Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Tektonik. Geräthe.

5. Fictilia solia Pl. xxxv, 46. Cedernsärge, Eur. Troad.
1150. Steinerne bei Bouillon, Piranesi, Moses.

Werke über Gefäße, Geräthe: Lor. Fil. de Rossi Raccolta
di Vasi diversi
1713. G. B. Piranesi Vasi, candelabri,
cippi, sarcofagi, tripodi, lucerne ed ornamenti ant. 2 T.

1778. H. Moses Collection of ant. Vases, Altars, Paterae,
Tripods, Candelabra, Sarcophagi from various Museums
engr. on 150 pl. L.
1814. Causeus, Caylus, Barbault u.
andre allgemeine Sammlungen. PCl. vii, 34 sqq. -- -- Vgl.
Laz. Baifius de vasculis, Thes. Ant. Gr. ix, 177. De la
Chausse de vasis etc. Thes. Rom. xii, 949. Caylus
Mem. de l'Ac. des Inscr. xxx. p. 344. Vermiglioli del
Vasellame degli antichi, Lezioni ii,
231.


302. Nächst den Vasen sind es die zur Erleuchtung1
bestimmten Geräthe, welche auch vorzügliche Künstler im
Alterthum am meisten beschäftigt haben; theils einfache2
Lampen (lukhnoi, lukhnia), welche, zum Theil aus
Bronze, meist aus Terracotta, mit ihrer anspruchslos
zierlichen Form und ihren sinnigen Ornamenten und Re-
liefs einen bedeutenden Zweig der alten Kunstdenkmäler
bilden; theils Candelaber (lukhneia, lukhnoukhoi),3
welche in der Blüthezeit Griechenlands sehr kunstreich
aus Bronze, später oft aus edlen Metallen und Gem-
men, aber auch aus Marmor gefertigt wurden, wor-
aus sich manches fast allzu reich und phantastisch ge-
schmückte Werk erhalten hat.

2. Lampen. Loch für das Eingießen, omphalos bei Heron,
für den Docht, stoma, ein kleines für die heraufstochernde Nadel.
Heron p. 187. beschreibt, unter andern Kunststücken, eine den
Docht selbst heraufstoßende Lampe. Die Lampen liefern für sich
eine beinahe vollständige Kunstmytholog[i]e, und viele Vorstellungen,
die sich auf menschliches Schicksal u. jenseitiges Leben beziehn.
Licetus de Lucernis antiq. reconditis l. vi. 1652. Barto-
li's u. Bellori's Lucernae sepulcrales 1691. (in Deutschl. von
Beger neu herausgegeben). Lucernae fictiles Musei Pas-
serii. Pisaur. 1739 3 T.
Montfaucon Ant. expl. T. v.
Antich. di Ercolano T. viii.
Moses pl. 78 sq. Dis-

I. Tektonik. Geraͤthe.

5. Fictilia solia Pl. xxxv, 46. Cedernſärge, Eur. Troad.
1150. Steinerne bei Bouillon, Piraneſi, Moſes.

Werke über Gefäße, Geräthe: Lor. Fil. de Roſſi Raccolta
di Vasi diversi
1713. G. B. Piraneſi Vasi, candelabri,
cippi, sarcofagi, tripodi, lucerne ed ornamenti ant. 2 T.

1778. H. Moſes Collection of ant. Vases, Altars, Paterae,
Tripods, Candelabra, Sarcophagi from various Museums
engr. on 150 pl. L.
1814. Cauſeus, Caylus, Barbault u.
andre allgemeine Sammlungen. PCl. vii, 34 sqq. — — Vgl.
Laz. Baifius de vasculis, Thes. Ant. Gr. ix, 177. De la
Chauſſe de vasis etc. Thes. Rom. xii, 949. Caylus
Mém. de l’Ac. des Inscr. xxx. p. 344. Vermiglioli del
Vasellame degli antichi, Lezioni ii,
231.


302. Naͤchſt den Vaſen ſind es die zur Erleuchtung1
beſtimmten Geraͤthe, welche auch vorzuͤgliche Kuͤnſtler im
Alterthum am meiſten beſchaͤftigt haben; theils einfache2
Lampen (λύχνοι, λύχνια), welche, zum Theil aus
Bronze, meiſt aus Terracotta, mit ihrer anſpruchslos
zierlichen Form und ihren ſinnigen Ornamenten und Re-
liefs einen bedeutenden Zweig der alten Kunſtdenkmaͤler
bilden; theils Candelaber (λυχνεῖα, λυχνοῦχοι),3
welche in der Bluͤthezeit Griechenlands ſehr kunſtreich
aus Bronze, ſpaͤter oft aus edlen Metallen und Gem-
men, aber auch aus Marmor gefertigt wurden, wor-
aus ſich manches faſt allzu reich und phantaſtiſch ge-
ſchmuͤckte Werk erhalten hat.

