sertationen von De la Chausse u. Ferrarius Thes. Ant. Rom. T. xii.
3. Candelaber, Benennungen Ath. xv, 699. f. Tarenti- nische, Aeginetische, Tyrrhenische Plin. xxxiv, 6. §. 173, 1. 3. Lithokolletoi §. 161, 1. Theile: basis, kaulos (scapus), kalathos Heron p. 222. Vielarmige im Tempel des Ismenischen Apoll, hernach in Kyme, Pl. xxxiv, 8., im Prytaneion zu Tarent (Ath. 700 d.), vgl. Kallim. Epigr. 59. Prachtvolle marmorne, PCl. iv, 1. 5. vii, 37 sqq. Bouill. iii. pl. 72. 73. (die auf pl. 74. haben zum Theil mehr von der hochstämmigen, schlanken und einfachen Gestalt Griechischer); bronzene u. marmorne bei Moses pl. 83--93.
Von Spiegeln aus Bronze §. 173, 4., Silber 196, 2. Nero hatte smaragdne. Von Spiegel- u. Putzkästchen §. 173, 5. Guattani Mon. In. 1787. p. xxv.
Syſtematiſcher Theil.
ſertationen von De la Chauſſe u. Ferrarius Thes. Ant. Rom. T. xii.
3. Candelaber, Benennungen Ath. xv, 699. f. Tarenti- niſche, Aeginetiſche, Tyrrheniſche Plin. xxxiv, 6. §. 173, 1. 3. Λιϑοκόλλητοι §. 161, 1. Theile: βάσις, καυλὸς (scapus), κάλαϑος Heron p. 222. Vielarmige im Tempel des Ismeniſchen Apoll, hernach in Kyme, Pl. xxxiv, 8., im Prytaneion zu Tarent (Ath. 700 d.), vgl. Kallim. Epigr. 59. Prachtvolle marmorne, PCl. iv, 1. 5. vii, 37 sqq. Bouill. iii. pl. 72. 73. (die auf pl. 74. haben zum Theil mehr von der hochſtämmigen, ſchlanken und einfachen Geſtalt Griechiſcher); bronzene u. marmorne bei Moses pl. 83—93.
Von Spiegeln aus Bronze §. 173, 4., Silber 196, 2. Nero hatte ſmaragdne. Von Spiegel- u. Putzkäſtchen §. 173, 5. Guattani Mon. In. 1787. p. xxv.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0386"n="364"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>ſertationen von De la Chauſſe u. Ferrarius <hirendition="#aq">Thes. Ant. Rom.<lb/>
T. <hirendition="#k">xii</hi>.</hi></p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Candelaber</hi>, Benennungen Ath. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xv</hi>,</hi> 699. f. Tarenti-<lb/>
niſche, Aeginetiſche, Tyrrheniſche Plin. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxiv</hi>,</hi> 6. §. 173, 1. 3.<lb/>Λιϑοκόλλητοι §. 161, 1. Theile: βάσις, καυλὸς (<hirendition="#aq">scapus</hi>),<lb/>κάλαϑος Heron <hirendition="#aq">p.</hi> 222. Vielarmige im Tempel des Ismeniſchen<lb/>
Apoll, hernach in Kyme, Pl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xxxiv</hi>,</hi> 8., im Prytaneion zu Tarent<lb/>
(Ath. 700 <hirendition="#aq">d.</hi>), vgl. Kallim. Epigr. 59. Prachtvolle marmorne, <hirendition="#aq">PCl.<lb/><hirendition="#k">iv</hi>, 1. 5. <hirendition="#k">vii</hi>, 37 sqq. Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>. pl.</hi> 72. 73. (die auf<lb/><hirendition="#aq">pl.</hi> 74. haben zum Theil mehr von der hochſtämmigen, ſchlanken<lb/>
und einfachen Geſtalt Griechiſcher); bronzene u. marmorne bei<lb/><hirendition="#aq">Moses pl.</hi> 83—93.</p><lb/><p>Von Spiegeln aus Bronze §. 173, 4., Silber 196, 2.<lb/>
Nero hatte ſmaragdne. Von Spiegel- u. Putzkäſtchen §. 173, 5.<lb/>
Guattani <hirendition="#aq">Mon. In. 1787. p. <hirendition="#k">xxv</hi>.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[364/0386]
Syſtematiſcher Theil.
ſertationen von De la Chauſſe u. Ferrarius Thes. Ant. Rom.
T. xii.
3. Candelaber, Benennungen Ath. xv, 699. f. Tarenti-
niſche, Aeginetiſche, Tyrrheniſche Plin. xxxiv, 6. §. 173, 1. 3.
Λιϑοκόλλητοι §. 161, 1. Theile: βάσις, καυλὸς (scapus),
κάλαϑος Heron p. 222. Vielarmige im Tempel des Ismeniſchen
Apoll, hernach in Kyme, Pl. xxxiv, 8., im Prytaneion zu Tarent
(Ath. 700 d.), vgl. Kallim. Epigr. 59. Prachtvolle marmorne, PCl.
iv, 1. 5. vii, 37 sqq. Bouill. iii. pl. 72. 73. (die auf
pl. 74. haben zum Theil mehr von der hochſtämmigen, ſchlanken
und einfachen Geſtalt Griechiſcher); bronzene u. marmorne bei
Moses pl. 83—93.
Von Spiegeln aus Bronze §. 173, 4., Silber 196, 2.
Nero hatte ſmaragdne. Von Spiegel- u. Putzkäſtchen §. 173, 5.
Guattani Mon. In. 1787. p. xxv.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/386>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.