W. v. S. 548.; im Louvre n. 292. M. Nap. iv, 61. Hiezu der §. 96, 10 genannte, und besonders die Nachbildungen des Miles. A. §. 86. Auch die Figur bei Raponi t. 24. n. 20. ist eine deutliche Copie der Milesischen. Dieser Classe schließt sich auch der Etruskische Aplu, §. 172, 5 e., an. Auf den Reliefs des Apollon Kitharodos sieht man öfter auf einer Säule einen alter- thümlich steifen und graden A.
Büste des Ap. von runden Formen, manchen Köpfen auf Münzen sehr ähnlich, im Louvre n. 133. Mehrere der Art bei Bouill. T. iii, 23. Auch der Kopf Chiaram. 10 scheint ein Apoll.
7. Sehr alterthümlich der Kopf auf M. der Leontiner (Mionn. Empr. 248.) mit über den Nacken aufgebundnen Haarflechten. Als akersekomes, mit Lorbeerkranz, überall sehr ähnlich, auf M. von Chalkis (welche des Chalkidischen Handels wegen meist in Thrake gefunden werden), bei Mionnet Suppl. T. iii. pl. 5, 8. Empr. 709 sq. Landon i, 11., von Cales, Nola, Suessa, Pella, Leucas (Combe 2, 7. 3, 4. 6. 5, 1. 22.), von Me- gara, Mitylene, Kroton Land. 7. 35. 80, von Syrakus, Nöhden 16. Aehnliche Gemmenköpfe Lipp. i, 49. Mit aufgebundenem Haar auf M. von Katana Nöhden 9. Phokische M., Empr. 577. Land. i, 14., wahrscheinlich aus der letzten Zeit vor der Zerstö- rung, zeigen schon mehr die später gewöhnlichen Formen (wie auch die meisten Gemmen). Vgl. die Argivische Combe 8, 2. Der Kopf auf den Münzen von Katana (Nöhden Tf. 10. Empr. 226.), von vorn, mit reichen, wallenden Haaren, hat einen zürnenden Ausdruck, noch mehr der auf M. von Amphipolis (Lampa- dedromia) Mionn. Suppl. iii. pl. 5, 1. Land. i, 20.
1360. Das schlankere Gewächs, das länglichere Oval des Kopfs und den belebteren Ausdruck erhielt Apollon ohne Zweifel besonders durch die jüngere Attische Schule, die ihn sehr oft bildete, und zwar so, daß sich Sko- pas kitharspielender und langbekleideter Apollon noch mehr an die ältern Formen hielt, aber doch schon den Ueber- gang zu der hernach herrschenden Darstellungsweise bil- 2dete. Der Gott wird jetzt durchaus jünger gefaßt, ohne Zeichen männlicher Reife, als ein meirakion. Das 3länglich ovale Gesicht, welches der Krobylos (§. 330, 5.) über der Stirn häufig noch verlängert und der ganzen
Syſtematiſcher Theil.
W. v. S. 548.; im Louvre n. 292. M. Nap. iv, 61. Hiezu der §. 96, 10 genannte, und beſonders die Nachbildungen des Mileſ. A. §. 86. Auch die Figur bei Raponi t. 24. n. 20. iſt eine deutliche Copie der Mileſiſchen. Dieſer Claſſe ſchließt ſich auch der Etruskiſche Aplu, §. 172, 5 e., an. Auf den Reliefs des Apollon Kitharodos ſieht man öfter auf einer Säule einen alter- thümlich ſteifen und graden A.
Büſte des Ap. von runden Formen, manchen Köpfen auf Münzen ſehr ähnlich, im Louvre n. 133. Mehrere der Art bei Bouill. T. iii, 23. Auch der Kopf Chiaram. 10 ſcheint ein Apoll.
7. Sehr alterthümlich der Kopf auf M. der Leontiner (Mionn. Empr. 248.) mit über den Nacken aufgebundnen Haarflechten. Als ἀκερσεκόμης, mit Lorbeerkranz, überall ſehr ähnlich, auf M. von Chalkis (welche des Chalkidiſchen Handels wegen meiſt in Thrake gefunden werden), bei Mionnet Suppl. T. iii. pl. 5, 8. Empr. 709 sq. Landon i, 11., von Cales, Nola, Sueſſa, Pella, Leucas (Combe 2, 7. 3, 4. 6. 5, 1. 22.), von Me- gara, Mitylene, Kroton Land. 7. 35. 80, von Syrakus, Nöhden 16. Aehnliche Gemmenköpfe Lipp. i, 49. Mit aufgebundenem Haar auf M. von Katana Nöhden 9. Phokiſche M., Empr. 577. Land. i, 14., wahrſcheinlich aus der letzten Zeit vor der Zerſtö- rung, zeigen ſchon mehr die ſpäter gewöhnlichen Formen (wie auch die meiſten Gemmen). Vgl. die Argiviſche Combe 8, 2. Der Kopf auf den Münzen von Katana (Nöhden Tf. 10. Empr. 226.), von vorn, mit reichen, wallenden Haaren, hat einen zürnenden Ausdruck, noch mehr der auf M. von Amphipolis (Λαμπα- δηδρομία) Mionn. Suppl. iii. pl. 5, 1. Land. i, 20.
