Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Formen.
auf der alten Bühne, gespart; die Figuren werden, ab-
gesehn von den Erzeugnissen eines spätern Geschmacks
am Ueberladnen, in dem größten Theil ihrer Umrisse ge-
trennt gehalten (vgl. §. 133, 3.) Massen von Men-3
schen darzustellen, ist ganz gegen den Geist der antiken
Kunst, welche auch dafür ideelle Figuren (Städte, Völker
als einzelne Personen) zu brauchen pflegt. Dagegen4
erlaubt die zusammenziehende Darstellungsweise der alten
Kunst, verschiedne Zeitmomente, welche aber in
der Einheit einer Haupthandlung zusammenfließen müssen,
in dem Bezirk eines Kunstwerkes nebeneinanderzustellen,
oft so, daß es schwer ist, die verschiednen Momente
mit den dazu gehörenden Figuren scharf von einander zu
trennen. -- Je älter das Kunstwerk, um desto mehr5
verlangt der Griechische Kunstsinn eine augenfällige Sym-
metrie
in der Zahl, Stellung und Gestalt der combi-
nirten Figuren, welche die innern Beziehungen von Satz und
Gegensatz, von Beginn, Mitte, und Schluß der Handlung
und Aehnliches auch sichtlich darstelle (vgl. §. 93. 134).
Erst nach und nach wird die Composition freier, die
Symmetrie versteckter; die Einheit gestattet eine grö-
ßere Verschiedenheit in den untergeordneten Theilen; die
Hauptgruppen zerfallen selbst wieder in verschiedenartige
kleinere Gruppen: aber eine absichtliche Unruhe und Ver-
wirrung in der Gruppirung gehört erst den Zeiten eines
späten, gesunkenen Geschmacks. Die äußeren Bedingun-6
gen, welche dem plastischen Kunstwerk die Bestimmung
für den Schmuck eines Gebäudes oder andere Lebenszwecke
setzen, erscheinen nie als ein Zwang, als ein die Kunst-
idee einschränkendes und ihre volle Entwicklung störendes
äußeres Gesetz; vielmehr werden diese äußern Be-
dingungen gleich in den Keim des Kunstwerks mit auf-
genommen, und wachsen mit der innersten und tiefsten
Idee desselben in ein untrennbares Ganze zusammen.

1. Vgl. Winckelm. iv. S. 178.

28*

II. Bildende Kunſt. Formen.
auf der alten Buͤhne, geſpart; die Figuren werden, ab-
geſehn von den Erzeugniſſen eines ſpaͤtern Geſchmacks
am Ueberladnen, in dem groͤßten Theil ihrer Umriſſe ge-
trennt gehalten (vgl. §. 133, 3.) Maſſen von Men-3
ſchen darzuſtellen, iſt ganz gegen den Geiſt der antiken
Kunſt, welche auch dafuͤr ideelle Figuren (Staͤdte, Voͤlker
als einzelne Perſonen) zu brauchen pflegt. Dagegen4
erlaubt die zuſammenziehende Darſtellungsweiſe der alten
Kunſt, verſchiedne Zeitmomente, welche aber in
der Einheit einer Haupthandlung zuſammenfließen muͤſſen,
in dem Bezirk eines Kunſtwerkes nebeneinanderzuſtellen,
oft ſo, daß es ſchwer iſt, die verſchiednen Momente
mit den dazu gehoͤrenden Figuren ſcharf von einander zu
trennen. — Je aͤlter das Kunſtwerk, um deſto mehr5
verlangt der Griechiſche Kunſtſinn eine augenfaͤllige Sym-
metrie
in der Zahl, Stellung und Geſtalt der combi-
nirten Figuren, welche die innern Beziehungen von Satz und
Gegenſatz, von Beginn, Mitte, und Schluß der Handlung
und Aehnliches auch ſichtlich darſtelle (vgl. §. 93. 134).
Erſt nach und nach wird die Compoſition freier, die
Symmetrie verſteckter; die Einheit geſtattet eine groͤ-
ßere Verſchiedenheit in den untergeordneten Theilen; die
Hauptgruppen zerfallen ſelbſt wieder in verſchiedenartige
kleinere Gruppen: aber eine abſichtliche Unruhe und Ver-
wirrung in der Gruppirung gehoͤrt erſt den Zeiten eines
ſpaͤten, geſunkenen Geſchmacks. Die aͤußeren Bedingun-6
gen, welche dem plaſtiſchen Kunſtwerk die Beſtimmung
fuͤr den Schmuck eines Gebaͤudes oder andere Lebenszwecke
ſetzen, erſcheinen nie als ein Zwang, als ein die Kunſt-
idee einſchraͤnkendes und ihre volle Entwicklung ſtoͤrendes
aͤußeres Geſetz; vielmehr werden dieſe aͤußern Be-
dingungen gleich in den Keim des Kunſtwerks mit auf-
genommen, und wachſen mit der innerſten und tiefſten
Idee deſſelben in ein untrennbares Ganze zuſammen.

