Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung
1776) herrscht auch noch dieser antiquarische Geist. Ueber den
Kunstwerken wird die Kunst übersehn.

3. Die frühern Statuensammlungen sind heutzutage
nur noch für die Geschichte der Aufbewahrung und Ergänzung der
Statuen wichtig. So die Römischen Statuen von Cavaleriis
(1585), Boissard's Romanae urbis Topographia 1597, Franc.
Perrier's Segmenta nobil. signorum et statuarum (1638).
lcones et segmenta illustr. e marmore tabularum (1645).
Insigniorum statuarum urbis Romae icones
von Io. Iac. de
Rubeis (1645.) Signorum vet. Icones
von Episcopius (Jan
de Bischop.)
Besser, nur zu massiv, sind die Abbildungen in
Sandrarts "Teutsche Academie der Bau- Bild- und Malereikunst"
4 B. fol. Nürnberg 1675. 76. Epoche machen Pietro Santi
Bartoli's
Zeichnungen und Stiche, meist vereint mit Erklärun-
gen von G. P. Bellori, die Columnae, Lucernae, die Pitture,
die Admiranda Romanorum antiquitatis (1693), u. a.
Raccolta di statue antiche da Domen. de Rossi, illustr. di
Paolo Aless. Maffei. Rom. 1704. Statuae insigniores

von Preisler 1734. Ant. Franc. Gori (des Etruskischen Anti-
quars) Museum Florentinum 6 B. fol. 1731 - 1742. Re-
cueil des Marbres antiques -- a Dresde
von le Plat. 1733.
(schlecht). Antiche statue, che nell' antisala della libreria
di S. Marco e in altri luoghi pubblici di Venezia si tro-
vano,
von den beiden Zanetti's, 2 B. fol. 1740. 43. Ro-
manum Museum
von Mich. Ang. Causeus (de la Chausse)
Rom.
1746. eine bunte antiquarische Sammlung. Von Werken
über Architektur-Reste besonders: Les restes de l'ancienne
Rome,
gez. u. gest. von Bonavent. d'Overbeke. Amsterd.
1709. 3 Thle. fol.

138. III. Die wissenschaftliche 1750 --. Dies Zeit-
alter hat sich der größten äußern Hilfsquellen zu erfreuen,
wozu die Aufgrabung der verschütteten Städte, die ge-
nauere Kenntniß der Baudenkmäler und Localitäten Grie-
chenlands, und die Entdeckung und Erwerbung der wich-
tigsten Bildwerke von Griechischen Tempeln, auch die über
Aegypten und den Orient ausgebreitete Kunde, welche
recht benutzt den Blick für das Eigenthümliche der Grie-
2chischen Kunst schärfen kann, gehören. Auf der andern
Seite wird ihm der Entwurf einer alten Kunstgeschichte
verdankt, der aus Winckelmanns großem Geiste her-

Einleitung
1776) herrſcht auch noch dieſer antiquariſche Geiſt. Ueber den
Kunſtwerken wird die Kunſt überſehn.

3. Die frühern Statuenſammlungen ſind heutzutage
nur noch für die Geſchichte der Aufbewahrung und Ergänzung der
Statuen wichtig. So die Römiſchen Statuen von Cavaleriis
(1585), Boiſſard’s Romanae urbis Topographia 1597, Franc.
Perrier’s Segmenta nobil. signorum et statuarum (1638).
lcones et segmenta illustr. e marmore tabularum (1645).
Insigniorum statuarum urbis Romae icones
von Io. Iac. de
Rubeis (1645.) Signorum vet. Icones
von Episcopius (Jan
de Bischop.)
Beſſer, nur zu maſſiv, ſind die Abbildungen in
Sandrarts „Teutſche Academie der Bau- Bild- und Malereikunſt“
4 B. fol. Nürnberg 1675. 76. Epoche machen Pietro Santi
Bartoli’s
Zeichnungen und Stiche, meiſt vereint mit Erklärun-
gen von G. P. Bellori, die Columnae, Lucernae, die Pitture,
die Admiranda Romanorum antiquitatis (1693), u. a.
Raccolta di statue antiche da Domen. de Rossi, illustr. di
Paolo Aless. Maffei. Rom. 1704. Statuae insigniores

von Preisler 1734. Ant. Franc. Gori (des Etruskiſchen Anti-
quars) Museum Florentinum 6 B. fol. 1731 ‒ 1742. Re-
cueil des Marbres antiques — à Dresde
von le Plat. 1733.
(ſchlecht). Antiche statue, che nell’ antisala della libreria
di S. Marco è in altri luoghi pubblici di Venezia si tro-
vano,
von den beiden Zanetti’s, 2 B. fol. 1740. 43. Ro-
manum Museum
von Mich. Ang. Causeus (de la Chausse)
Rom.
1746. eine bunte antiquariſche Sammlung. Von Werken
über Architektur-Reſte beſonders: Les restes de l’ancienne
Rome,
gez. u. geſt. von Bonavent. d’Overbeke. Amsterd.
1709. 3 Thle. fol.

