Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Theorie der Kunst.
bilden eine Art von Octave, consoniren und dissoniren, erwecken
ähnliche Empfindungen wie Töne. -- Göthe's Farbenlehre, besonders
Abschn. 6. "Sinnlich-sittliche Wirkung der Farben".

27. Hierdurch wird das Verhältniß der Pla-1
stik und Mahlerei, ihrem Vermögen und ihrer Be-
stimmung nach, schon in den Hauptzügen bestimmt. Die
Plastik stellt die organische Form in höchster Vollkom-2
menheit dar, und hält sich mit Recht an den Gipfel der-
selben, die Menschengestalt; sie muß überall völlig und
rund darstellen und darf nichts unbestimmt lassen; eine
gewisse Beschränktheit aber große Klarheit auf der andern
Seite gehören zu ihrem Charakter. Die Mahlerei, welche3
zunächst das Licht darstellt (in dessen Wundern sie recht
ihre Größe zeigt), und dafür in der Körperform mit
dem dadurch hervorgebrachten Schein zufrieden ist, ver-
mag viel Mehr in ihren Kreis zu ziehn und die ganze
Natur zur Darstellung ihrer Kunstideen zu machen; sie
ist andeutungsvoller aber minder scharfbezeichnend. Die4
Plastik ist ihrer Natur nach mehr auf das Ruhige, Feste
gerichtet; die Mahlerei mehr auf das Vorübergehende, sie
erhält auch dadurch, daß sie Fernes und Nahes verbin-
det, mehr Bewegung; jene ist daher mehr für die Dar-
stellung des Charakters, diese des Ausdrucks geeig-
net. Die Plastik ist überall an eine strengere Gesetzmä-5
ßigkeit, an ein einfacheres Schönheitsgesetz, gebunden, die
Mahlerei darf eine größere scheinbare Störung im Ein-
zelnen (§. 13. Anm.) wagen, weil sie reichere Mittel
hat sie wieder im Ganzen aufzuheben.

5. Das Mahlerische wird von Neuern öfter dem Schönen ent-
gegengesetzt, das Plastische niemals.

Das Basrelief (Basso, Mezzo, Altorilievo), dessen
Gesetze schwer zu bestimmen sind, schwankt zwischen beiden Künsten;
das Alterthum hat es mehr plastisch, die neuere Zeit, in der die
Mahlerei vorherrscht, oft mahlerisch behandelt. Tölken über das
Basrelief. Die Scalptur (Stein- und Stempelschneidekunst)

Zur Theorie der Kunſt.
bilden eine Art von Octave, conſoniren und diſſoniren, erwecken
ähnliche Empfindungen wie Töne. — Göthe’s Farbenlehre, beſonders
Abſchn. 6. „Sinnlich-ſittliche Wirkung der Farben“.

27. Hierdurch wird das Verhaͤltniß der Pla-1
ſtik und Mahlerei, ihrem Vermoͤgen und ihrer Be-
ſtimmung nach, ſchon in den Hauptzuͤgen beſtimmt. Die
Plaſtik ſtellt die organiſche Form in hoͤchſter Vollkom-2
menheit dar, und haͤlt ſich mit Recht an den Gipfel der-
ſelben, die Menſchengeſtalt; ſie muß uͤberall voͤllig und
rund darſtellen und darf nichts unbeſtimmt laſſen; eine
gewiſſe Beſchraͤnktheit aber große Klarheit auf der andern
Seite gehoͤren zu ihrem Charakter. Die Mahlerei, welche3
zunaͤchſt das Licht darſtellt (in deſſen Wundern ſie recht
ihre Groͤße zeigt), und dafuͤr in der Koͤrperform mit
dem dadurch hervorgebrachten Schein zufrieden iſt, ver-
mag viel Mehr in ihren Kreis zu ziehn und die ganze
Natur zur Darſtellung ihrer Kunſtideen zu machen; ſie
iſt andeutungsvoller aber minder ſcharfbezeichnend. Die4
Plaſtik iſt ihrer Natur nach mehr auf das Ruhige, Feſte
gerichtet; die Mahlerei mehr auf das Voruͤbergehende, ſie
erhaͤlt auch dadurch, daß ſie Fernes und Nahes verbin-
det, mehr Bewegung; jene iſt daher mehr fuͤr die Dar-
ſtellung des Charakters, dieſe des Ausdrucks geeig-
net. Die Plaſtik iſt uͤberall an eine ſtrengere Geſetzmaͤ-5
ßigkeit, an ein einfacheres Schoͤnheitsgeſetz, gebunden, die
Mahlerei darf eine groͤßere ſcheinbare Stoͤrung im Ein-
zelnen (§. 13. Anm.) wagen, weil ſie reichere Mittel
hat ſie wieder im Ganzen aufzuheben.

