Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Von einem Kyprischen Panzer oben §. 58, 1. Punische Silber-
und Goldschilde mit Bildern, Liv. xxv, 24. Pün. xxxv, 4.

5. Hiram eidos poiesai en khrusio kai en khalko kai
en sidero kai en lithois kai xulois kai uphainein en te
porphura kai en te uakintho kai en te busso kai en to
kokkino kai glupsai gluphas Paral. ii, 2, 14. Arbeiten
in Edelsteinen: Aarons Brustschild. Reiche Zusammensetzungen von
Edelsteinen in Tyrus, Hesekiel 28, 13 u. sonst. Smaragdsäule,
wahrscheinlich von Plasma die Smeraldo, im T. des Melcarth,
Winck. W. iii, S. 370. (Fea). Arbeiten in Bernstein Od.
xv, 459.

6. Sidonische peploi bei Homer. Hirams katapetasma
vor dem Allerheiligsten, mit Cherubim darin. Kyprische Meister
in Athen, oben §. 113, 1.

7. Ueber das Glas bei Phöniciern und Hebräern Hamberger
u. Michaelis Commentar. Soc. Gott. T. iv. Heeren Ideen
i, 2. S. 94.

1241. In wie fern die Bilder der Götter bei die-
sen Völkerschaften durch charakteristische und bedeutsame
Bildung einen angebornen Kunstsinn bethätigten, ist bei
dem Mangel von Monumenten der Art schwer zu sagen:
2soviel geht sicher aus den Nachrichten der Alten hervor,
daß sie viel Combinationen mit Thieren hatten, theils
halbthierische, theils auf Thieren sitzende und stehende
3Figuren; auch deuteten ihnen ungestalte und zwergartige
4Figuren das wunderbare Wesen der Gottheit an; und
dem Charakter ihrer wilden und lasciven Naturreligion
gemäß spielte die Bezeichnung des Geschlechts, auch der
Doppelgeschlechtigkeit, an ihren Bildern eine große Rolle.

2. Dagon (Odakon) von Asdod, Atergatis in Assyrien, Oan-
nes in Babylon, alle halb Fisch halb Mensch. In Lukians Zeit
war indeß die Syrische Göttin ein auf Löwen sitzendes (wie Juno
Caelestis
auf den Münzen von Carthago) Frauenbild mit vielen
Attributen, eine Art von signum pantheum. De dea Syr.
32. cf.
14. Creuzers Symb. ii. S. 67. Zeus (Baal) saß auf
Stieren, wie der Jupiter Dolichenus von Commageue auf einem
Stier steht. Böttiger Kunstmythologie i, S. 308. 313. 330. Tf. 4.

Hiſtoriſcher Theil.
Von einem Kypriſchen Panzer oben §. 58, 1. Puniſche Silber-
und Goldſchilde mit Bildern, Liv. xxv, 24. Pün. xxxv, 4.

5. Hiram εἰδὼς ποιῆσαι ἐν χρυσίῳ καὶ ἐν χαλκῷ καὶ
ἐν σιδήρῳ καὶ ἐν λίϑοις καὶ ξύλοις καὶ ὑφαίνειν ἐν τῆ
πορφύρᾳ καὶ ἐν τῆ ὑακίνϑω καὶ ἐν τῇ βύσσῳ καὶ ἐν τῷ
κοκκίνῳ καὶ γλύψαι γλυφάς Paral. ii, 2, 14. Arbeiten
in Edelſteinen: Aarons Bruſtſchild. Reiche Zuſammenſetzungen von
Edelſteinen in Tyrus, Heſekiel 28, 13 u. ſonſt. Smaragdſäule,
wahrſcheinlich von Plasma die Smeraldo, im T. des Melcarth,
Winck. W. iii, S. 370. (Fea). Arbeiten in Bernſtein Od.
xv, 459.

6. Sidoniſche πέπλοι bei Homer. Hirams καταπέτασμα
vor dem Allerheiligſten, mit Cherubim darin. Kypriſche Meiſter
in Athen, oben §. 113, 1.

7. Ueber das Glas bei Phöniciern und Hebräern Hamberger
u. Michaelis Commentar. Soc. Gott. T. iv. Heeren Ideen
i, 2. S. 94.