138. III. Die wiſſenſchaftliche 1750 —. Dies Zeit-
alter hat ſich der groͤßten aͤußern Hilfsquellen zu erfreuen,
wozu die Aufgrabung der verſchuͤtteten Staͤdte, die ge-
nauere Kenntniß der Baudenkmaͤler und Localitaͤten Grie-
chenlands, und die Entdeckung und Erwerbung der wich-
tigſten Bildwerke von Griechiſchen Tempeln, auch die uͤber
Aegypten und den Orient ausgebreitete Kunde, welche
recht benutzt den Blick fuͤr das Eigenthuͤmliche der Grie-
2chiſchen Kunſt ſchaͤrfen kann, gehoͤren. Auf der andern
Seite wird ihm der Entwurf einer alten Kunſtgeſchichte
verdankt, der aus Winckelmanns großem Geiſte her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="20"/><fw place="top" type="header">Einleitung</fw><lb/>
1776) herr&#x017F;cht auch noch die&#x017F;er antiquari&#x017F;che Gei&#x017F;t. Ueber den<lb/>
Kun&#x017F;twerken wird die Kun&#x017F;t über&#x017F;ehn.</p><lb/>
          <p>3. Die frühern <hi rendition="#g">Statuen&#x017F;ammlungen</hi> &#x017F;ind heutzutage<lb/>
nur noch für die Ge&#x017F;chichte der Aufbewahrung und Ergänzung der<lb/>
Statuen wichtig. So die Römi&#x017F;chen Statuen von Cavaleriis<lb/>
(1585), Boi&#x017F;&#x017F;ard&#x2019;s <hi rendition="#aq">Romanae urbis Topographia</hi> 1597, Franc.<lb/>
Perrier&#x2019;s <hi rendition="#aq">Segmenta nobil. signorum et statuarum (1638).<lb/>
lcones et segmenta illustr. e marmore tabularum (1645).<lb/>
Insigniorum statuarum urbis Romae icones</hi> von <hi rendition="#aq">Io. Iac. de<lb/>
Rubeis (1645.) Signorum vet. Icones</hi> von <hi rendition="#aq">Episcopius (Jan<lb/>
de Bischop.)</hi> Be&#x017F;&#x017F;er, nur zu ma&#x017F;&#x017F;iv, &#x017F;ind die Abbildungen in<lb/>
Sandrarts &#x201E;Teut&#x017F;che Academie der Bau- Bild- und Malereikun&#x017F;t&#x201C;<lb/>
4 B. <hi rendition="#aq">fol.</hi> Nürnberg 1675. 76. Epoche machen <hi rendition="#g">Pietro Santi<lb/>
Bartoli&#x2019;s</hi> Zeichnungen und Stiche, mei&#x017F;t vereint mit Erklärun-<lb/>
gen von G. P. Bellori, die <hi rendition="#aq">Columnae, Lucernae,</hi> die <hi rendition="#aq">Pitture,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Admiranda Romanorum antiquitatis</hi> (1693), u. a.<lb/><hi rendition="#aq">Raccolta di statue antiche da Domen. de Rossi, illustr. di<lb/>
Paolo Aless. Maffei. Rom. 1704. Statuae insigniores</hi><lb/>
von Preisler 1734. Ant. Franc. Gori (des Etruski&#x017F;chen Anti-<lb/>
quars) <hi rendition="#aq">Museum Florentinum 6 B. fol. 1731 &#x2012; 1742. Re-<lb/>
cueil des Marbres antiques &#x2014; à Dresde</hi> von <hi rendition="#aq">le Plat.</hi> 1733.<lb/>
(&#x017F;chlecht). <hi rendition="#aq">Antiche statue, che nell&#x2019; antisala della libreria<lb/>
di S. Marco è in altri luoghi pubblici di Venezia si tro-<lb/>
vano,</hi> von den beiden Zanetti&#x2019;s, 2 B. <hi rendition="#aq">fol. 1740. 43. Ro-<lb/>
manum Museum</hi> von <hi rendition="#aq">Mich. Ang. Causeus (de la Chausse)<lb/>
Rom.</hi> 1746. eine bunte antiquari&#x017F;che Sammlung. Von Werken<lb/>
über Architektur-Re&#x017F;te be&#x017F;onders: <hi rendition="#aq">Les restes de l&#x2019;ancienne<lb/>
Rome,</hi> gez. u. ge&#x017F;t. von <hi rendition="#aq">Bonavent. d&#x2019;Overbeke. Amsterd.</hi><lb/>
1709. 3 Thle. <hi rendition="#aq">fol.</hi></p><lb/>
          <p><note place="left">1</note>38. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche 1750 &#x2014;. Dies Zeit-<lb/>