1. Vgl. Winckelm. iv. S. 178.

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0457" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Formen.</fw><lb/>
auf der alten Bu&#x0364;hne, ge&#x017F;part; die Figuren werden, ab-<lb/>
ge&#x017F;ehn von den Erzeugni&#x017F;&#x017F;en eines &#x017F;pa&#x0364;tern Ge&#x017F;chmacks<lb/>
am Ueberladnen, in dem gro&#x0364;ßten Theil ihrer Umri&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
trennt gehalten (vgl. §. 133, 3.) <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> von Men-<note place="right">3</note><lb/>
&#x017F;chen darzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t ganz gegen den Gei&#x017F;t der antiken<lb/>
Kun&#x017F;t, welche auch dafu&#x0364;r ideelle Figuren (Sta&#x0364;dte, Vo&#x0364;lker<lb/>
als einzelne Per&#x017F;onen) zu brauchen pflegt. Dagegen<note place="right">4</note><lb/>
erlaubt die zu&#x017F;ammenziehende Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e der alten<lb/>
Kun&#x017F;t, ver&#x017F;chiedne <hi rendition="#g">Zeitmomente</hi>, welche aber in<lb/>
der Einheit einer Haupthandlung zu&#x017F;ammenfließen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in dem Bezirk eines Kun&#x017F;twerkes nebeneinanderzu&#x017F;tellen,<lb/>
oft &#x017F;o, daß es &#x017F;chwer i&#x017F;t, die ver&#x017F;chiednen Momente<lb/>
mit den dazu geho&#x0364;renden Figuren &#x017F;charf von einander zu<lb/>
trennen. &#x2014; Je a&#x0364;lter das Kun&#x017F;twerk, um de&#x017F;to mehr<note place="right">5</note><lb/>
verlangt der Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t&#x017F;inn eine augenfa&#x0364;llige <hi rendition="#g">Sym-<lb/>
metrie</hi> in der Zahl, Stellung und Ge&#x017F;talt der combi-<lb/>
nirten Figuren, welche die innern Beziehungen von Satz und<lb/>
Gegen&#x017F;atz, von Beginn, Mitte, und Schluß der Handlung<lb/>
und Aehnliches auch &#x017F;ichtlich dar&#x017F;telle (vgl. §. 93. 134).<lb/>
Er&#x017F;t nach und nach wird die Compo&#x017F;ition freier, die<lb/>
Symmetrie ver&#x017F;teckter; die Einheit ge&#x017F;tattet eine gro&#x0364;-<lb/>
ßere Ver&#x017F;chiedenheit in den untergeordneten Theilen; die<lb/>
Hauptgruppen zerfallen &#x017F;elb&#x017F;t wieder in ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
kleinere Gruppen: aber eine ab&#x017F;ichtliche Unruhe und Ver-<lb/>
wirrung in der Gruppirung geho&#x0364;rt er&#x017F;t den Zeiten eines<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ten, ge&#x017F;unkenen Ge&#x017F;chmacks. Die a&#x0364;ußeren Bedingun-<note place="right">6</note><lb/>
gen, welche dem pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;twerk die Be&#x017F;timmung<lb/>
fu&#x0364;r den Schmuck eines Geba&#x0364;udes oder andere Lebenszwecke<lb/>
