Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Tektonik. Gebäude.
verschiednen Ordnungen (§. 282) nach. Man unterschei-2
det: A. Dorische Thüren. Sie bestehen aus 1. ante-
pagmentis,
Verkleidungen, welche mit dem 2. super-
cilium
oder Sturz (zuga) zusammen die Thüröffnung
(lumen ostii) einschließen, und mit Cymatien und Astra-
galen eingefaßt werden. Dazu tritt 3. das hyperthy-
rum
(Thürgesims) über dem supercilium, bestehend aus
Cymatien, Astragalen und dem schützend vortretenden
Kranzleisten (corona). B. Jonische Thüren. Auch3
hier 1. antepagmenta (prostomiaia?) und 2. super-
cilium,
welche beide nach Art des Jonischen Architravs
in Streifen (corsae) mit Astragalen getheilt werden;
3. das hyperthyrum, an welchem rechts und links
4. die ancones oder parotides (ota in Athen), die
Kragsteine oder Seitenrollen, hängen. C. Attische Thür4
(Atticurges), der Dorischen ähnlich, nur daß sie von
der Jonischen die Streifen entnimmt. Aehnliche, nur
einfachere Einfassungen hatten die Fenster (thurides). --
Bei beiden, besonders den erstern, trug die Füllung5
sehr viel zum Glanz der alten Tempel bei, und muß,
bei Restaurationsversuchen, als ein für den Gesammtein-
druck sehr wesentliches Stück aufgenommen werden.

1. Vitruv spricht indeß hiebei nicht von einem dem Fries
entsprechenden Theile; sein hyperthyrum ist kein solcher; es be-
greift die corona in sich. Doch finden sich solche Friese theils
ganz umherlaufend wie an der Prachtthüre des T. der Polias, theils
nur unter dem hyperthyrum, wie an Römischen Gebäuden.
Die zahlreichen Thüren der Gräber von Kyrene haben immer nur
Architrav oder Sturz, und Gesims.

3. In sehr einfacher und eigenthümlicher Form kommen diese
ancones überall an den Gräbern in Kyrenaika vor.

5. Die Thürflügel (mit scapi, Schenkeln, impages, Leisten,
und tympana, Füllungen) waren oft vergoldet (thurosai khru-
saisi thurais Aristoph. Vögel 613), oft auch chryselephantin,
wie die hochberühmten valvae im Pallas-T. zu Syrakus (Cic.
Verr. iv, 56.). Die Gorgonenköpfe, welche in Bezug auf Pal-

I. Tektonik. Gebaͤude.
verſchiednen Ordnungen (§. 282) nach. Man unterſchei-2
det: A. Doriſche Thuͤren. Sie beſtehen aus 1. ante-
pagmentis,
Verkleidungen, welche mit dem 2. super-
cilium
oder Sturz (ζυγὰ) zuſammen die Thuͤroͤffnung
(lumen ostii) einſchließen, und mit Cymatien und Aſtra-
galen eingefaßt werden. Dazu tritt 3. das hyperthy-
rum
(Thuͤrgeſims) uͤber dem supercilium, beſtehend aus
Cymatien, Aſtragalen und dem ſchuͤtzend vortretenden
Kranzleiſten (corona). B. Joniſche Thuͤren. Auch3
hier 1. antepagmenta (προστομιαῖα?) und 2. super-
cilium,
welche beide nach Art des Joniſchen Architravs
in Streifen (corsae) mit Aſtragalen getheilt werden;
3. das hyperthyrum, an welchem rechts und links
4. die ancones oder parotides (ὦτα in Athen), die
Kragſteine oder Seitenrollen, haͤngen. C. Attiſche Thuͤr4
(Atticurges), der Doriſchen aͤhnlich, nur daß ſie von
der Joniſchen die Streifen entnimmt. Aehnliche, nur
einfachere Einfaſſungen hatten die Fenſter (ϑυρίδες). —
Bei beiden, beſonders den erſtern, trug die Fuͤllung5
ſehr viel zum Glanz der alten Tempel bei, und muß,
bei Reſtaurationsverſuchen, als ein fuͤr den Geſammtein-
druck ſehr weſentliches Stuͤck aufgenommen werden.