alter hat &#x017F;ich der gro&#x0364;ßten a&#x0364;ußern Hilfsquellen zu erfreuen,<lb/>
wozu die Aufgrabung der ver&#x017F;chu&#x0364;tteten Sta&#x0364;dte, die ge-<lb/>
nauere Kenntniß der Baudenkma&#x0364;ler und Localita&#x0364;ten Grie-<lb/>
chenlands, und die Entdeckung und Erwerbung der wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Bildwerke von Griechi&#x017F;chen Tempeln, auch die u&#x0364;ber<lb/>
Aegypten und den Orient ausgebreitete Kunde, welche<lb/>
recht benutzt den Blick fu&#x0364;r das Eigenthu&#x0364;mliche der Grie-<lb/><note place="left">2</note>chi&#x017F;chen Kun&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rfen kann, geho&#x0364;ren. Auf der andern<lb/>
Seite wird ihm der Entwurf einer alten Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte<lb/>
verdankt, der aus <hi rendition="#g">Winckelmanns</hi> großem Gei&#x017F;te her-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Einleitung 1776) herrſcht auch noch dieſer antiquariſche Geiſt. Ueber den Kunſtwerken wird die Kunſt überſehn. 3. Die frühern Statuenſammlungen ſind heutzutage nur noch für die Geſchichte der Aufbewahrung und Ergänzung der Statuen wichtig. So die Römiſchen Statuen von Cavaleriis (1585), Boiſſard’s Romanae urbis Topographia 1597, Franc. Perrier’s Segmenta nobil. signorum et statuarum (1638). lcones et segmenta illustr. e marmore tabularum (1645). Insigniorum statuarum urbis Romae icones von Io. Iac. de Rubeis (1645.) Signorum vet. Icones von Episcopius (Jan de Bischop.) Beſſer, nur zu maſſiv, ſind die Abbildungen in Sandrarts „Teutſche Academie der Bau- Bild- und Malereikunſt“ 4 B. fol. Nürnberg 1675. 76. Epoche machen Pietro Santi Bartoli’s Zeichnungen und Stiche, meiſt vereint mit Erklärun- gen von G. P. Bellori, die Columnae, Lucernae, die Pitture, die Admiranda Romanorum antiquitatis (1693), u. a. Raccolta di statue antiche da Domen. de Rossi, illustr. di Paolo Aless. Maffei. Rom. 1704. Statuae insigniores von Preisler 1734. Ant. Franc. Gori (des Etruskiſchen Anti- quars) Museum Florentinum 6 B. fol. 1731 ‒ 1742. Re- cueil des Marbres antiques — à Dresde von le Plat. 1733. (ſchlecht). Antiche statue, che nell’ antisala della libreria di S. Marco è in altri luoghi pubblici di Venezia si tro- vano, von den beiden Zanetti’s, 2 B. fol. 1740. 43. Ro- manum Museum von Mich. Ang. Causeus (de la Chausse) Rom. 1746. eine bunte antiquariſche Sammlung. Von Werken über Architektur-Reſte beſonders: Les restes de l’ancienne Rome, gez. u. geſt. von Bonavent. d’Overbeke. Amsterd. 1709. 3 Thle. fol. 38. III. Die wiſſenſchaftliche 1750 —. Dies Zeit- alter hat ſich der groͤßten aͤußern Hilfsquellen zu erfreuen, wozu die Aufgrabung der verſchuͤtteten Staͤdte, die ge- nauere Kenntniß der Baudenkmaͤler und Localitaͤten Grie- chenlands, und die Entdeckung und Erwerbung der wich- tigſten Bildwerke von Griechiſchen Tempeln, auch die uͤber Aegypten und den Orient ausgebreitete Kunde, welche recht benutzt den Blick fuͤr das Eigenthuͤmliche der Grie- chiſchen Kunſt ſchaͤrfen kann, gehoͤren. Auf der andern Seite wird ihm der Entwurf einer alten Kunſtgeſchichte verdankt, der aus Winckelmanns großem Geiſte her- 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/42
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/42>, abgerufen am 22.11.2024.