Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
sche Anaktenhaus (§. 47), dem die Häuseranlagen bei
denjenigen Stämmen Griechenlands, welche die alten
Sitten treuer bewahrten, im Allgemeinen auch später
3entsprochen haben mögen. II. Die, wahrscheinlich
von den Joniern ausgegangne und in den Alexan-
drinischen Zeiten ausgebildete Häuseranlage, welche Vi-
truvius beschreibt. A. Thuroreion. B. Andronitis.
Ein peristulon (mit der stoa `Rodiake gegen Mit-
tag), von allerlei Zimmern, Speisesäälen (triclinium
Aegyptium, Cyzicenum
), Säälen für Männer-Mahl-
zeiten (andrones), Exedren, Bibliothekszimmern, Cellen
4für Sklaven, Pferdeställen umgeben. C. Gunaikonitis,
auch in Zusammenhang mit dem Thuroreion, mit einem
eignen kleinen Prostyl und einem daranstoßenden Flur (pro-
stas oder parastas), allerlei Zimmern, Schlafgemä-
chern (dem thalamos und amphithalamos), Zellen u.
s. w. D. Ksenones (hospitalia) als abgesonderte Woh-
nungen; mesauloi zwischen ihnen und dem Hauptge-
5bäude. III. Das Römische Haus, eine Vereinigung
des spätern Griechischen mit dem altitalischen (§. 168, 5),
welches in den Wohnungen schlichter Bürger immer noch
ziemlich festgehalten wurde. 1. vestibulum. 2. atrium
s. cavaedium, a. Tuscanicum. b. tetrastylum. c.
Corinthium. d. testudinatum. 3. alae, tablina,
fauces. 4. peristylium. 5. triclinia, coenationes
(aestivae, hibernae). 6. oeci, tetrastyli, Corinthii,
Aegyptii, Cyziceni. 7. exedrae
(offne Conversations-
Sääle mit Sitzen umher). 8. pinacothecae, et biblio-
thecae. 9. balneum, palaestra. 10. conclavia, cu-
bicula, dormitoria. 11. cellae familiae. 12. coe-
nacula
(uperoa), der ganze Oberstock. 13. hypogea con-
6camerata (Keller). 14. viridaria, ambulationes. Von
den Landhäusern genügt es anzumerken, daß sie in
villae rusticae, wirklich zum Leben eines Landmanns
eingerichtete, und in urbanae, welche die luxuriöse Ein-
richtung der Stadt in ländliche Umgebungen übertragen (von
solchen mangelt es nicht an genauen Beschreibungen) zerfallen.

Syſtematiſcher Theil.
ſche Anaktenhaus (§. 47), dem die Haͤuſeranlagen bei
denjenigen Staͤmmen Griechenlands, welche die alten
Sitten treuer bewahrten, im Allgemeinen auch ſpaͤter
3entſprochen haben moͤgen. II. Die, wahrſcheinlich
von den Joniern ausgegangne und in den Alexan-
driniſchen Zeiten ausgebildete Haͤuſeranlage, welche Vi-
truvius beſchreibt. A. Θυρωρεῖον. B. Ἀνδρωνῖτις.
Ein περίστυλον (mit der στοὰ ῾Ροδιακὴ gegen Mit-
tag), von allerlei Zimmern, Speiſeſaͤaͤlen (triclinium
Aegyptium, Cyzicenum
), Saͤaͤlen fuͤr Maͤnner-Mahl-
zeiten (ἀνδρῶνες), Exedren, Bibliothekszimmern, Cellen
4fuͤr Sklaven, Pferdeſtaͤllen umgeben. C. Γυναικωνῖτις,
auch in Zuſammenhang mit dem Θυρωρεῖον, mit einem
eignen kleinen Proſtyl und einem daranſtoßenden Flur (προ-
στὰς oder παραστὰς), allerlei Zimmern, Schlafgemaͤ-
chern (dem ϑάλαμος und ἀμφιϑάλαμος), Zellen u.
ſ. w. D. Ξενῶνες (hospitalia) als abgeſonderte Woh-
nungen; μεσαῦλοι zwiſchen ihnen und dem Hauptge-
5baͤude. III. Das Roͤmiſche Haus, eine Vereinigung
des ſpaͤtern Griechiſchen mit dem altitaliſchen (§. 168, 5),
welches in den Wohnungen ſchlichter Buͤrger immer noch
ziemlich feſtgehalten wurde. 1. vestibulum. 2. atrium
s. cavaedium, a. Tuscanicum. b. tetrastylum. c.