1360. Das ſchlankere Gewaͤchs, das laͤnglichere Oval des Kopfs und den belebteren Ausdruck erhielt Apollon ohne Zweifel beſonders durch die juͤngere Attiſche Schule, die ihn ſehr oft bildete, und zwar ſo, daß ſich Sko- pas kitharſpielender und langbekleideter Apollon noch mehr an die aͤltern Formen hielt, aber doch ſchon den Ueber- gang zu der hernach herrſchenden Darſtellungsweiſe bil- 2dete. Der Gott wird jetzt durchaus juͤnger gefaßt, ohne Zeichen maͤnnlicher Reife, als ein μειράκιον. Das 3laͤnglich ovale Geſicht, welches der Krobylos (§. 330, 5.) uͤber der Stirn haͤufig noch verlaͤngert und der ganzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0486"n="464"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi> S. 548.; im Louvre <hirendition="#aq">n. 292. M. Nap. <hirendition="#k">iv,</hi></hi> 61. Hiezu<lb/>
der §. 96, 10 genannte, und beſonders die Nachbildungen des<lb/>
Mileſ. A. §. 86. Auch die Figur bei Raponi <hirendition="#aq">t. 24. n.</hi> 20. iſt<lb/>
eine deutliche Copie der Mileſiſchen. Dieſer Claſſe ſchließt ſich auch<lb/>
der Etruskiſche <hirendition="#aq">Aplu, §. 172, 5 e.,</hi> an. Auf den Reliefs des<lb/>
Apollon Kitharodos ſieht man öfter auf einer Säule einen alter-<lb/>
thümlich ſteifen und graden A.</p><lb/><p><hirendition="#g">Büſte</hi> des Ap. von runden Formen, manchen Köpfen auf<lb/>
Münzen ſehr ähnlich, im Louvre <hirendition="#aq">n.</hi> 133. Mehrere der Art bei<lb/>
Bouill. <hirendition="#aq">T. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 23. Auch der Kopf <hirendition="#aq">Chiaram.</hi> 10 ſcheint ein<lb/>
Apoll.</p><lb/><p>7. Sehr alterthümlich der Kopf auf M. der Leontiner (Mionn.<lb/><hirendition="#aq">Empr.</hi> 248.) mit über den Nacken aufgebundnen Haarflechten.<lb/>
Als ἀκερσεκόμης, mit Lorbeerkranz, überall ſehr ähnlich, auf<lb/>
M. von Chalkis (welche des Chalkidiſchen Handels wegen meiſt in<lb/>
Thrake gefunden werden), bei Mionnet <hirendition="#aq">Suppl. T. <hirendition="#k">iii.</hi> pl. 5, 8.<lb/>
Empr. 709 sq.</hi> Landon <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 11., von Cales, Nola, Sueſſa,<lb/>
Pella, Leucas (Combe 2, 7. 3, 4. 6. 5, 1. 22.), von Me-<lb/>
gara, Mitylene, Kroton Land. 7. 35. 80, von Syrakus, Nöhden 16.<lb/>
Aehnliche Gemmenköpfe Lipp. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 49. Mit aufgebundenem Haar<lb/>
auf M. von Katana Nöhden 9. Phokiſche M., <hirendition="#aq">Empr.</hi> 577.<lb/>
Land. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 14., wahrſcheinlich aus der letzten Zeit vor der Zerſtö-<lb/>
rung, zeigen ſchon mehr die ſpäter gewöhnlichen Formen (wie auch<lb/>
die meiſten Gemmen). Vgl. die Argiviſche Combe 8, 2. Der<lb/>
Kopf auf den Münzen von Katana (Nöhden Tf. 10. <hirendition="#aq">Empr.</hi> 226.),<lb/>
von vorn, mit reichen, wallenden Haaren, hat einen zürnenden<lb/>
Ausdruck, noch mehr der auf M. von Amphipolis (Λαμπα-<lb/>δηδρομία) Mionn. <hirendition="#aq">Suppl. <hirendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 5, 1. Land. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 20.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>360. Das ſchlankere Gewaͤchs, das laͤnglichere Oval<lb/>
des Kopfs und den belebteren Ausdruck erhielt Apollon<lb/>
ohne Zweifel beſonders durch die juͤngere Attiſche Schule,<lb/>
die ihn ſehr oft bildete, und zwar ſo, daß ſich Sko-<lb/>
pas kitharſpielender und langbekleideter Apollon noch mehr<lb/>
an die aͤltern Formen hielt, aber doch ſchon den Ueber-<lb/>
gang zu der hernach herrſchenden Darſtellungsweiſe bil-<lb/><noteplace="left">2</note>dete. Der Gott wird jetzt durchaus juͤnger gefaßt,<lb/>
ohne Zeichen maͤnnlicher Reife, als ein μειράκιον. Das<lb/><noteplace="left">3</note>laͤnglich ovale Geſicht, welches der Krobylos (§. 330, 5.)<lb/>
uͤber der Stirn haͤufig noch verlaͤngert und der ganzen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0486]
Syſtematiſcher Theil.
W. v. S. 548.; im Louvre n. 292. M. Nap. iv, 61. Hiezu
der §. 96, 10 genannte, und beſonders die Nachbildungen des
Mileſ. A. §. 86. Auch die Figur bei Raponi t. 24. n. 20. iſt
eine deutliche Copie der Mileſiſchen. Dieſer Claſſe ſchließt ſich auch
der Etruskiſche Aplu, §. 172, 5 e., an. Auf den Reliefs des
Apollon Kitharodos ſieht man öfter auf einer Säule einen alter-
thümlich ſteifen und graden A.
Büſte des Ap. von runden Formen, manchen Köpfen auf
Münzen ſehr ähnlich, im Louvre n. 133. Mehrere der Art bei
Bouill. T. iii, 23. Auch der Kopf Chiaram. 10 ſcheint ein
Apoll.
7. Sehr alterthümlich der Kopf auf M. der Leontiner (Mionn.
Empr. 248.) mit über den Nacken aufgebundnen Haarflechten.
Als ἀκερσεκόμης, mit Lorbeerkranz, überall ſehr ähnlich, auf
M. von Chalkis (welche des Chalkidiſchen Handels wegen meiſt in
Thrake gefunden werden), bei Mionnet Suppl. T. iii. pl. 5, 8.
Empr. 709 sq. Landon i, 11., von Cales, Nola, Sueſſa,
Pella, Leucas (Combe 2, 7. 3, 4. 6. 5, 1. 22.), von Me-
gara, Mitylene, Kroton Land. 7. 35. 80, von Syrakus, Nöhden 16.
Aehnliche Gemmenköpfe Lipp. i, 49. Mit aufgebundenem Haar
auf M. von Katana Nöhden 9. Phokiſche M., Empr. 577.
Land. i, 14., wahrſcheinlich aus der letzten Zeit vor der Zerſtö-
rung, zeigen ſchon mehr die ſpäter gewöhnlichen Formen (wie auch
die meiſten Gemmen). Vgl. die Argiviſche Combe 8, 2. Der
Kopf auf den Münzen von Katana (Nöhden Tf. 10. Empr. 226.),
von vorn, mit reichen, wallenden Haaren, hat einen zürnenden
Ausdruck, noch mehr der auf M. von Amphipolis (Λαμπα-
δηδρομία) Mionn. Suppl. iii. pl. 5, 1. Land. i, 20.
360. Das ſchlankere Gewaͤchs, das laͤnglichere Oval
des Kopfs und den belebteren Ausdruck erhielt Apollon
ohne Zweifel beſonders durch die juͤngere Attiſche Schule,
die ihn ſehr oft bildete, und zwar ſo, daß ſich Sko-
pas kitharſpielender und langbekleideter Apollon noch mehr
an die aͤltern Formen hielt, aber doch ſchon den Ueber-
gang zu der hernach herrſchenden Darſtellungsweiſe bil-
dete. Der Gott wird jetzt durchaus juͤnger gefaßt,
ohne Zeichen maͤnnlicher Reife, als ein μειράκιον. Das
laͤnglich ovale Geſicht, welches der Krobylos (§. 330, 5.)
uͤber der Stirn haͤufig noch verlaͤngert und der ganzen
1
2
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.