Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. pen, die sie mit einem scharfen Steine gruben, Herod. vii, 69.Die Scarabäen finden sich bei Mumien, an Schnüren auf der Brust, gewöhnlicher lose zwischen den Mumienbandagen. Theils größre, offenbar Amulete; theils kleinere, an Fäden zu reihen, in ungeheurer Anzahl, oft mit Königsnamen. 1700 in Turin, 172 mit Thutmosis Namen. S. Quintino's Ansicht: diese letztern seien Scheidemünze (Lezioni int. a div. arg. vi), wird durch den Ps. Platon. Eryxias p. 400. einigermaßen bestätigt. Abbildun- gen Descr. v. pl. 6. Scarabees Egyptiens figures du Musee des Ant. de S. M. l'Empereur. Wien 1824. Auch Halsketten und andrer Schmuck aus Schmelz ist an 3. Von ehernen Bildsäulen in Aegypten scheint keine 4. Tingit et Aegyptus argentum, ut in vasis Anu- 5. Boudet sur l'art de la verrerie en Egypte im v. Bande 6. S. Herodot ii, 130 von den Kebsweibern des Mykerinos, Hiſtoriſcher Theil. pen, die ſie mit einem ſcharfen Steine gruben, Herod. vii, 69.Die Scarabäen finden ſich bei Mumien, an Schnüren auf der Bruſt, gewöhnlicher loſe zwiſchen den Mumienbandagen. Theils größre, offenbar Amulete; theils kleinere, an Fäden zu reihen, in ungeheurer Anzahl, oft mit Königsnamen. 1700 in Turin, 172 mit Thutmoſis Namen. S. Quintino’s Anſicht: dieſe letztern ſeien Scheidemünze (Lezioni int. a div. arg. vi), wird durch den Pſ. Platon. Eryxias p. 400. einigermaßen beſtätigt. Abbildun- gen Descr. v. pl. 6. Scarabées Egyptiens figurés du Musée des Ant. de S. M. l’Empereur. Wien 1824. Auch Halsketten und andrer Schmuck aus Schmelz iſt an 3. Von ehernen Bildſäulen in Aegypten ſcheint keine 4. Tingit et Aegyptus argentum, ut in vasis Anu- 5. Boudet sur l’art de la verrerie en Egypte im v. Bande 6. S. Herodot ii, 130 von den Kebsweibern des Mykerinos, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0266" n="244"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> pen, die ſie mit einem ſcharfen Steine gruben, Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 69.<lb/> Die <hi rendition="#g">Scarabäen</hi> finden ſich bei Mumien, an Schnüren auf der<lb/> Bruſt, gewöhnlicher loſe zwiſchen den Mumienbandagen. Theils<lb/> größre, offenbar Amulete; theils kleinere, an Fäden zu reihen, in<lb/> ungeheurer Anzahl, oft mit Königsnamen. 1700 in Turin, 172<lb/> mit Thutmoſis Namen. S. Quintino’s Anſicht: dieſe letztern ſeien<lb/> Scheidemünze <hi rendition="#aq">(Lezioni int. a div. arg. <hi rendition="#k">vi</hi>),</hi> wird durch den<lb/> Pſ. Platon. Eryxias <hi rendition="#aq">p.</hi> 400. einigermaßen beſtätigt. Abbildun-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Descr. <hi rendition="#k">v.</hi> pl. 6. Scarabées Egyptiens figurés du Musée<lb/> des Ant. de S. M. l’Empereur.</hi> Wien 1824.</p><lb/> <p>Auch Halsketten und andrer Schmuck aus Schmelz iſt an<lb/> Mumien nicht ſelten. Unendlich viel davon iſt in England und<lb/> Frankreich in öffentlichen und Privatſammlungen aufgehäuft.</p><lb/> <p>3. Von <hi rendition="#g">ehernen Bildſäulen</hi> in Aegypten ſcheint keine<lb/> Nachricht zu ſein; einer goldenen gedenkt Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 172. Die<lb/> goldnen und ſilbernen ἀναϑήματα bei Diodor beweiſen nichts für<lb/> Bildwerke. In Sammlungen aus Aegypten <choice><sic>ſinden</sic><corr>finden</corr></choice> ſich kleine<lb/> Bronze-Figuren von Göttern und heiligen Thieren, nett und ſcharf be-<lb/> arbeitet. Auch die räthſelhafte Figur des Horus (?), welcher Scorpio-<lb/> nen und wilde Thiere mit den Händen zuſammendrückt, auf Krokodilen<lb/> ſtehend, kömmt in Bronze, wie in Stein und Terra-Cotta, vor;<lb/> ſie trägt aber immer ein ſpätes Anſehn. — Goldne Blättchen<lb/> mit dem Auge, dem Uräus, als Amulete.