Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Relief bei Paramythia in Epeiros gefunden, stark herausgetriebne
Figuren mit silbernen Zierathen ausgelegt, Aphrodite u. Anchises
darstellend, in Hawkins Besitz, abgebildet in Tischbeins Homer H.
vii. Sog. Schild des Scipio (Rückgabe der Chryseis), 1656
bei Avignon gefunden, von Silber, im Cabinet du Roi. Mont-
faucon iv, 23. Parma Woodwardiana, mit Brennus u.
Camillus, beschrieben von H. Dodwell, unächt. Andres bei Hirt
i. S. 250.

1312. Zur Toreutik gehört in den Werkstätten der
Alten auch die Arbeit in Elfenbein, welches man
das ganze Alterthum hindurch in Statuen, so wie an
2allerlei Geräthen, mit Gold zu verbinden liebte. Die
Alten erhielten theils aus Indien theils Africa Elephan-
tenzähne von bedeutender Größe, durch deren Spaltung
und Biegung (§. 113, 2.), eine verlorne aber im Alter-
thum sicher vorhandne Kunst, sie Platten von 15 bis
20 Zoll Breite gewinnen konnten. Nachdem nun bei der
Arbeit einer Statue die Oberfläche des Modells so einge-
theilt war, wie sie am besten in diesen Platten wiedergege-
ben werden konnte, wurden die einzelnen Theile durch
das Sägen, Schaben und Feilen des Elfenbeins (nur für die
Bearbeitung mit dem Meißel ist dieser Stoff zu elastisch)
genau dargestellt, und hernach über einen Kern von Holz
und Metallstäben, besonders mit Hülfe von Hausenblase,
zusammengefügt. Doch bedurfte das Zusammenhalten
der Elfenbeinstücke beständiger Sorgfalt; das Anfeuchten
mit Oel (besonders oleum pissinum) trug am meisten
zur Conservirung bei. Das Gold, welches Gewand und
Haar darstellte, wurde getrieben und in dünnen Platten
3aufgesetzt. Auf unsre Zeiten ist von Elfenbein, außer
kleinen Geräthen, die Classe der Diptycha (Schreibta-
feln mit Reliefs an der äußern Seite), aus dem spätern
Römischen Reiche, gekommen; welche man in die Consu-
larischen, von Magistraten beim Antritt des Amts ver-
schenkten, und Kirchlichen eintheilt.

1. S. oben §. 85, 1. 113, 2. 114. 115. 120, 2. 160,
1. 204, 5. vgl. 237. 240. Khruselephantelektroi aspides in

Syſtematiſcher Theil.
Relief bei Paramythia in Epeiros gefunden, ſtark herausgetriebne
Figuren mit ſilbernen Zierathen ausgelegt, Aphrodite u. Anchiſes
darſtellend, in Hawkins Beſitz, abgebildet in Tiſchbeins Homer H.
vii. Sog. Schild des Scipio (Rückgabe der Chryſeis), 1656
bei Avignon gefunden, von Silber, im Cabinet du Roi. Mont-
faucon iv, 23. Parma Woodwardiana, mit Brennus u.
Camillus, beſchrieben von H. Dodwell, unächt. Andres bei Hirt
i. S. 250.

