos u. Peleus.


8. Pallas Athena.

1368. Das schwer zu ergründende Wesen der Pallas
Athena scheint besonders darin seinen Mittelpunkt zu ha-
ben, daß sie als eine geliebte Tochter des Himmelsgottes,

Syſtematiſcher Theil.
3und des Ares ſeine Schande ſelbſt aufdecken. Beſonders
artige Kunſtwerke, aber nur Vaſengemaͤhlde, hat der
Mythus hervorgebracht, wie Ares den Hephaͤſtos wegen
der liſtigen Feſſelung der Hera bekaͤmpft, und Dio-
nyſos den vom Olymp Geflohenen im Triumph wieder
zuruͤckholt. Zum Theil ſchließen ſich dieſe Darſtellungen
eng an Scenen der Siciliſchen Komoͤdie an.

1. Lipp. i, 73. 74. ii, 71. 72. Bei Lipp. i, 75. ver-
ſieht H. alle Götter mit ſeinen Arbeiten. — M. Cap. iv, 25.
Hirt 6, 3. G. M. 93, 383; V. Borgh. St. 1. n. 17. im
Louvre n. 433, vgl. Winck. W. ii. S. 506. 693. — H. der Schild
der Athena arbeitend, Millin P. gr. 49. H. die Pandora bil-
dend Relief im Louvre n. 217. Winck. M. I. 82.

2. Winck. M. I. 27. (aus V. Albani) G. M. 38, 168*.
Hirt 7, 5.

3. Ueber den Zuſammenhang des Epicharmiſchen Stücks Ἥφαι-
στος καὶ οἱ Κωμασταί Dorier ii. S. 354. Ueber Achäos He-
phäſtos Welcker Anhang S. 300. — Erſte Scene, Dädalos (für
H.) und Eneualios im Kampfe vor der an den Thron gefeſſelten
Hera, Vaſe von Bari im Britt. Muſ. Mazocchi Tb. Heracl. ad
p.
138. Hanc. iii. pl. 108. G. M. 13, 48. (Davon auch
Sappho Fr. 88 Neue: ὁ δ̛ Ἄρευς φαὶς ἦ κεν Ἅφαιστον
ἄγειν βίᾳ.) Zweite Scene, Dionyſos den Hephäſtos im
Thiaſos (wobei auch Marſyas und die Komodia) zurückführend. Ge-
mählde im Antheſterien-T. Pauſ. i, 20, 2. Tiſchb. iii, 9.
iv, 38. Millin Vases i, 9. G. M. 83, 336. Vas.
ii, 66. G. M.
85, 338. Millingen Vas. de Cogh. 6. —
Ἥφ. τὴν μητέρα ἀπολύων, im T. der Chalkiökos, Pauſ.
iii, 17, 3.

Vgl. Athena, Kadmos u. Peleus.


