Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
Münzen, ist ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz ist meist als
keraunos aikhmatas, oft geflügelt, gebildet.

5. Auf Eleischen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf
dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Hasen. Combe
pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympische
Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in
dem Relief bei Zoega Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus,
Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poseidon,
Isthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.

Der Dodonäische auf Münzen des Pyrrhos (die thronende
Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der
Aphrodite über die Schulter zieht, ist gewiß die Dodonäische Dione)
bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der
Epiroten sieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zusammen;
hinten einen bous thourios larinos. Combe 5, 14. vgl. 15.
Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitolinische Jup.
ist auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz.

6. Z. Ombrios aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf
einer Ephes. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von
der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf
spätern Münzen. Z. Apomuios (?) Winck. M. I. n. 13.
Tassie p. 86. n. 918 pl. 19.

Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, sitzend mit dem
Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus
umgeben, schöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius,
Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf.
2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben,
auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme
bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als
Planet unten.

Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und
Patere auf späten Reliefs; auf einer Gemme des archaisirenden
Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier sitzt auf der Patere ein Schmet-
terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verschleiert (als
verborgner Gott?) in der Samischen Terracotta, Gerhard Ant.
Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich
mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. -- Ge-
flügelt
, Winck. iii. S. 180.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
Münzen, iſt ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz iſt meiſt als
κεραυνὸς αἰχματὰς, oft geflügelt, gebildet.

5. Auf Eleiſchen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf
dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Haſen. Combe
pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympiſche
Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in
dem Relief bei Zoëga Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus,
Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poſeidon,
Iſthmias). Vgl. den Fries des Parthenon.

Der Dodonäiſche auf Münzen des Pyrrhos (die thronende
Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der
Aphrodite über die Schulter zieht, iſt gewiß die Dodonäiſche Dione)
bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der
Epiroten ſieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zuſammen;
hinten einen βοῦς ϑούριος λαρινός. Combe 5, 14. vgl. 15.
Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitoliniſche Jup.
iſt auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz.

6. Ζ. Ὄμβριος aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf
einer Epheſ. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von
der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf
ſpätern Münzen. Ζ. Ἀπόμυιος (?) Winck. M. I. n. 13.
Taſſie p. 86. n. 918 pl. 19.

Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, ſitzend mit dem
Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus
umgeben, ſchöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius,
Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf.
2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben,
auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme
bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als
Planet unten.

Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und
Patere auf ſpäten Reliefs; auf einer Gemme des archaiſirenden
Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier ſitzt auf der Patere ein Schmet-
terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verſchleiert (als
verborgner Gott?) in der Samiſchen Terracotta, Gerhard Ant.
Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich
mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. — Ge-
flügelt
, Winck. iii. S. 180.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0467" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
Münzen, i&#x017F;t ein altes Siegs-Augurium. Der <hi rendition="#g">Blitz</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;t als<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C7;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;, oft geflügelt, gebildet.</p><lb/>
                    <p>5. Auf Elei&#x017F;chen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf<lb/>
dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Ha&#x017F;en. Combe<lb/><hi rendition="#aq">pl. 7, 17 sqq.</hi> Stanhope <hi rendition="#aq">Olympia.</hi> Der <hi rendition="#g">Olympi&#x017F;che</hi><lb/>
Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in<lb/>
dem Relief bei Zoëga <hi rendition="#aq">Bass. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 1. Hirt Bild. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 121. (Zeus,<lb/>
Alpheios als Mann Aelian <hi rendition="#aq">V. H. <hi rendition="#k">ii</hi>. 33,</hi> Olympias, Po&#x017F;eidon,<lb/>
I&#x017F;thmias). Vgl. den Fries des Parthenon.</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">Dodonäi&#x017F;che</hi> auf Münzen des Pyrrhos (die thronende<lb/>
Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der<lb/>
Aphrodite über die Schulter zieht, i&#x017F;t gewiß die Dodonäi&#x017F;che <hi rendition="#g">Dione</hi>)<lb/>
bei Mionnet <hi rendition="#aq">Empr. 542. Descr. pl. 71,</hi> 8. Auf M. der<lb/>
Epiroten &#x017F;ieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zu&#x017F;ammen;<lb/>
hinten einen &#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C2;. Combe 5, 14. vgl. 15.<lb/>
Mionn. <hi rendition="#aq">Descr. Suppl. <hi rendition="#k">iii</hi>. pl.</hi> 13. Der Capitolini&#x017F;che Jup.<lb/>
i&#x017F;t auf den Denaren der <hi rendition="#aq">G. Petilia</hi> ohne Kranz.</p><lb/>
                    <p>6. &#x0396;. &#x1F4C;&#x03BC;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf<lb/>
einer Ephe&#x017F;. M., Eckhel <hi rendition="#aq">D. N. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 514. Iup. Pluvius</hi> von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Col. Anton. G. M. 9,</hi> 41. Z. mit Füllhorn oft auf<lb/>
&#x017F;pätern Münzen. &#x0396;. &#x1F08;&#x03C0;&#x03CC;&#x03BC;&#x03C5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; (?) Winck. <hi rendition="#aq">M. I. n.</hi> 13.<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">p. 86. n. 918 pl.</hi> 19.</p><lb/>
                    <p>Zeus als <hi rendition="#g">Mittelpunkt des Weltalls</hi>, &#x017F;itzend mit dem<lb/>
Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus<lb/>
umgeben, &#x017F;chöne M. <hi rendition="#aq">max. mod.</hi> von Nikäa, unter Antonin Pius,<lb/>
Mionn. <hi rendition="#aq">Descr. T. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 453. n.</hi> 225. Relief (?) bei Hirt Tf.<lb/>
2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben,<lb/>
auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut <hi rendition="#aq">Relig. pl.</hi> 51. Gemme<lb/>
bei Lippert <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 5. Vgl. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 219. Von Jupiter als<lb/>
Planet unten.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Jup. Exsuperantius</hi></hi> reich bekleidet, mit Füllhorn und<lb/>
Patere auf &#x017F;päten Reliefs; auf einer Gemme des archai&#x017F;irenden<lb/>
Styls Millin <hi rendition="#aq">Pierr. grav.</hi> 3. Hier &#x017F;itzt auf der Patere ein Schmet-<lb/>
terling. Vgl. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 229. <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chleiert</hi> (als<lb/>
verborgner Gott?) in der Sami&#x017F;chen Terracotta, Gerhard Ant.<lb/>
Bildw. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>, 1. <hi rendition="#aq">PioCl. <hi rendition="#k">v</hi>.</hi> 2. Lippert Daktyl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi> 9.;</hi> zugleich<lb/>
mit Eichenkranz und geflügelten Blitz <hi rendition="#aq">Mus. Odesc.</hi> 33. &#x2014; <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
flügelt</hi>, Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 180.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0467] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. Münzen, iſt ein altes Siegs-Augurium. Der Blitz iſt meiſt als κεραυνὸς αἰχματὰς, oft geflügelt, gebildet. 5. Auf Eleiſchen Münzen Z. mit dem Kotinos-Kranz, auf dem Revers der Adler mit der Schlange oder dem Haſen. Combe pl. 7, 17 sqq. Stanhope Olympia. Der Olympiſche Z. wird auch durch die Sphinxe der Thronlehne bezeichnet, in dem Relief bei Zoëga Bass. i, 1. Hirt Bild. ii. S. 121. (Zeus, Alpheios als Mann Aelian V. H. ii. 33, Olympias, Poſeidon, Iſthmias). Vgl. den Fries des Parthenon. Der Dodonäiſche auf Münzen des Pyrrhos (die thronende Frau mit Polos (?) und Scepter, welche das Gewand nach Art der Aphrodite über die Schulter zieht, iſt gewiß die Dodonäiſche Dione) bei Mionnet Empr. 542. Descr. pl. 71, 8. Auf M. der Epiroten ſieht man die Köpfe des Z. u. der Dione zuſammen; hinten einen βοῦς ϑούριος λαρινός. Combe 5, 14. vgl. 15. Mionn. Descr. Suppl. iii. pl. 13. Der Capitoliniſche Jup. iſt auf den Denaren der G. Petilia ohne Kranz. 6. Ζ. Ὄμβριος aus einem Füllhorn die Erde beregnend auf einer Epheſ. M., Eckhel D. N. ii. p. 514. Iup. Pluvius von der Col. Anton. G. M. 9, 41. Z. mit Füllhorn oft auf ſpätern Münzen. Ζ. Ἀπόμυιος (?) Winck. M. I. n. 13. Taſſie p. 86. n. 918 pl. 19. Zeus als Mittelpunkt des Weltalls, ſitzend mit dem Blitz, von Sonne und Mond, Erde und Meer und dem Zodiacus umgeben, ſchöne M. max. mod. von Nikäa, unter Antonin Pius, Mionn. Descr. T. ii. p. 453. n. 225. Relief (?) bei Hirt Tf. 2, 3. Z. Serapis von Planeten und dem Zodiacus umgeben, auf einer M. des Antonin Pius, Guigniaut Relig. pl. 51. Gemme bei Lippert i, 5. Vgl. Winck. ii. S. 219. Von Jupiter als Planet unten. Jup. Exsuperantius reich bekleidet, mit Füllhorn und Patere auf ſpäten Reliefs; auf einer Gemme des archaiſirenden Styls Millin Pierr. grav. 3. Hier ſitzt auf der Patere ein Schmet- terling. Vgl. Winck. W. v. S. 229. Verſchleiert (als verborgner Gott?) in der Samiſchen Terracotta, Gerhard Ant. Bildw. i, 1. PioCl. v. 2. Lippert Daktyl. i, 9.; zugleich mit Eichenkranz und geflügelten Blitz Mus. Odesc. 33. — Ge- flügelt, Winck. iii. S. 180.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/467
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/467>, abgerufen am 17.05.2024.