2. Lampen. Loch für das Eingießen, ὀμφαλὸς bei Heron,
für den Docht, στόμα, ein kleines für die heraufſtochernde Nadel.
Heron p. 187. beſchreibt, unter andern Kunſtſtücken, eine den
Docht ſelbſt heraufſtoßende Lampe. Die Lampen liefern für ſich
eine beinahe vollſtändige Kunſtmytholog[i]e, und viele Vorſtellungen,
die ſich auf menſchliches Schickſal u. jenſeitiges Leben beziehn.
Licetus de Lucernis antiq. reconditis l. vi. 1652. Barto-
li’s u. Bellori’s Lucernae sepulcrales 1691. (in Deutſchl. von
Beger neu herausgegeben). Lucernae fictiles Musei Pas-
serii. Pisaur. 1739 3 T.
Montfaucon Ant. expl. T. v.
Antich. di Ercolano T. viii.
Moſes pl. 78 sq. Diſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0385" n="363"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Gera&#x0364;the.</fw><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#aq">Fictilia solia</hi> Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv</hi>,</hi> 46. Cedern&#x017F;ärge, Eur. Troad.<lb/>
1150. Steinerne bei Bouillon, Pirane&#x017F;i, Mo&#x017F;es.</p><lb/>
              <p>Werke über Gefäße, Geräthe: Lor. Fil. de Ro&#x017F;&#x017F;i <hi rendition="#aq">Raccolta<lb/>
di Vasi diversi</hi> 1713. G. B. Pirane&#x017F;i <hi rendition="#aq">Vasi, candelabri,<lb/>
cippi, sarcofagi, tripodi, lucerne ed ornamenti ant. 2 T.</hi><lb/>
1778. H. Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">Collection of ant. Vases, Altars, Paterae,<lb/>
Tripods, Candelabra, Sarcophagi from various Museums<lb/>
engr. on 150 pl. L.</hi> 1814. Cau&#x017F;eus, Caylus, Barbault u.<lb/>
andre allgemeine Sammlungen. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii</hi>, 34 sqq.</hi> &#x2014; &#x2014; Vgl.<lb/>
Laz. Baifius <hi rendition="#aq">de vasculis, Thes. Ant. Gr. <hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 177. De la<lb/>
Chau&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">de vasis etc. Thes. Rom. <hi rendition="#k">xii</hi>,</hi> 949. Caylus<lb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Ac. des Inscr. <hi rendition="#k">xxx</hi>. p.</hi> 344. Vermiglioli <hi rendition="#aq">del<lb/>
Vasellame degli antichi, Lezioni <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 231.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>302. Na&#x0364;ch&#x017F;t den Va&#x017F;en &#x017F;ind es die zur Erleuchtung<note place="right">1</note><lb/>
be&#x017F;timmten Gera&#x0364;the, welche auch vorzu&#x0364;gliche Ku&#x0364;n&#x017F;tler im<lb/>
Alterthum am mei&#x017F;ten be&#x017F;cha&#x0364;ftigt haben; theils einfache<note place="right">2</note><lb/><hi rendition="#g">Lampen</hi> (&#x03BB;&#x03CD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BB;&#x03CD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;), welche, zum Theil aus<lb/>
Bronze, mei&#x017F;t aus Terracotta, mit ihrer an&#x017F;pruchslos<lb/>
zierlichen Form und ihren &#x017F;innigen Ornamenten und Re-<lb/>
liefs einen bedeutenden Zweig der alten Kun&#x017F;tdenkma&#x0364;ler<lb/>
bilden; theils <hi rendition="#g">Candelaber</hi> (&#x03BB;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1;, &#x03BB;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;),<note place="right">3</note><lb/>
welche in der Blu&#x0364;thezeit Griechenlands &#x017F;ehr kun&#x017F;treich<lb/>
aus Bronze, &#x017F;pa&#x0364;ter oft aus edlen Metallen und Gem-<lb/>
men, aber auch aus Marmor gefertigt wurden, wor-<lb/>
aus &#x017F;ich manches fa&#x017F;t allzu reich und phanta&#x017F;ti&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckte Werk erhalten hat.</p><lb/>
              <p>2. Lampen. Loch für das Eingießen, &#x1F40;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2; bei Heron,<lb/>
für den Docht, &#x03C3;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;, ein kleines für die herauf&#x017F;tochernde Nadel.<lb/>
Heron <hi rendition="#aq">p.</hi> 187. be&#x017F;chreibt, unter andern Kun&#x017F;t&#x017F;tücken, eine den<lb/>
Docht &#x017F;elb&#x017F;t herauf&#x017F;toßende Lampe. Die Lampen liefern für &#x017F;ich<lb/>
eine beinahe voll&#x017F;tändige Kun&#x017F;tmytholog<supplied>i</supplied>e, und viele Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
die &#x017F;ich auf men&#x017F;chliches Schick&#x017F;al u. jen&#x017F;eitiges Leben beziehn.<lb/>
Licetus <hi rendition="#aq">de Lucernis antiq. reconditis l. <hi rendition="#k">vi</hi>.</hi> 1652. Barto-<lb/>
li&#x2019;s u. Bellori&#x2019;s <hi rendition="#aq">Lucernae sepulcrales</hi> 1691. (in Deut&#x017F;chl. von<lb/>
Beger neu herausgegeben). <hi rendition="#aq">Lucernae fictiles Musei Pas-<lb/>
serii. Pisaur. 1739 3 T.</hi> Montfaucon <hi rendition="#aq">Ant. expl. T. v.<lb/>
Antich. di Ercolano T. <hi rendition="#k">viii</hi>.</hi> Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">pl. 78 sq.</hi> Di&#x017F;-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0385] I. Tektonik. Geraͤthe. 5. Fictilia solia Pl. xxxv, 46. Cedernſärge, Eur. Troad. 1150. Steinerne bei Bouillon, Piraneſi, Moſes. Werke über Gefäße, Geräthe: Lor. Fil. de Roſſi Raccolta di Vasi diversi 1713. G. B. Piraneſi Vasi, candelabri, cippi, sarcofagi, tripodi, lucerne ed ornamenti ant. 2 T. 1778. H. Moſes Collection of ant. Vases, Altars, Paterae, Tripods, Candelabra, Sarcophagi from various Museums engr. on 150 pl. L. 1814. Cauſeus, Caylus, Barbault u. andre allgemeine Sammlungen. PCl. vii, 34 sqq. — — Vgl. Laz. Baifius de vasculis, Thes. Ant. Gr. ix, 177. De la Chauſſe de vasis etc. Thes. Rom. xii, 949. Caylus Mém. de l’Ac. des Inscr. xxx. p. 344. Vermiglioli del Vasellame degli antichi, Lezioni ii, 231. 302. Naͤchſt den Vaſen ſind es die zur Erleuchtung beſtimmten Geraͤthe, welche auch vorzuͤgliche Kuͤnſtler im Alterthum am meiſten beſchaͤftigt haben; theils einfache Lampen (λύχνοι, λύχνια), welche, zum Theil aus Bronze, meiſt aus Terracotta, mit ihrer anſpruchslos zierlichen Form und ihren ſinnigen Ornamenten und Re- liefs einen bedeutenden Zweig der alten Kunſtdenkmaͤler bilden; theils Candelaber (λυχνεῖα, λυχνοῦχοι), welche in der Bluͤthezeit Griechenlands ſehr kunſtreich aus Bronze, ſpaͤter oft aus edlen Metallen und Gem- men, aber auch aus Marmor gefertigt wurden, wor- aus ſich manches faſt allzu reich und phantaſtiſch ge- ſchmuͤckte Werk erhalten hat. 1 2 3 2. Lampen. Loch für das Eingießen, ὀμφαλὸς bei Heron, für den Docht, στόμα, ein kleines für die heraufſtochernde Nadel. Heron p. 187. beſchreibt, unter andern Kunſtſtücken, eine den Docht ſelbſt heraufſtoßende Lampe. Die Lampen liefern für ſich eine beinahe vollſtändige Kunſtmythologie, und viele Vorſtellungen, die ſich auf menſchliches Schickſal u. jenſeitiges Leben beziehn. Licetus de Lucernis antiq. reconditis l. vi. 1652. Barto- li’s u. Bellori’s Lucernae sepulcrales 1691. (in Deutſchl. von Beger neu herausgegeben). Lucernae fictiles Musei Pas- serii. Pisaur. 1739 3 T. Montfaucon Ant. expl. T. v. Antich. di Ercolano T. viii. Moſes pl. 78 sq. Diſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/385
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/385>, abgerufen am 23.11.2024.