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tingit</hi> et Aegyptus argentum, ut in vasis Anu-<lb/> bem suum spectet: pingitque non caelat argentum:</hi> Plin.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiii,</hi></hi> 46. Verwandter Art iſt die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">tabula Bembina,</hi></hi><lb/> in Rom gefunden, jetzt in Turin, ein Emailgemählde auf Bronze,<lb/> die Umriſſe mit Silberfäden ausgelegt, wahrſcheinlich für Römiſchen<lb/> Iſisdienſt beſtimmt. Bei Montfaucon, Caylus <hi rendition="#aq">Rec. T. <hi rendition="#k">vii.</hi>,</hi><lb/> Pignori <hi rendition="#aq">Mensa Isiaca. Rom.</hi> 1605. Leſſings Fragmente über<lb/> die Iſiſche Tafel. Verm. Schriften <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x.</hi></hi> S. 327 ff. Böttiger Ar-<lb/> chäol. der Mahl. S. 36. Oberlin <hi rendition="#aq">Orbis ant. p.</hi> 267.</p><lb/> <p>5. Boudet <hi rendition="#aq">sur l’art de la verrerie en Egypte</hi> im <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> Bande<lb/> der <hi rendition="#aq">Description.</hi> Vgl. Minut. Tf. 21.</p><lb/> <p>6. S. Herodot <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 130 von den Kebsweibern des Mykerinos,<lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 143 von den 345 Oberprieſtern in Theben in hölzernen Coloſ-<lb/> ſen, auch <hi rendition="#aq">c.</hi> 182. — Mumienſärge den Bildern des Oſiris und<lb/> der Iſis nachgebildet; oft mit vergoldeten Geſichtern. — Figuren,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0266]
Hiſtoriſcher Theil.
pen, die ſie mit einem ſcharfen Steine gruben, Herod. vii, 69.
Die Scarabäen finden ſich bei Mumien, an Schnüren auf der
Bruſt, gewöhnlicher loſe zwiſchen den Mumienbandagen. Theils
größre, offenbar Amulete; theils kleinere, an Fäden zu reihen, in
ungeheurer Anzahl, oft mit Königsnamen. 1700 in Turin, 172
mit Thutmoſis Namen. S. Quintino’s Anſicht: dieſe letztern ſeien
Scheidemünze (Lezioni int. a div. arg. vi), wird durch den
Pſ. Platon. Eryxias p. 400. einigermaßen beſtätigt. Abbildun-
gen Descr. v. pl. 6. Scarabées Egyptiens figurés du Musée
des Ant. de S. M. l’Empereur. Wien 1824.
Auch Halsketten und andrer Schmuck aus Schmelz iſt an
Mumien nicht ſelten. Unendlich viel davon iſt in England und
Frankreich in öffentlichen und Privatſammlungen aufgehäuft.
3. Von ehernen Bildſäulen in Aegypten ſcheint keine
Nachricht zu ſein; einer goldenen gedenkt Herod. ii, 172. Die
goldnen und ſilbernen ἀναϑήματα bei Diodor beweiſen nichts für
Bildwerke. In Sammlungen aus Aegypten finden ſich kleine
Bronze-Figuren von Göttern und heiligen Thieren, nett und ſcharf be-
arbeitet. Auch die räthſelhafte Figur des Horus (?), welcher Scorpio-
nen und wilde Thiere mit den Händen zuſammendrückt, auf Krokodilen
ſtehend, kömmt in Bronze, wie in Stein und Terra-Cotta, vor;
ſie trägt aber immer ein ſpätes Anſehn. — Goldne Blättchen
mit dem Auge, dem Uräus, als Amulete.
4. Tingit et Aegyptus argentum, ut in vasis Anu-
bem suum spectet: pingitque non caelat argentum: Plin.
xxxiii, 46. Verwandter Art iſt die tabula Bembina,
in Rom gefunden, jetzt in Turin, ein Emailgemählde auf Bronze,
die Umriſſe mit Silberfäden ausgelegt, wahrſcheinlich für Römiſchen
Iſisdienſt beſtimmt. Bei Montfaucon, Caylus Rec. T. vii.,
Pignori Mensa Isiaca. Rom. 1605. Leſſings Fragmente über
die Iſiſche Tafel. Verm. Schriften x. S. 327 ff. Böttiger Ar-
chäol. der Mahl. S. 36. Oberlin Orbis ant. p. 267.
5. Boudet sur l’art de la verrerie en Egypte im v. Bande
der Description. Vgl. Minut. Tf. 21.
6. S. Herodot ii, 130 von den Kebsweibern des Mykerinos,
c. 143 von den 345 Oberprieſtern in Theben in hölzernen Coloſ-
ſen, auch c. 182. — Mumienſärge den Bildern des Oſiris und
der Iſis nachgebildet; oft mit vergoldeten Geſichtern. — Figuren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |