Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

1364. Artemis die Jägerin (agrotera), welche aber
oft mit gleichem Rechte als eine kämpfende Gottheit ge-
dacht werden kann, wird in vortrefflichen Statuen theils
in dem Moment, den Pfeil aus dem Köcher zu nehmen,
um ihn abzusenden, theils auf dem Punkte ihn abzu-
schießen, in besonders lebhafter Bewegung, dargestellt.
2Wenn sie im langen Gewande die Hand nach dem Kö-
cher bewegt, ohne Zeichen von heftiger Bewegung, sanfte
Anmuth in den Mienen, liegt die Vorstellung näher, daß
sie ihn schließen, als daß sie ihn öffnen wolle, und man
darf wahrscheinlich den Namen Soteira auf eine solche
3Artemis anwenden. Geschlossen sieht man den Köcher
und den Bogen auf den Rücken zurückgeworfen in Re-
liefs, wo Artemis als lebenverleihende Lichtgöttin (als
phosphoros, selasphoros) mit Fackeln in beiden Händen
einherschreitet, welche auch vielen mangelhaft erhaltnen
Statuen durch Restauration wiederzugeben sein möchten.
4In alten Tempelbildern trug nicht selten Artemis sowohl
den Bogen als die Fackel in der Hand, Licht und Todgebend
5zugleich. Die Jägerin Artemis ist zugleich eine Hege-
rin und Pflegerin des Wildes, oft erscheint sie eine hei-
lige Hirschkuh an sich heranziehend; auch ist in einem
interessanten Bilde ihre Krone aus Rehbökken gebildet.
6Nur in kleinen Kunstwerken lassen sich nachweisen die
Artemis Upis, eine Opfer und Sühnlieder fordernde
Gottheit, welche durch die Geberde der Nemesis bezeich-
7net wird, und die Syrakusische Potamia, die vom Al-
pheios herübergebrachte Flußgöttin, welche durch das
Schilf in den Haaren und die Fische, die sie um-
8geben, ihre Verbindung mit dem Wasser anzeigt. Die
meerbeherrschende Artemis ist wenigstens in der Gestalt,
die sie in Leukadien hatte, bekannt.

1. Der erste Moment in der A. von Versailles, n. 178 im
Louvre. Sehr schlank und zierlich, aber doch kräftig gebaut. Ne-
ben ihr die elaphos keroessa. Auf dem Kopf eine Stephane.
M. Franc. i, 2. Nap. i, 51. Bouill. i, 20. G. M. 34,
115. Eben so, Millin P. gr. 10. M. von Philadelphia,

Syſtematiſcher Theil.

1364. Artemis die Jaͤgerin (ἀγροτέρα), welche aber
oft mit gleichem Rechte als eine kaͤmpfende Gottheit ge-
dacht werden kann, wird in vortrefflichen Statuen theils
in dem Moment, den Pfeil aus dem Koͤcher zu nehmen,
um ihn abzuſenden, theils auf dem Punkte ihn abzu-
ſchießen, in beſonders lebhafter Bewegung, dargeſtellt.
2Wenn ſie im langen Gewande die Hand nach dem Koͤ-
cher bewegt, ohne Zeichen von heftiger Bewegung, ſanfte
Anmuth in den Mienen, liegt die Vorſtellung naͤher, daß
ſie ihn ſchließen, als daß ſie ihn oͤffnen wolle, und man
darf wahrſcheinlich den Namen Σώτειρα auf eine ſolche
3Artemis anwenden. Geſchloſſen ſieht man den Koͤcher
und den Bogen auf den Ruͤcken zuruͤckgeworfen in Re-
liefs, wo Artemis als lebenverleihende Lichtgoͤttin (als
φωσφόρος, σελασφόρος) mit Fackeln in beiden Haͤnden
einherſchreitet, welche auch vielen mangelhaft erhaltnen
Statuen durch Reſtauration wiederzugeben ſein moͤchten.
4In alten Tempelbildern trug nicht ſelten Artemis ſowohl
den Bogen als die Fackel in der Hand, Licht und Todgebend
5zugleich. Die Jaͤgerin Artemis iſt zugleich eine Hege-
rin und Pflegerin des Wildes, oft erſcheint ſie eine hei-
lige Hirſchkuh an ſich heranziehend; auch iſt in einem
intereſſanten Bilde ihre Krone aus Rehboͤkken gebildet.
6Nur in kleinen Kunſtwerken laſſen ſich nachweiſen die
Artemis Upis, eine Opfer und Suͤhnlieder fordernde
Gottheit, welche durch die Geberde der Nemeſis bezeich-
7net wird, und die Syrakuſiſche Potamia, die vom Al-
pheios heruͤbergebrachte Flußgoͤttin, welche durch das
Schilf in den Haaren und die Fiſche, die ſie um-
8geben, ihre Verbindung mit dem Waſſer anzeigt. Die
meerbeherrſchende Artemis iſt wenigſtens in der Geſtalt,
die ſie in Leukadien hatte, bekannt.