Corinthium. d. testudinatum. 3. alae, tablina,
fauces. 4. peristylium. 5. triclinia, coenationes
(aestivae, hibernae). 6. oeci, tetrastyli, Corinthii,
Aegyptii, Cyziceni. 7. exedrae
(offne Converſations-
Saͤaͤle mit Sitzen umher). 8. pinacothecae, et biblio-
thecae. 9. balneum, palaestra. 10. conclavia, cu-
bicula, dormitoria. 11. cellae familiae. 12. coe-
nacula
(ὑπερῷα), der ganze Oberſtock. 13. hypogea con-
6camerata (Keller). 14. viridaria, ambulationes. Von
den Landhaͤuſern genuͤgt es anzumerken, daß ſie in
villae rusticae, wirklich zum Leben eines Landmanns
eingerichtete, und in urbanae, welche die luxurioͤſe Ein-
richtung der Stadt in laͤndliche Umgebungen uͤbertragen (von
ſolchen mangelt es nicht an genauen Beſchreibungen) zerfallen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0368" n="346"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x017F;che Anaktenhaus (§. 47), dem die Ha&#x0364;u&#x017F;eranlagen bei<lb/>
denjenigen Sta&#x0364;mmen Griechenlands, welche die alten<lb/>
Sitten treuer bewahrten, im Allgemeinen auch &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/><note place="left">3</note>ent&#x017F;prochen haben mo&#x0364;gen. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die, wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
von den Joniern ausgegangne und in den Alexan-<lb/>
drini&#x017F;chen Zeiten ausgebildete Ha&#x0364;u&#x017F;eranlage, welche Vi-<lb/>
truvius be&#x017F;chreibt. <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x0398;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;. <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x1F08;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;.<lb/>
Ein &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD; (mit der &#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F70; &#x1FFE;&#x03A1;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F74; gegen Mit-<lb/>
tag), von allerlei Zimmern, Spei&#x017F;e&#x017F;a&#x0364;a&#x0364;len (<hi rendition="#aq">triclinium<lb/>
Aegyptium, Cyzicenum</hi>), Sa&#x0364;a&#x0364;len fu&#x0364;r Ma&#x0364;nner-Mahl-<lb/>
zeiten (&#x1F00;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;), Exedren, Bibliothekszimmern, Cellen<lb/><note place="left">4</note>fu&#x0364;r Sklaven, Pferde&#x017F;ta&#x0364;llen umgeben. <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x0393;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/>
auch in Zu&#x017F;ammenhang mit dem &#x0398;&#x03C5;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;, mit einem<lb/>
eignen kleinen Pro&#x017F;tyl und einem daran&#x017F;toßenden Flur (&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;-<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; oder &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2;), allerlei Zimmern, Schlafgema&#x0364;-<lb/>
chern (dem &#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; und &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;), Zellen u.<lb/>
&#x017F;. w. <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x039E;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; (<hi rendition="#aq">hospitalia</hi>) als abge&#x017F;onderte Woh-<lb/>
nungen; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; zwi&#x017F;chen ihnen und dem Hauptge-<lb/><note place="left">5</note>ba&#x0364;ude. <hi rendition="#aq">III.</hi> Das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Haus, eine Vereinigung<lb/>
des &#x017F;pa&#x0364;tern Griechi&#x017F;chen mit dem altitali&#x017F;chen (§. 168, 5),<lb/>