1312. Zur Toreutik gehoͤrt in den Werkſtaͤtten der
Alten auch die Arbeit in Elfenbein, welches man
das ganze Alterthum hindurch in Statuen, ſo wie an
2allerlei Geraͤthen, mit Gold zu verbinden liebte. Die
Alten erhielten theils aus Indien theils Africa Elephan-
tenzaͤhne von bedeutender Groͤße, durch deren Spaltung
und Biegung (§. 113, 2.), eine verlorne aber im Alter-
thum ſicher vorhandne Kunſt, ſie Platten von 15 bis
20 Zoll Breite gewinnen konnten. Nachdem nun bei der
Arbeit einer Statue die Oberflaͤche des Modells ſo einge-
theilt war, wie ſie am beſten in dieſen Platten wiedergege-
ben werden konnte, wurden die einzelnen Theile durch
das Saͤgen, Schaben und Feilen des Elfenbeins (nur fuͤr die
Bearbeitung mit dem Meißel iſt dieſer Stoff zu elaſtiſch)
genau dargeſtellt, und hernach uͤber einen Kern von Holz
und Metallſtaͤben, beſonders mit Huͤlfe von Hauſenblaſe,
zuſammengefuͤgt. Doch bedurfte das Zuſammenhalten
der Elfenbeinſtuͤcke beſtaͤndiger Sorgfalt; das Anfeuchten
mit Oel (beſonders oleum pissinum) trug am meiſten
zur Conſervirung bei. Das Gold, welches Gewand und
Haar darſtellte, wurde getrieben und in duͤnnen Platten
3aufgeſetzt. Auf unſre Zeiten iſt von Elfenbein, außer
kleinen Geraͤthen, die Claſſe der Diptycha (Schreibta-
feln mit Reliefs an der aͤußern Seite), aus dem ſpaͤtern
Roͤmiſchen Reiche, gekommen; welche man in die Conſu-
lariſchen, von Magiſtraten beim Antritt des Amts ver-
ſchenkten, und Kirchlichen eintheilt.