&#x017F;etzen, er&#x017F;cheinen nie als ein Zwang, als ein die Kun&#x017F;t-<lb/>
idee ein&#x017F;chra&#x0364;nkendes und ihre volle Entwicklung &#x017F;to&#x0364;rendes<lb/>
a&#x0364;ußeres Ge&#x017F;etz; vielmehr werden die&#x017F;e a&#x0364;ußern Be-<lb/>
dingungen gleich in den Keim des Kun&#x017F;twerks mit auf-<lb/>
genommen, und wach&#x017F;en mit der inner&#x017F;ten und tief&#x017F;ten<lb/>
Idee de&#x017F;&#x017F;elben in ein untrennbares Ganze zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
                <p>1. Vgl. Winckelm. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 178.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] II. Bildende Kunſt. Formen. auf der alten Buͤhne, geſpart; die Figuren werden, ab- geſehn von den Erzeugniſſen eines ſpaͤtern Geſchmacks am Ueberladnen, in dem groͤßten Theil ihrer Umriſſe ge- trennt gehalten (vgl. §. 133, 3.) Maſſen von Men- ſchen darzuſtellen, iſt ganz gegen den Geiſt der antiken Kunſt, welche auch dafuͤr ideelle Figuren (Staͤdte, Voͤlker als einzelne Perſonen) zu brauchen pflegt. Dagegen erlaubt die zuſammenziehende Darſtellungsweiſe der alten Kunſt, verſchiedne Zeitmomente, welche aber in der Einheit einer Haupthandlung zuſammenfließen muͤſſen, in dem Bezirk eines Kunſtwerkes nebeneinanderzuſtellen, oft ſo, daß es ſchwer iſt, die verſchiednen Momente mit den dazu gehoͤrenden Figuren ſcharf von einander zu trennen. — Je aͤlter das Kunſtwerk, um deſto mehr verlangt der Griechiſche Kunſtſinn eine augenfaͤllige Sym- metrie in der Zahl, Stellung und Geſtalt der combi- nirten Figuren, welche die innern Beziehungen von Satz und Gegenſatz, von Beginn, Mitte, und Schluß der Handlung und Aehnliches auch ſichtlich darſtelle (vgl. §. 93. 134). Erſt nach und nach wird die Compoſition freier, die Symmetrie verſteckter; die Einheit geſtattet eine groͤ- ßere Verſchiedenheit in den untergeordneten Theilen; die Hauptgruppen zerfallen ſelbſt wieder in verſchiedenartige kleinere Gruppen: aber eine abſichtliche Unruhe und Ver- wirrung in der Gruppirung gehoͤrt erſt den Zeiten eines ſpaͤten, geſunkenen Geſchmacks. Die aͤußeren Bedingun- gen, welche dem plaſtiſchen Kunſtwerk die Beſtimmung fuͤr den Schmuck eines Gebaͤudes oder andere Lebenszwecke ſetzen, erſcheinen nie als ein Zwang, als ein die Kunſt- idee einſchraͤnkendes und ihre volle Entwicklung ſtoͤrendes aͤußeres Geſetz; vielmehr werden dieſe aͤußern Be- dingungen gleich in den Keim des Kunſtwerks mit auf- genommen, und wachſen mit der innerſten und tiefſten Idee deſſelben in ein untrennbares Ganze zuſammen. 3 4 5 6 1. Vgl. Winckelm. iv. S. 178. 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/457
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/457>, abgerufen am 22.11.2024.