5. Das Mahleriſche wird von Neuern öfter dem Schönen ent-
gegengeſetzt, das Plaſtiſche niemals.

Das Basrelief (Basso, Mezzo, Altorilievo), deſſen
Geſetze ſchwer zu beſtimmen ſind, ſchwankt zwiſchen beiden Künſten;
das Alterthum hat es mehr plaſtiſch, die neuere Zeit, in der die
Mahlerei vorherrſcht, oft mahleriſch behandelt. Tölken über das
Basrelief. Die Scalptur (Stein- und Stempelſchneidekunſt)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0035" n="13"/><fw place="top" type="header">Zur Theorie der Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
bilden eine Art von Octave, con&#x017F;oniren und di&#x017F;&#x017F;oniren, erwecken<lb/>
ähnliche Empfindungen wie Töne. &#x2014; Göthe&#x2019;s Farbenlehre, be&#x017F;onders<lb/>
Ab&#x017F;chn. 6. &#x201E;Sinnlich-&#x017F;ittliche Wirkung der Farben&#x201C;.</p><lb/>
            <p>27. Hierdurch wird das <hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltniß der Pla-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tik und Mahlerei</hi>, ihrem Vermo&#x0364;gen und ihrer Be-<lb/>
&#x017F;timmung nach, &#x017F;chon in den Hauptzu&#x0364;gen be&#x017F;timmt. Die<lb/>
Pla&#x017F;tik &#x017F;tellt die organi&#x017F;che Form in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Vollkom-<note place="right">2</note><lb/>
menheit dar, und ha&#x0364;lt &#x017F;ich mit Recht an den Gipfel der-<lb/>
&#x017F;elben, die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt; &#x017F;ie muß u&#x0364;berall vo&#x0364;llig und<lb/>
rund dar&#x017F;tellen und darf nichts unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en; eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chra&#x0364;nktheit aber große Klarheit auf der andern<lb/>
Seite geho&#x0364;ren zu ihrem Charakter. Die Mahlerei, welche<note place="right">3</note><lb/>
zuna&#x0364;ch&#x017F;t das Licht dar&#x017F;tellt (in de&#x017F;&#x017F;en Wundern &#x017F;ie recht<lb/>
ihre Gro&#x0364;ße zeigt), und dafu&#x0364;r in der Ko&#x0364;rperform mit<lb/>
dem dadurch hervorgebrachten Schein zufrieden i&#x017F;t, ver-<lb/>
mag viel Mehr in ihren Kreis zu ziehn und die ganze<lb/>
Natur zur Dar&#x017F;tellung ihrer Kun&#x017F;tideen zu machen; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t andeutungsvoller aber minder &#x017F;charfbezeichnend. Die<note place="right">4</note><lb/>
Pla&#x017F;tik i&#x017F;t ihrer Natur nach mehr auf das Ruhige, Fe&#x017F;te<lb/>
gerichtet; die Mahlerei mehr auf das Voru&#x0364;bergehende, &#x017F;ie<lb/>
erha&#x0364;lt auch dadurch, daß &#x017F;ie Fernes und Nahes verbin-<lb/>
det, mehr Bewegung; jene i&#x017F;t daher mehr fu&#x0364;r die Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des <hi rendition="#g">Charakters</hi>, die&#x017F;e des <hi rendition="#g">Ausdrucks</hi> geeig-<lb/>
net. Die Pla&#x017F;tik i&#x017F;t u&#x0364;berall an eine &#x017F;trengere Ge&#x017F;etzma&#x0364;-<note place="right">5</note><lb/>
ßigkeit, an ein einfacheres Scho&#x0364;nheitsge&#x017F;etz, gebunden, die<lb/>
Mahlerei darf eine gro&#x0364;ßere &#x017F;cheinbare Sto&#x0364;rung im Ein-<lb/>