welches in den Wohnungen &#x017F;chlichter Bu&#x0364;rger immer noch<lb/>
ziemlich fe&#x017F;tgehalten wurde. 1. <hi rendition="#aq">vestibulum. 2. atrium<lb/>
s. cavaedium, a. Tuscanicum. b. tetrastylum. c.<lb/>
Corinthium. d. testudinatum. 3. alae, tablina,<lb/>
fauces. 4. peristylium. 5. triclinia, coenationes<lb/>
(aestivae, hibernae). 6. oeci, tetrastyli, Corinthii,<lb/>
Aegyptii, Cyziceni. 7. exedrae</hi> (offne Conver&#x017F;ations-<lb/>
Sa&#x0364;a&#x0364;le mit Sitzen umher). 8. <hi rendition="#aq">pinacothecae, et biblio-<lb/>
thecae. 9. balneum, palaestra. 10. conclavia, cu-<lb/>
bicula, dormitoria. 11. cellae familiae. 12. coe-<lb/>
nacula</hi> (&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF7;&#x03B1;), der ganze Ober&#x017F;tock. 13. <hi rendition="#aq">hypogea con-</hi><lb/><note place="left">6</note><hi rendition="#aq">camerata</hi> (Keller). 14. <hi rendition="#aq">viridaria, ambulationes.</hi> Von<lb/>
den <hi rendition="#g">Landha&#x0364;u&#x017F;ern</hi> genu&#x0364;gt es anzumerken, daß &#x017F;ie in<lb/><hi rendition="#aq">villae rusticae,</hi> wirklich zum Leben eines Landmanns<lb/>
eingerichtete, und in <hi rendition="#aq">urbanae,</hi> welche die luxurio&#x0364;&#x017F;e Ein-<lb/>
richtung der Stadt in la&#x0364;ndliche Umgebungen u&#x0364;bertragen (von<lb/>
&#x017F;olchen mangelt es nicht an genauen Be&#x017F;chreibungen) zerfallen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] Syſtematiſcher Theil. ſche Anaktenhaus (§. 47), dem die Haͤuſeranlagen bei denjenigen Staͤmmen Griechenlands, welche die alten Sitten treuer bewahrten, im Allgemeinen auch ſpaͤter entſprochen haben moͤgen. II. Die, wahrſcheinlich von den Joniern ausgegangne und in den Alexan- driniſchen Zeiten ausgebildete Haͤuſeranlage, welche Vi- truvius beſchreibt. A. Θυρωρεῖον. B. Ἀνδρωνῖτις. Ein περίστυλον (mit der στοὰ ῾Ροδιακὴ gegen Mit- tag), von allerlei Zimmern, Speiſeſaͤaͤlen (triclinium Aegyptium, Cyzicenum), Saͤaͤlen fuͤr Maͤnner-Mahl- zeiten (ἀνδρῶνες), Exedren, Bibliothekszimmern, Cellen fuͤr Sklaven, Pferdeſtaͤllen umgeben. C. Γυναικωνῖτις, auch in Zuſammenhang mit dem Θυρωρεῖον, mit einem eignen kleinen Proſtyl und einem daranſtoßenden Flur (προ- στὰς oder παραστὰς), allerlei Zimmern, Schlafgemaͤ- chern (dem ϑάλαμος und ἀμφιϑάλαμος), Zellen u. ſ. w. D. Ξενῶνες (hospitalia) als abgeſonderte Woh- nungen; μεσαῦλοι zwiſchen ihnen und dem Hauptge- baͤude. III. Das Roͤmiſche Haus, eine Vereinigung des ſpaͤtern Griechiſchen mit dem altitaliſchen (§. 168, 5), welches in den Wohnungen ſchlichter Buͤrger immer noch ziemlich feſtgehalten wurde. 1. vestibulum. 2. atrium s. cavaedium, a. Tuscanicum. b. tetrastylum. c. Corinthium. d. testudinatum. 3. alae, tablina, fauces. 4. peristylium. 5. triclinia, coenationes (aestivae, hibernae). 6. oeci, tetrastyli, Corinthii, Aegyptii, Cyziceni. 7. exedrae (offne Converſations- Saͤaͤle mit Sitzen umher). 8. pinacothecae, et biblio- thecae. 9. balneum, palaestra. 10. conclavia, cu- bicula, dormitoria. 11. cellae familiae. 12. coe- nacula (ὑπερῷα), der ganze Oberſtock. 13. hypogea con- camerata (Keller). 14. viridaria, ambulationes. Von den Landhaͤuſern genuͤgt es anzumerken, daß ſie in villae rusticae, wirklich zum Leben eines Landmanns eingerichtete, und in urbanae, welche die luxurioͤſe Ein- richtung der Stadt in laͤndliche Umgebungen uͤbertragen (von ſolchen mangelt es nicht an genauen Beſchreibungen) zerfallen. 3 4 5 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/368
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/368>, abgerufen am 13.05.2024.