8. Pallas Athena.

1368. Das ſchwer zu ergruͤndende Weſen der Pallas
Athena ſcheint beſonders darin ſeinen Mittelpunkt zu ha-
ben, daß ſie als eine geliebte Tochter des Himmelsgottes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0502" n="480"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><note place="left">3</note>und des Ares &#x017F;eine Schande &#x017F;elb&#x017F;t aufdecken. Be&#x017F;onders<lb/>
artige Kun&#x017F;twerke, aber nur Va&#x017F;engema&#x0364;hlde, hat der<lb/>
Mythus hervorgebracht, wie Ares den Hepha&#x0364;&#x017F;tos wegen<lb/>
der li&#x017F;tigen Fe&#x017F;&#x017F;elung der Hera beka&#x0364;mpft, und Dio-<lb/>
ny&#x017F;os den vom Olymp Geflohenen im Triumph wieder<lb/>
zuru&#x0364;ckholt. Zum Theil &#x017F;chließen &#x017F;ich die&#x017F;e Dar&#x017F;tellungen<lb/>
eng an Scenen der Sicili&#x017F;chen Komo&#x0364;die an.</p><lb/>
                    <p>1. Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 73. 74. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 71. 72. Bei Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 75. ver-<lb/>
&#x017F;ieht H. alle Götter mit &#x017F;einen Arbeiten. &#x2014; <hi rendition="#aq">M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 25.<lb/>
Hirt 6, 3. <hi rendition="#aq">G. M. 93, 383; V. Borgh. St. 1. n.</hi> 17. im<lb/>
Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 433, vgl. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 506. 693. &#x2014; H. der Schild<lb/>
der Athena arbeitend, Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 49. H. die Pandora bil-<lb/>
dend Relief im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 217. Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 82.</p><lb/>
                    <p>2. Winck. <hi rendition="#aq">M. I.</hi> 27. (aus V. Albani) <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 38, 168*.<lb/>
Hirt 7, 5.</p><lb/>
                    <p>3. Ueber den Zu&#x017F;ammenhang des Epicharmi&#x017F;chen Stücks &#x1F2D;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x039A;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF; Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 354. Ueber Achäos He-<lb/>
phä&#x017F;tos Welcker Anhang S. 300. &#x2014; <hi rendition="#g">Er&#x017F;te</hi> Scene, Dädalos (für<lb/>
H.) und Eneualios im Kampfe vor der an den Thron gefe&#x017F;&#x017F;elten<lb/>
Hera, Va&#x017F;e von Bari im Britt. Mu&#x017F;. Mazocchi <hi rendition="#aq">Tb. Heracl. ad<lb/>
p.</hi> 138. Hanc. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>. pl. 108. G. M.</hi> 13, 48. (Davon auch<lb/>
Sappho Fr. 88 Neue: &#x1F41; &#x03B4;&#x031B; &#x1F0C;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B1;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F26; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F0D;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;<lb/>
&#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B2;&#x03AF;&#x1FB3;.) <hi rendition="#g">Zweite</hi> Scene, Diony&#x017F;os den Hephä&#x017F;tos im<lb/>
Thia&#x017F;os (wobei auch Mar&#x017F;yas und die Komodia) zurückführend. Ge-<lb/>
mählde im Anthe&#x017F;terien-T. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 20, 2. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 9.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 38. Millin <hi rendition="#aq">Vases <hi rendition="#k">i</hi>, 9. G. M. 83, 336. Vas.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>, 66. G. M.</hi> 85, 338. Millingen <hi rendition="#aq">Vas. de Cogh.</hi> 6. &#x2014;<lb/>
&#x1F2D;&#x03C6;. &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD;, im T. der Chalkiökos, Pau&#x017F;.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 17, 3.</p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Vgl. Athena, Kadmos u. Peleus.</hi> </p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>8. Pallas Athena.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>368. Das &#x017F;chwer zu ergru&#x0364;ndende We&#x017F;en der Pallas<lb/>
Athena &#x017F;cheint be&#x017F;onders darin &#x017F;einen Mittelpunkt zu ha-<lb/>
ben, daß &#x017F;ie als eine geliebte Tochter des Himmelsgottes,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0502] Syſtematiſcher Theil. und des Ares ſeine Schande ſelbſt aufdecken. Beſonders artige Kunſtwerke, aber nur Vaſengemaͤhlde, hat der Mythus hervorgebracht, wie Ares den Hephaͤſtos wegen der liſtigen Feſſelung der Hera bekaͤmpft, und Dio- nyſos den vom Olymp Geflohenen im Triumph wieder zuruͤckholt. Zum Theil ſchließen ſich dieſe Darſtellungen eng an Scenen der Siciliſchen Komoͤdie an. 3 1. Lipp. i, 73. 74. ii, 71. 72. Bei Lipp. i, 75. ver- ſieht H. alle Götter mit ſeinen Arbeiten. — M. Cap. iv, 25. Hirt 6, 3. G. M. 93, 383; V. Borgh. St. 1. n. 17. im Louvre n. 433, vgl. Winck. W. ii. S. 506. 693. — H. der Schild der Athena arbeitend, Millin P. gr. 49. H. die Pandora bil- dend Relief im Louvre n. 217. Winck. M. I. 82. 2. Winck. M. I. 27. (aus V. Albani) G. M. 38, 168*. Hirt 7, 5. 3. Ueber den Zuſammenhang des Epicharmiſchen Stücks Ἥφαι- στος καὶ οἱ Κωμασταί Dorier ii. S. 354. Ueber Achäos He- phäſtos Welcker Anhang S. 300. — Erſte Scene, Dädalos (für H.) und Eneualios im Kampfe vor der an den Thron gefeſſelten Hera, Vaſe von Bari im Britt. Muſ. Mazocchi Tb. Heracl. ad p. 138. Hanc. iii. pl. 108. G. M. 13, 48. (Davon auch Sappho Fr. 88 Neue: ὁ δ̛ Ἄρευς φαὶς ἦ κεν Ἅφαιστον ἄγειν βίᾳ.) Zweite Scene, Dionyſos den Hephäſtos im Thiaſos (wobei auch Marſyas und die Komodia) zurückführend. Ge- mählde im Antheſterien-T. Pauſ. i, 20, 2. Tiſchb. iii, 9. iv, 38. Millin Vases i, 9. G. M. 83, 336. Vas. ii, 66. G. M. 85, 338. Millingen Vas. de Cogh. 6. — Ἥφ. τὴν μητέρα ἀπολύων, im T. der Chalkiökos, Pauſ. iii, 17, 3. Vgl. Athena, Kadmos u. Peleus. 8. Pallas Athena. 368. Das ſchwer zu ergruͤndende Weſen der Pallas Athena ſcheint beſonders darin ſeinen Mittelpunkt zu ha- ben, daß ſie als eine geliebte Tochter des Himmelsgottes, 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/502
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/502>, abgerufen am 23.11.2024.