1241. In wie fern die Bilder der Goͤtter bei die-
ſen Voͤlkerſchaften durch charakteriſtiſche und bedeutſame
Bildung einen angebornen Kunſtſinn bethaͤtigten, iſt bei
dem Mangel von Monumenten der Art ſchwer zu ſagen:
2ſoviel geht ſicher aus den Nachrichten der Alten hervor,
daß ſie viel Combinationen mit Thieren hatten, theils
halbthieriſche, theils auf Thieren ſitzende und ſtehende
3Figuren; auch deuteten ihnen ungeſtalte und zwergartige
4Figuren das wunderbare Weſen der Gottheit an; und
dem Charakter ihrer wilden und lasciven Naturreligion
gemaͤß ſpielte die Bezeichnung des Geſchlechts, auch der
Doppelgeſchlechtigkeit, an ihren Bildern eine große Rolle.

2. Dagon (Odakon) von Asdod, Atergatis in Aſſyrien, Oan-
nes in Babylon, alle halb Fiſch halb Menſch. In Lukians Zeit
war indeß die Syriſche Göttin ein auf Löwen ſitzendes (wie Juno
Caelestis
auf den Münzen von Carthago) Frauenbild mit vielen
Attributen, eine Art von signum pantheum. De dea Syr.
32. cf.
14. Creuzers Symb. ii. S. 67. Zeus (Baal) ſaß auf
Stieren, wie der Jupiter Dolichenus von Commageue auf einem
Stier ſteht. Böttiger Kunſtmythologie i, S. 308. 313. 330. Tf. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="264"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Von einem Kypri&#x017F;chen Panzer oben §. 58, 1. Puni&#x017F;che Silber-<lb/>
und Gold&#x017F;childe mit Bildern, Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxv</hi></hi>, 24. Pün. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 4.</p><lb/>
                <p>5. Hiram &#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F7C;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FC6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x1FF7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03C3;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C1;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BE;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F51;&#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C6;&#x03CD;&#x03C1;&#x1FB3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6; &#x1F51;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03B2;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF7;<lb/>
&#x03BA;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B3;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C8;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03C2; Paral. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2, 14. Arbeiten<lb/>
in Edel&#x017F;teinen: Aarons Bru&#x017F;t&#x017F;child. Reiche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen von<lb/>
Edel&#x017F;teinen in Tyrus, He&#x017F;ekiel 28, 13 u. &#x017F;on&#x017F;t. Smaragd&#x017F;äule,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich von Plasma die Smeraldo, im T. des Melcarth,<lb/>
Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> S. 370. (Fea). Arbeiten in Bern&#x017F;tein Od.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv</hi>,</hi> 459.</p><lb/>
                <p>6. Sidoni&#x017F;che &#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; bei Homer. Hirams &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
vor dem Allerheilig&#x017F;ten, mit Cherubim darin. Kypri&#x017F;che Mei&#x017F;ter<lb/>
in Athen, oben §. 113, 1.</p><lb/>
                <p>7. Ueber das <hi rendition="#g">Glas</hi> bei Phöniciern und Hebräern Hamberger<lb/>
u. Michaelis <hi rendition="#aq">Commentar. Soc. Gott. T. <hi rendition="#k">iv</hi>.</hi> Heeren Ideen<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 2. S. 94.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>241. In wie fern die Bilder der <hi rendition="#g">Go&#x0364;tter</hi> bei die-<lb/>
&#x017F;en Vo&#x0364;lker&#x017F;chaften durch charakteri&#x017F;ti&#x017F;che und bedeut&#x017F;ame<lb/>