1. Vitruv ſpricht indeß hiebei nicht von einem dem Fries
entſprechenden Theile; ſein hyperthyrum iſt kein ſolcher; es be-
greift die corona in ſich. Doch finden ſich ſolche Frieſe theils
ganz umherlaufend wie an der Prachtthüre des T. der Polias, theils
nur unter dem hyperthyrum, wie an Römiſchen Gebäuden.
Die zahlreichen Thüren der Gräber von Kyrene haben immer nur
Architrav oder Sturz, und Geſims.

3. In ſehr einfacher und eigenthümlicher Form kommen dieſe
ancones überall an den Gräbern in Kyrenaika vor.

5. Die Thürflügel (mit scapi, Schenkeln, impages, Leiſten,
und tympana, Füllungen) waren oft vergoldet (ϑυρῶσαι χρυ-
σαῖσι ϑύραις Ariſtoph. Vögel 613), oft auch chryſelephantin,
wie die hochberühmten valvae im Pallas-T. zu Syrakus (Cic.
Verr. iv, 56.). Die Gorgonenköpfe, welche in Bezug auf Pal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0351" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Geba&#x0364;ude.</fw><lb/>
ver&#x017F;chiednen Ordnungen (§. 282) nach. Man unter&#x017F;chei-<note place="right">2</note><lb/>
det: <hi rendition="#aq">A.</hi> Dori&#x017F;che Thu&#x0364;ren. Sie be&#x017F;tehen aus 1. <hi rendition="#aq">ante-<lb/>
pagmentis,</hi> Verkleidungen, welche mit dem 2. <hi rendition="#aq">super-<lb/>
cilium</hi> oder Sturz (&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F70;) zu&#x017F;ammen die Thu&#x0364;ro&#x0364;ffnung<lb/>
(<hi rendition="#aq">lumen ostii</hi>) ein&#x017F;chließen, und mit Cymatien und A&#x017F;tra-<lb/>
galen eingefaßt werden. Dazu tritt 3. das <hi rendition="#aq">hyperthy-<lb/>
rum</hi> (Thu&#x0364;rge&#x017F;ims) u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">supercilium,</hi> be&#x017F;tehend aus<lb/>
Cymatien, A&#x017F;tragalen und dem &#x017F;chu&#x0364;tzend vortretenden<lb/>
Kranzlei&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">corona). B.</hi> Joni&#x017F;che Thu&#x0364;ren. Auch<note place="right">3</note><lb/>
hier 1. <hi rendition="#aq">antepagmenta</hi> (&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03B1;?) und 2. <hi rendition="#aq">super-<lb/>
cilium,</hi> welche beide nach Art des Joni&#x017F;chen Architravs<lb/>
in Streifen (<hi rendition="#aq">corsae</hi>) mit A&#x017F;tragalen getheilt werden;<lb/>
3. das <hi rendition="#aq">hyperthyrum,</hi> an welchem rechts und links<lb/>
4. die <hi rendition="#aq">ancones</hi> oder <hi rendition="#aq">parotides</hi> (&#x1F66;&#x03C4;&#x03B1; in Athen), die<lb/>
Krag&#x017F;teine oder Seitenrollen, ha&#x0364;ngen. <hi rendition="#aq">C.</hi> Atti&#x017F;che Thu&#x0364;r<note place="right">4</note><lb/>
(<hi rendition="#aq">Atticurges</hi>), der Dori&#x017F;chen a&#x0364;hnlich, nur daß &#x017F;ie von<lb/>
der Joni&#x017F;chen die Streifen entnimmt. Aehnliche, nur<lb/>
einfachere Einfa&#x017F;&#x017F;ungen hatten die <hi rendition="#g">Fen&#x017F;ter</hi> (&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;). &#x2014;<lb/>
Bei beiden, be&#x017F;onders den er&#x017F;tern, trug die <hi rendition="#g">Fu&#x0364;llung</hi><note place="right">5</note><lb/>
&#x017F;ehr viel zum Glanz der alten Tempel bei, und muß,<lb/>
bei Re&#x017F;taurationsver&#x017F;uchen, als ein fu&#x0364;r den Ge&#x017F;ammtein-<lb/>
druck &#x017F;ehr we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck aufgenommen werden.</p><lb/>
                <p>1. Vitruv &#x017F;pricht indeß hiebei nicht von einem dem <hi rendition="#g">Fries</hi><lb/>
ent&#x017F;prechenden Theile; &#x017F;ein <hi rendition="#aq">hyperthyrum</hi> i&#x017F;t kein &#x017F;olcher; es be-<lb/>
greift die <hi rendition="#aq">corona</hi> in &#x017F;ich. Doch finden &#x017F;ich &#x017F;olche Frie&#x017F;e theils<lb/>
ganz umherlaufend wie an der Prachtthüre des T. der Polias, theils<lb/>
nur unter dem <hi rendition="#aq">hyperthyrum,</hi> wie an Römi&#x017F;chen Gebäuden.<lb/>
Die zahlreichen Thüren der Gräber von Kyrene haben immer nur<lb/>
Architrav oder Sturz, und Ge&#x017F;ims.</p><lb/>
                <p>3. In &#x017F;ehr einfacher und eigenthümlicher Form kommen die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">ancones</hi> überall an den Gräbern in Kyrenaika vor.</p><lb/>
                <p>5. Die Thürflügel (mit <hi rendition="#aq">scapi,</hi> Schenkeln, <hi rendition="#aq">impages,</hi> Lei&#x017F;ten,<lb/>
und <hi rendition="#aq">tympana,</hi> Füllungen) waren oft vergoldet (&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B9; &#x03D1;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; Ari&#x017F;toph. Vögel 613), oft auch chry&#x017F;elephantin,<lb/>
wie die hochberühmten <hi rendition="#aq">valvae</hi> im Pallas-T. zu Syrakus (Cic.<lb/><hi rendition="#aq">Verr. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 56.). Die Gorgonenköpfe, welche in Bezug auf Pal-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0351] I. Tektonik. Gebaͤude. verſchiednen Ordnungen (§. 282) nach. Man unterſchei- det: A. Doriſche Thuͤren. Sie beſtehen aus 1. ante- pagmentis, Verkleidungen, welche mit dem 2. super- cilium oder Sturz (ζυγὰ) zuſammen die Thuͤroͤffnung (lumen ostii) einſchließen, und mit Cymatien und Aſtra- galen eingefaßt werden. Dazu tritt 3. das hyperthy- rum (Thuͤrgeſims) uͤber dem supercilium, beſtehend aus Cymatien, Aſtragalen und dem ſchuͤtzend vortretenden Kranzleiſten (corona). B. Joniſche Thuͤren. Auch hier 1. antepagmenta (προστομιαῖα?) und 2. super- cilium, welche beide nach Art des Joniſchen Architravs in Streifen (corsae) mit Aſtragalen getheilt werden; 3. das hyperthyrum, an welchem rechts und links 4. die ancones oder parotides (ὦτα in Athen), die Kragſteine oder Seitenrollen, haͤngen. C. Attiſche Thuͤr (Atticurges), der Doriſchen aͤhnlich, nur daß ſie von der Joniſchen die Streifen entnimmt. Aehnliche, nur einfachere Einfaſſungen hatten die Fenſter (ϑυρίδες). — Bei beiden, beſonders den erſtern, trug die Fuͤllung ſehr viel zum Glanz der alten Tempel bei, und muß, bei Reſtaurationsverſuchen, als ein fuͤr den Geſammtein- druck ſehr weſentliches Stuͤck aufgenommen werden. 2 3 4 5 1. Vitruv ſpricht indeß hiebei nicht von einem dem Fries entſprechenden Theile; ſein hyperthyrum iſt kein ſolcher; es be- greift die corona in ſich. Doch finden ſich ſolche Frieſe theils ganz umherlaufend wie an der Prachtthüre des T. der Polias, theils nur unter dem hyperthyrum, wie an Römiſchen Gebäuden. Die zahlreichen Thüren der Gräber von Kyrene haben immer nur Architrav oder Sturz, und Geſims. 3. In ſehr einfacher und eigenthümlicher Form kommen dieſe ancones überall an den Gräbern in Kyrenaika vor. 5. Die Thürflügel (mit scapi, Schenkeln, impages, Leiſten, und tympana, Füllungen) waren oft vergoldet (ϑυρῶσαι χρυ- σαῖσι ϑύραις Ariſtoph. Vögel 613), oft auch chryſelephantin, wie die hochberühmten valvae im Pallas-T. zu Syrakus (Cic. Verr. iv, 56.). Die Gorgonenköpfe, welche in Bezug auf Pal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/351
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/351>, abgerufen am 12.05.2024.