zelnen (§. 13. Anm.) wagen, weil &#x017F;ie reichere Mittel<lb/>
hat &#x017F;ie wieder im Ganzen aufzuheben.</p><lb/>
            <p>5. Das Mahleri&#x017F;che wird von Neuern öfter dem Schönen ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt, das Pla&#x017F;ti&#x017F;che niemals.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Basrelief</hi> (<hi rendition="#aq">Basso, Mezzo, Altorilievo</hi>), de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;etze &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen &#x017F;ind, &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen beiden Kün&#x017F;ten;<lb/>
das Alterthum hat es mehr pla&#x017F;ti&#x017F;ch, die neuere Zeit, in der die<lb/>
Mahlerei vorherr&#x017F;cht, oft mahleri&#x017F;ch behandelt. <hi rendition="#g">Tölken</hi> über das<lb/>
Basrelief. Die <hi rendition="#g">Scalptur</hi> (Stein- und Stempel&#x017F;chneidekun&#x017F;t)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0035] Zur Theorie der Kunſt. bilden eine Art von Octave, conſoniren und diſſoniren, erwecken ähnliche Empfindungen wie Töne. — Göthe’s Farbenlehre, beſonders Abſchn. 6. „Sinnlich-ſittliche Wirkung der Farben“. 27. Hierdurch wird das Verhaͤltniß der Pla- ſtik und Mahlerei, ihrem Vermoͤgen und ihrer Be- ſtimmung nach, ſchon in den Hauptzuͤgen beſtimmt. Die Plaſtik ſtellt die organiſche Form in hoͤchſter Vollkom- menheit dar, und haͤlt ſich mit Recht an den Gipfel der- ſelben, die Menſchengeſtalt; ſie muß uͤberall voͤllig und rund darſtellen und darf nichts unbeſtimmt laſſen; eine gewiſſe Beſchraͤnktheit aber große Klarheit auf der andern Seite gehoͤren zu ihrem Charakter. Die Mahlerei, welche zunaͤchſt das Licht darſtellt (in deſſen Wundern ſie recht ihre Groͤße zeigt), und dafuͤr in der Koͤrperform mit dem dadurch hervorgebrachten Schein zufrieden iſt, ver- mag viel Mehr in ihren Kreis zu ziehn und die ganze Natur zur Darſtellung ihrer Kunſtideen zu machen; ſie iſt andeutungsvoller aber minder ſcharfbezeichnend. Die Plaſtik iſt ihrer Natur nach mehr auf das Ruhige, Feſte gerichtet; die Mahlerei mehr auf das Voruͤbergehende, ſie erhaͤlt auch dadurch, daß ſie Fernes und Nahes verbin- det, mehr Bewegung; jene iſt daher mehr fuͤr die Dar- ſtellung des Charakters, dieſe des Ausdrucks geeig- net. Die Plaſtik iſt uͤberall an eine ſtrengere Geſetzmaͤ- ßigkeit, an ein einfacheres Schoͤnheitsgeſetz, gebunden, die Mahlerei darf eine groͤßere ſcheinbare Stoͤrung im Ein- zelnen (§. 13. Anm.) wagen, weil ſie reichere Mittel hat ſie wieder im Ganzen aufzuheben. 1 2 3 4 5 5. Das Mahleriſche wird von Neuern öfter dem Schönen ent- gegengeſetzt, das Plaſtiſche niemals. Das Basrelief (Basso, Mezzo, Altorilievo), deſſen Geſetze ſchwer zu beſtimmen ſind, ſchwankt zwiſchen beiden Künſten; das Alterthum hat es mehr plaſtiſch, die neuere Zeit, in der die Mahlerei vorherrſcht, oft mahleriſch behandelt. Tölken über das Basrelief. Die Scalptur (Stein- und Stempelſchneidekunſt)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/35
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/35>, abgerufen am 24.11.2024.