Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Tektonik. Gebäude.

279. Einzeln stehende Pfeiler oder Pilaster vertre-
tende Bildsäulen, welche Atlanten, Telamonen,
Karyatiden
heißen, wendet die Griechische Architektur
sehr mäßig und nie ohne eine besondre Beziehung auf
den Zweck und die Bedeutung des Gebäudes an: viel
häufiger waren solche Stützen bei Dreifüßen, Kesseln,
Thronen, Fußschemeln und andern Geräthen.

S. §. 109, 4. 17., wo die Giganten den T. ihres Ueberwin-
ders tragen. Athen. v, 208 b. von den atlantes an der Au-
ßenseite des Schiffes des Hieron. Dafür sagten die Römer nach
Vitr. vi, 10. Telamones. Ueber die Vitruvischen Caryatides
(früher korai) Hirt, Mus. der AlterthumsW. i. S. 271. Böt-
tiger Amalth. iii. S. 37. Vgl. Stuart's Ant. in der neuen
Ausg., der Deutschen Uebers. i. S. 488 ff. -- Die Figuren an
den Pfeilern der Halle von Thessalonike (§. 192, 4.), Incantada
genannt, sind keine Atlanten, sondern bloße Reliefs an den Pfei-
lern einer oberen Stoa. -- In Delos finden sich auch Vor-
dertheile von Rindern an Pfeilern unter einem Gebälk angebracht.

280. Die Mauer (murus, teikhos) oder Wand
(paries, toikhos) ist die Fortsetzung des Pfeilers, welche
aber zugleich die Analogie der Säule vollständiger ver-
läßt, indem bei dieser das Stützen als alleiniger, bei je-
ner neben dem Stützen das Einschließen als hauptsächlicher
Zweck hervortritt. Sie erhält indeß oft nach Art der2
Pilaster drei Theile, den Fuß, den Würfel, und eine
Art Capitäl oder Sims, welche Begriffe hier zusammen-
fallen (epikranon, thrigkos). Als Capitäl erscheint
dieser Theil mehr, wenn ein Gebälk darüber fortläuft;
als Sims, wenn die Mauer für sich allein als eine Ein-
fassung ihren Zweck erfüllt, in welchem Fall sie von dem
schützenden Sims, thrigkos, selbst den Namen erhält.
Niedrige Mauern kommen erstens unabhängig für sich3
als Umzäunungen vor (maceria, aimasia); dann als Un-
tersätze der Hauptwände, um diese über den gewöhnli-
chen Boden zu erheben und schon den Fuß derselben sicht-
bar zu machen. Gewöhnliche Grundmauern von einigem
Vorsprung, mit oder ohne Stufen, sind krepides, cre-4

I. Tektonik. Gebaͤude.

279. Einzeln ſtehende Pfeiler oder Pilaſter vertre-
tende Bildſaͤulen, welche Atlanten, Telamonen,
Karyatiden
heißen, wendet die Griechiſche Architektur
ſehr maͤßig und nie ohne eine beſondre Beziehung auf
den Zweck und die Bedeutung des Gebaͤudes an: viel
haͤufiger waren ſolche Stuͤtzen bei Dreifuͤßen, Keſſeln,
Thronen, Fußſchemeln und andern Geraͤthen.

S. §. 109, 4. 17., wo die Giganten den T. ihres Ueberwin-
ders tragen. Athen. v, 208 b. von den ἄτλαντες an der Au-
ßenſeite des Schiffes des Hieron. Dafür ſagten die Römer nach
Vitr. vi, 10. Telamones. Ueber die Vitruviſchen Caryatides
(früher κόραι) Hirt, Muſ. der AlterthumsW. i. S. 271. Böt-
tiger Amalth. iii. S. 37. Vgl. Stuart’s Ant. in der neuen
Ausg., der Deutſchen Ueberſ. i. S. 488 ff. — Die Figuren an
den Pfeilern der Halle von Theſſalonike (§. 192, 4.), Incantada
genannt, ſind keine Atlanten, ſondern bloße Reliefs an den Pfei-
lern einer oberen Stoa. — In Delos finden ſich auch Vor-
dertheile von Rindern an Pfeilern unter einem Gebälk angebracht.