1. Der erſte Moment in der A. von Verſailles, n. 178 im
Louvre. Sehr ſchlank und zierlich, aber doch kräftig gebaut. Ne-
ben ihr die ἔλαφος κερόεσσα. Auf dem Kopf eine Stephane.
M. Franc. i, 2. Nap. i, 51. Bouill. i, 20. G. M. 34,
115. Eben ſo, Millin P. gr. 10. M. von Philadelphia,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0496" n="474"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>364. Artemis die Ja&#x0364;gerin (&#x1F00;&#x03B3;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;), welche aber<lb/>
oft mit gleichem Rechte als eine ka&#x0364;mpfende Gottheit ge-<lb/>
dacht werden kann, wird in vortrefflichen Statuen theils<lb/>
in dem Moment, den Pfeil aus dem Ko&#x0364;cher zu nehmen,<lb/>
um ihn abzu&#x017F;enden, theils auf dem Punkte ihn abzu-<lb/>
&#x017F;chießen, in be&#x017F;onders lebhafter Bewegung, darge&#x017F;tellt.<lb/><note place="left">2</note>Wenn &#x017F;ie im langen Gewande die Hand nach dem Ko&#x0364;-<lb/>
cher bewegt, ohne Zeichen von heftiger Bewegung, &#x017F;anfte<lb/>
Anmuth in den Mienen, liegt die Vor&#x017F;tellung na&#x0364;her, daß<lb/>
&#x017F;ie ihn &#x017F;chließen, als daß &#x017F;ie ihn o&#x0364;ffnen wolle, und man<lb/>
darf wahr&#x017F;cheinlich den Namen &#x03A3;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1; auf eine &#x017F;olche<lb/><note place="left">3</note>Artemis anwenden. Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht man den Ko&#x0364;cher<lb/>
und den Bogen auf den Ru&#x0364;cken zuru&#x0364;ckgeworfen in Re-<lb/>
liefs, wo Artemis als lebenverleihende Lichtgo&#x0364;ttin (als<lb/>
&#x03C6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;) mit Fackeln in beiden Ha&#x0364;nden<lb/>
einher&#x017F;chreitet, welche auch vielen mangelhaft erhaltnen<lb/>
Statuen durch Re&#x017F;tauration wiederzugeben &#x017F;ein mo&#x0364;chten.<lb/><note place="left">4</note>In alten Tempelbildern trug nicht &#x017F;elten Artemis &#x017F;owohl<lb/>
den Bogen als die Fackel in der Hand, Licht und Todgebend<lb/><note place="left">5</note>zugleich. Die Ja&#x0364;gerin Artemis i&#x017F;t zugleich eine Hege-<lb/>
rin und Pflegerin des Wildes, oft er&#x017F;cheint &#x017F;ie eine hei-<lb/>
lige Hir&#x017F;chkuh an &#x017F;ich heranziehend; auch i&#x017F;t in einem<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;anten Bilde ihre Krone aus Rehbo&#x0364;kken gebildet.<lb/><note place="left">6</note>Nur in kleinen Kun&#x017F;twerken la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nachwei&#x017F;en die<lb/>
Artemis Upis, eine Opfer und Su&#x0364;hnlieder fordernde<lb/>
Gottheit, welche durch die Geberde der Neme&#x017F;is bezeich-<lb/><note place="left">7</note>net wird, und die Syraku&#x017F;i&#x017F;che Potamia, die vom Al-<lb/>
pheios heru&#x0364;bergebrachte Flußgo&#x0364;ttin, welche durch das<lb/>
Schilf in den Haaren und die Fi&#x017F;che, die &#x017F;ie um-<lb/><note place="left">8</note>geben, ihre Verbindung mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er anzeigt. Die<lb/>