1. S. oben §. 85, 1. 113, 2. 114. 115. 120, 2. 160,
1. 204, 5. vgl. 237. 240. Χρυσελεφαντήλεκτροι ἀσπίδες in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0400" n="378"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Relief bei Paramythia in Epeiros gefunden, &#x017F;tark herausgetriebne<lb/>
Figuren mit &#x017F;ilbernen Zierathen ausgelegt, Aphrodite u. Anchi&#x017F;es<lb/>
dar&#x017F;tellend, in Hawkins Be&#x017F;itz, abgebildet in Ti&#x017F;chbeins Homer H.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> Sog. Schild des Scipio (Rückgabe der Chry&#x017F;eis), 1656<lb/>
bei Avignon gefunden, von Silber, im <hi rendition="#aq">Cabinet du Roi.</hi> Mont-<lb/>
faucon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv,</hi> 23. Parma Woodwardiana,</hi> mit Brennus u.<lb/>
Camillus, be&#x017F;chrieben von H. Dodwell, unächt. Andres bei Hirt<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 250.</p><lb/>
                      <p><note place="left">1</note>312. Zur Toreutik geho&#x0364;rt in den Werk&#x017F;ta&#x0364;tten der<lb/>
Alten auch die <hi rendition="#g">Arbeit in Elfenbein</hi>, welches man<lb/>
das ganze Alterthum hindurch in Statuen, &#x017F;o wie an<lb/><note place="left">2</note>allerlei Gera&#x0364;then, mit Gold zu verbinden liebte. Die<lb/>
Alten erhielten theils aus Indien theils Africa Elephan-<lb/>
tenza&#x0364;hne von bedeutender Gro&#x0364;ße, durch deren Spaltung<lb/>
und Biegung (§. 113, 2.), eine verlorne aber im Alter-<lb/>
thum &#x017F;icher vorhandne Kun&#x017F;t, &#x017F;ie Platten von 15 bis<lb/>
20 Zoll Breite gewinnen konnten. Nachdem nun bei der<lb/>
Arbeit einer Statue die Oberfla&#x0364;che des Modells &#x017F;o einge-<lb/>
theilt war, wie &#x017F;ie am be&#x017F;ten in die&#x017F;en Platten wiedergege-<lb/>
ben werden konnte, wurden die einzelnen Theile durch<lb/>
das Sa&#x0364;gen, Schaben und Feilen des Elfenbeins (nur fu&#x0364;r die<lb/>
Bearbeitung mit dem Meißel i&#x017F;t die&#x017F;er Stoff zu ela&#x017F;ti&#x017F;ch)<lb/>
genau darge&#x017F;tellt, und hernach u&#x0364;ber einen Kern von Holz<lb/>
und Metall&#x017F;ta&#x0364;ben, be&#x017F;onders mit Hu&#x0364;lfe von Hau&#x017F;enbla&#x017F;e,<lb/>
zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt. Doch bedurfte das Zu&#x017F;ammenhalten<lb/>
der Elfenbein&#x017F;tu&#x0364;cke be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Sorgfalt; das Anfeuchten<lb/>
mit Oel (be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">oleum pissinum</hi>) trug am mei&#x017F;ten<lb/>
zur Con&#x017F;ervirung bei. Das Gold, welches Gewand und<lb/>
Haar dar&#x017F;tellte, wurde getrieben und in du&#x0364;nnen Platten<lb/><note place="left">3</note>aufge&#x017F;etzt. Auf un&#x017F;re Zeiten i&#x017F;t von Elfenbein, außer<lb/>
kleinen Gera&#x0364;then, die Cla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Diptycha</hi> (Schreibta-<lb/>
feln mit Reliefs an der a&#x0364;ußern Seite), aus dem &#x017F;pa&#x0364;tern<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche, gekommen; welche man in die Con&#x017F;u-<lb/>
lari&#x017F;chen, von Magi&#x017F;traten beim Antritt des Amts ver-<lb/>
&#x017F;chenkten, und Kirchlichen eintheilt.</p><lb/>
                      <p>1. S. oben §. 85, 1. 113, 2. 114. 115. 120, 2. 160,<lb/>
1. 204, 5. vgl. 237. 240. &#x03A7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B5;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; in<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0400] Syſtematiſcher Theil. Relief bei Paramythia in Epeiros gefunden, ſtark herausgetriebne Figuren mit ſilbernen Zierathen ausgelegt, Aphrodite u. Anchiſes darſtellend, in Hawkins Beſitz, abgebildet in Tiſchbeins Homer H. vii. Sog. Schild des Scipio (Rückgabe der Chryſeis), 1656 bei Avignon gefunden, von Silber, im Cabinet du Roi. Mont- faucon iv, 23. Parma Woodwardiana, mit Brennus u. Camillus, beſchrieben von H. Dodwell, unächt. Andres bei Hirt i. S. 250. 312. Zur Toreutik gehoͤrt in den Werkſtaͤtten der Alten auch die Arbeit in Elfenbein, welches man das ganze Alterthum hindurch in Statuen, ſo wie an allerlei Geraͤthen, mit Gold zu verbinden liebte. Die Alten erhielten theils aus Indien theils Africa Elephan- tenzaͤhne von bedeutender Groͤße, durch deren Spaltung und Biegung (§. 113, 2.), eine verlorne aber im Alter- thum ſicher vorhandne Kunſt, ſie Platten von 15 bis 20 Zoll Breite gewinnen konnten. Nachdem nun bei der Arbeit einer Statue die Oberflaͤche des Modells ſo einge- theilt war, wie ſie am beſten in dieſen Platten wiedergege- ben werden konnte, wurden die einzelnen Theile durch das Saͤgen, Schaben und Feilen des Elfenbeins (nur fuͤr die Bearbeitung mit dem Meißel iſt dieſer Stoff zu elaſtiſch) genau dargeſtellt, und hernach uͤber einen Kern von Holz und Metallſtaͤben, beſonders mit Huͤlfe von Hauſenblaſe, zuſammengefuͤgt. Doch bedurfte das Zuſammenhalten der Elfenbeinſtuͤcke beſtaͤndiger Sorgfalt; das Anfeuchten mit Oel (beſonders oleum pissinum) trug am meiſten zur Conſervirung bei. Das Gold, welches Gewand und Haar darſtellte, wurde getrieben und in duͤnnen Platten aufgeſetzt. Auf unſre Zeiten iſt von Elfenbein, außer kleinen Geraͤthen, die Claſſe der Diptycha (Schreibta- feln mit Reliefs an der aͤußern Seite), aus dem ſpaͤtern Roͤmiſchen Reiche, gekommen; welche man in die Conſu- lariſchen, von Magiſtraten beim Antritt des Amts ver- ſchenkten, und Kirchlichen eintheilt. 1 2 3 1. S. oben §. 85, 1. 113, 2. 114. 115. 120, 2. 160, 1. 204, 5. vgl. 237. 240. Χρυσελεφαντήλεκτροι ἀσπίδες in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/400
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/400>, abgerufen am 13.05.2024.