280. Die Mauer (murus, τεῖχος) oder Wand
(paries, τοῖχος) iſt die Fortſetzung des Pfeilers, welche
aber zugleich die Analogie der Saͤule vollſtaͤndiger ver-
laͤßt, indem bei dieſer das Stuͤtzen als alleiniger, bei je-
ner neben dem Stuͤtzen das Einſchließen als hauptſaͤchlicher
Zweck hervortritt. Sie erhaͤlt indeß oft nach Art der2
Pilaſter drei Theile, den Fuß, den Wuͤrfel, und eine
Art Capitaͤl oder Sims, welche Begriffe hier zuſammen-
fallen (ἑπίκρανον, ϑριγκός). Als Capitaͤl erſcheint
dieſer Theil mehr, wenn ein Gebaͤlk daruͤber fortlaͤuft;
als Sims, wenn die Mauer fuͤr ſich allein als eine Ein-
faſſung ihren Zweck erfuͤllt, in welchem Fall ſie von dem
ſchuͤtzenden Sims, ϑριγκὸς, ſelbſt den Namen erhaͤlt.
Niedrige Mauern kommen erſtens unabhaͤngig fuͤr ſich3
als Umzaͤunungen vor (maceria, αἱμασιά); dann als Un-
terſaͤtze der Hauptwaͤnde, um dieſe uͤber den gewoͤhnli-
chen Boden zu erheben und ſchon den Fuß derſelben ſicht-
bar zu machen. Gewoͤhnliche Grundmauern von einigem
Vorſprung, mit oder ohne Stufen, ſind κρηπῖδες, cre-4

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0349" n="327"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Geba&#x0364;ude.</fw><lb/>
                <p>279. Einzeln &#x017F;tehende Pfeiler oder Pila&#x017F;ter vertre-<lb/>
tende Bild&#x017F;a&#x0364;ulen, welche <hi rendition="#g">Atlanten, Telamonen,<lb/>
Karyatiden</hi> heißen, wendet die Griechi&#x017F;che Architektur<lb/>
&#x017F;ehr ma&#x0364;ßig und nie ohne eine be&#x017F;ondre Beziehung auf<lb/>
den Zweck und die Bedeutung des Geba&#x0364;udes an: viel<lb/>
ha&#x0364;ufiger waren &#x017F;olche Stu&#x0364;tzen bei Dreifu&#x0364;ßen, Ke&#x017F;&#x017F;eln,<lb/>
Thronen, Fuß&#x017F;chemeln und andern Gera&#x0364;then.</p><lb/>
                <p>S. §. 109, 4. 17., wo die Giganten den T. ihres Ueberwin-<lb/>
ders tragen. Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 208 b.</hi> von den &#x1F04;&#x03C4;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; an der Au-<lb/>
ßen&#x017F;eite des Schiffes des Hieron. Dafür &#x017F;agten die Römer nach<lb/>
Vitr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>, 10. Telamones.</hi> Ueber die Vitruvi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Caryatides</hi><lb/>
(früher &#x03BA;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;) Hirt, Mu&#x017F;. der AlterthumsW. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>. S. 271. Böt-<lb/>
tiger Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii</hi></hi>. S. 37. Vgl. Stuart&#x2019;s <hi rendition="#aq">Ant.</hi> in der neuen<lb/>
Ausg., der Deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>. S. 488 ff. &#x2014; Die Figuren an<lb/>
den Pfeilern der Halle von The&#x017F;&#x017F;alonike (§. 192, 4.), <hi rendition="#aq">Incantada</hi><lb/>
genannt, &#x017F;ind keine Atlanten, &#x017F;ondern bloße Reliefs an den Pfei-<lb/>
lern einer oberen Stoa. &#x2014; In Delos finden &#x017F;ich auch Vor-<lb/>
dertheile von Rindern an Pfeilern unter einem Gebälk angebracht.</p><lb/>
                <p>280. Die <hi rendition="#g">Mauer</hi> (<hi rendition="#aq">murus,</hi> &#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;) oder <hi rendition="#g">Wand</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">paries,</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2;) i&#x017F;t die Fort&#x017F;etzung des Pfeilers, welche<lb/>
aber zugleich die Analogie der Sa&#x0364;ule voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger ver-<lb/>
la&#x0364;ßt, indem bei die&#x017F;er das Stu&#x0364;tzen als alleiniger, bei je-<lb/>
ner neben dem Stu&#x0364;tzen das Ein&#x017F;chließen als haupt&#x017F;a&#x0364;chlicher<lb/>
Zweck hervortritt. Sie erha&#x0364;lt indeß oft nach Art der<note place="right">2</note><lb/>
Pila&#x017F;ter drei Theile, den Fuß, den Wu&#x0364;rfel, und eine<lb/>
Art Capita&#x0364;l oder Sims, welche Begriffe hier zu&#x017F;ammen-<lb/>
fallen (&#x1F11;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03D1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;). Als Capita&#x0364;l er&#x017F;cheint<lb/>
die&#x017F;er Theil mehr, wenn ein Geba&#x0364;lk daru&#x0364;ber fortla&#x0364;uft;<lb/>
als Sims, wenn die Mauer fu&#x0364;r &#x017F;ich allein als eine Ein-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung ihren Zweck erfu&#x0364;llt, in welchem Fall &#x017F;ie von dem<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzenden Sims, &#x03D1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;, &#x017F;elb&#x017F;t den Namen erha&#x0364;lt.<lb/><hi rendition="#g">Niedrige</hi> Mauern kommen er&#x017F;tens unabha&#x0364;ngig fu&#x0364;r &#x017F;ich<note place="right">3</note><lb/>
als Umza&#x0364;unungen vor (<hi rendition="#aq">maceria,</hi> &#x03B1;&#x1F31;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03AC;); dann als Un-<lb/>
ter&#x017F;a&#x0364;tze der Hauptwa&#x0364;nde, um die&#x017F;e u&#x0364;ber den gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Boden zu erheben und &#x017F;chon den Fuß der&#x017F;elben &#x017F;icht-<lb/>
bar zu machen. Gewo&#x0364;hnliche Grundmauern von einigem<lb/>
Vor&#x017F;prung, mit oder ohne Stufen, &#x017F;ind &#x03BA;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C0;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">cre</hi>-<note place="right">4</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0349] I. Tektonik. Gebaͤude. 279. Einzeln ſtehende Pfeiler oder Pilaſter vertre- tende Bildſaͤulen, welche Atlanten, Telamonen, Karyatiden heißen, wendet die Griechiſche Architektur ſehr maͤßig und nie ohne eine beſondre Beziehung auf den Zweck und die Bedeutung des Gebaͤudes an: viel haͤufiger waren ſolche Stuͤtzen bei Dreifuͤßen, Keſſeln, Thronen, Fußſchemeln und andern Geraͤthen. S. §. 109, 4. 17., wo die Giganten den T. ihres Ueberwin- ders tragen. Athen. v, 208 b. von den ἄτλαντες an der Au- ßenſeite des Schiffes des Hieron. Dafür ſagten die Römer nach Vitr. vi, 10. Telamones. Ueber die Vitruviſchen Caryatides (früher κόραι) Hirt, Muſ. der AlterthumsW. i. S. 271. Böt- tiger Amalth. iii. S. 37. Vgl. Stuart’s Ant. in der neuen Ausg., der Deutſchen Ueberſ. i. S. 488 ff. — Die Figuren an den Pfeilern der Halle von Theſſalonike (§. 192, 4.), Incantada genannt, ſind keine Atlanten, ſondern bloße Reliefs an den Pfei- lern einer oberen Stoa. — In Delos finden ſich auch Vor- dertheile von Rindern an Pfeilern unter einem Gebälk angebracht. 280. Die Mauer (murus, τεῖχος) oder Wand (paries, τοῖχος) iſt die Fortſetzung des Pfeilers, welche aber zugleich die Analogie der Saͤule vollſtaͤndiger ver- laͤßt, indem bei dieſer das Stuͤtzen als alleiniger, bei je- ner neben dem Stuͤtzen das Einſchließen als hauptſaͤchlicher Zweck hervortritt. Sie erhaͤlt indeß oft nach Art der Pilaſter drei Theile, den Fuß, den Wuͤrfel, und eine Art Capitaͤl oder Sims, welche Begriffe hier zuſammen- fallen (ἑπίκρανον, ϑριγκός). Als Capitaͤl erſcheint dieſer Theil mehr, wenn ein Gebaͤlk daruͤber fortlaͤuft; als Sims, wenn die Mauer fuͤr ſich allein als eine Ein- faſſung ihren Zweck erfuͤllt, in welchem Fall ſie von dem ſchuͤtzenden Sims, ϑριγκὸς, ſelbſt den Namen erhaͤlt. Niedrige Mauern kommen erſtens unabhaͤngig fuͤr ſich als Umzaͤunungen vor (maceria, αἱμασιά); dann als Un- terſaͤtze der Hauptwaͤnde, um dieſe uͤber den gewoͤhnli- chen Boden zu erheben und ſchon den Fuß derſelben ſicht- bar zu machen. Gewoͤhnliche Grundmauern von einigem Vorſprung, mit oder ohne Stufen, ſind κρηπῖδες, cre- 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/349
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/349>, abgerufen am 23.11.2024.