Bildung einen angebornen Kun&#x017F;t&#x017F;inn betha&#x0364;tigten, i&#x017F;t bei<lb/>
dem Mangel von Monumenten der Art &#x017F;chwer zu &#x017F;agen:<lb/><note place="left">2</note>&#x017F;oviel geht &#x017F;icher aus den Nachrichten der Alten hervor,<lb/>
daß &#x017F;ie viel Combinationen mit Thieren hatten, theils<lb/>
halbthieri&#x017F;che, theils auf Thieren &#x017F;itzende und &#x017F;tehende<lb/><note place="left">3</note>Figuren; auch deuteten ihnen unge&#x017F;talte und zwergartige<lb/><note place="left">4</note>Figuren das wunderbare We&#x017F;en der Gottheit an; und<lb/>
dem Charakter ihrer wilden und lasciven Naturreligion<lb/>
gema&#x0364;ß &#x017F;pielte die Bezeichnung des Ge&#x017F;chlechts, auch der<lb/>
Doppelge&#x017F;chlechtigkeit, an ihren Bildern eine große Rolle.</p><lb/>
                <p>2. Dagon (Odakon) von Asdod, Atergatis in A&#x017F;&#x017F;yrien, Oan-<lb/>
nes in Babylon, alle halb Fi&#x017F;ch halb Men&#x017F;ch. In Lukians Zeit<lb/>
war indeß die Syri&#x017F;che Göttin ein auf Löwen &#x017F;itzendes (wie <hi rendition="#aq">Juno<lb/>
Caelestis</hi> auf den Münzen von Carthago) Frauenbild mit vielen<lb/>
Attributen, eine Art von <hi rendition="#aq">signum pantheum. De dea Syr.<lb/>
32. cf.</hi> 14. Creuzers Symb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 67. Zeus (Baal) &#x017F;aß auf<lb/>
Stieren, wie der Jupiter Dolichenus von Commageue auf einem<lb/>
Stier &#x017F;teht. Böttiger Kun&#x017F;tmythologie <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> S. 308. 313. 330. Tf. 4.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] Hiſtoriſcher Theil. Von einem Kypriſchen Panzer oben §. 58, 1. Puniſche Silber- und Goldſchilde mit Bildern, Liv. xxv, 24. Pün. xxxv, 4. 5. Hiram εἰδὼς ποιῆσαι ἐν χρυσίῳ καὶ ἐν χαλκῷ καὶ ἐν σιδήρῳ καὶ ἐν λίϑοις καὶ ξύλοις καὶ ὑφαίνειν ἐν τῆ πορφύρᾳ καὶ ἐν τῆ ὑακίνϑω καὶ ἐν τῇ βύσσῳ καὶ ἐν τῷ κοκκίνῳ καὶ γλύψαι γλυφάς Paral. ii, 2, 14. Arbeiten in Edelſteinen: Aarons Bruſtſchild. Reiche Zuſammenſetzungen von Edelſteinen in Tyrus, Heſekiel 28, 13 u. ſonſt. Smaragdſäule, wahrſcheinlich von Plasma die Smeraldo, im T. des Melcarth, Winck. W. iii, S. 370. (Fea). Arbeiten in Bernſtein Od. xv, 459. 6. Sidoniſche πέπλοι bei Homer. Hirams καταπέτασμα vor dem Allerheiligſten, mit Cherubim darin. Kypriſche Meiſter in Athen, oben §. 113, 1. 7. Ueber das Glas bei Phöniciern und Hebräern Hamberger u. Michaelis Commentar. Soc. Gott. T. iv. Heeren Ideen i, 2. S. 94. 241. In wie fern die Bilder der Goͤtter bei die- ſen Voͤlkerſchaften durch charakteriſtiſche und bedeutſame Bildung einen angebornen Kunſtſinn bethaͤtigten, iſt bei dem Mangel von Monumenten der Art ſchwer zu ſagen: ſoviel geht ſicher aus den Nachrichten der Alten hervor, daß ſie viel Combinationen mit Thieren hatten, theils halbthieriſche, theils auf Thieren ſitzende und ſtehende Figuren; auch deuteten ihnen ungeſtalte und zwergartige Figuren das wunderbare Weſen der Gottheit an; und dem Charakter ihrer wilden und lasciven Naturreligion gemaͤß ſpielte die Bezeichnung des Geſchlechts, auch der Doppelgeſchlechtigkeit, an ihren Bildern eine große Rolle. 1 2 3 4 2. Dagon (Odakon) von Asdod, Atergatis in Aſſyrien, Oan- nes in Babylon, alle halb Fiſch halb Menſch. In Lukians Zeit war indeß die Syriſche Göttin ein auf Löwen ſitzendes (wie Juno Caelestis auf den Münzen von Carthago) Frauenbild mit vielen Attributen, eine Art von signum pantheum. De dea Syr. 32. cf. 14. Creuzers Symb. ii. S. 67. Zeus (Baal) ſaß auf Stieren, wie der Jupiter Dolichenus von Commageue auf einem Stier ſteht. Böttiger Kunſtmythologie i, S. 308. 313. 330. Tf. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/286
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/286>, abgerufen am 24.11.2024.