meerbeherr&#x017F;chende Artemis i&#x017F;t wenig&#x017F;tens in der Ge&#x017F;talt,<lb/>
die &#x017F;ie in Leukadien hatte, bekannt.</p><lb/>
                    <p>1. Der <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Moment in der A. von Ver&#x017F;ailles, <hi rendition="#aq">n.</hi> 178 im<lb/>
Louvre. Sehr &#x017F;chlank und zierlich, aber doch kräftig gebaut. Ne-<lb/>
ben ihr die &#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;. Auf dem Kopf eine Stephane.<lb/><hi rendition="#aq">M. Franc. <hi rendition="#k">i,</hi> 2. Nap. <hi rendition="#k">i,</hi> 51. Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi> 20. G. M.</hi> 34,<lb/>
115. Eben &#x017F;o, Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 10. M. von Philadelphia,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0496] Syſtematiſcher Theil. 364. Artemis die Jaͤgerin (ἀγροτέρα), welche aber oft mit gleichem Rechte als eine kaͤmpfende Gottheit ge- dacht werden kann, wird in vortrefflichen Statuen theils in dem Moment, den Pfeil aus dem Koͤcher zu nehmen, um ihn abzuſenden, theils auf dem Punkte ihn abzu- ſchießen, in beſonders lebhafter Bewegung, dargeſtellt. Wenn ſie im langen Gewande die Hand nach dem Koͤ- cher bewegt, ohne Zeichen von heftiger Bewegung, ſanfte Anmuth in den Mienen, liegt die Vorſtellung naͤher, daß ſie ihn ſchließen, als daß ſie ihn oͤffnen wolle, und man darf wahrſcheinlich den Namen Σώτειρα auf eine ſolche Artemis anwenden. Geſchloſſen ſieht man den Koͤcher und den Bogen auf den Ruͤcken zuruͤckgeworfen in Re- liefs, wo Artemis als lebenverleihende Lichtgoͤttin (als φωσφόρος, σελασφόρος) mit Fackeln in beiden Haͤnden einherſchreitet, welche auch vielen mangelhaft erhaltnen Statuen durch Reſtauration wiederzugeben ſein moͤchten. In alten Tempelbildern trug nicht ſelten Artemis ſowohl den Bogen als die Fackel in der Hand, Licht und Todgebend zugleich. Die Jaͤgerin Artemis iſt zugleich eine Hege- rin und Pflegerin des Wildes, oft erſcheint ſie eine hei- lige Hirſchkuh an ſich heranziehend; auch iſt in einem intereſſanten Bilde ihre Krone aus Rehboͤkken gebildet. Nur in kleinen Kunſtwerken laſſen ſich nachweiſen die Artemis Upis, eine Opfer und Suͤhnlieder fordernde Gottheit, welche durch die Geberde der Nemeſis bezeich- net wird, und die Syrakuſiſche Potamia, die vom Al- pheios heruͤbergebrachte Flußgoͤttin, welche durch das Schilf in den Haaren und die Fiſche, die ſie um- geben, ihre Verbindung mit dem Waſſer anzeigt. Die meerbeherrſchende Artemis iſt wenigſtens in der Geſtalt, die ſie in Leukadien hatte, bekannt. 1 2 3 4 5 6 7 8 1. Der erſte Moment in der A. von Verſailles, n. 178 im Louvre. Sehr ſchlank und zierlich, aber doch kräftig gebaut. Ne- ben ihr die ἔλαφος κερόεσσα. Auf dem Kopf eine Stephane. M. Franc. i, 2. Nap. i, 51. Bouill. i, 20. G. M. 34, 115. Eben ſo, Millin P. gr. 10. M. von Philadelphia,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/496
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/496>, abgerufen am 22.11.2024.