Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Aegyptier.
Capitäle zerfallen in zwei Hauptordnungen: 1. kelch-
förmige, mit allerlei Blätterwerk geschmückte, mit schmä-
leren aber oft sehr hohen Platten. 2. unten ausge-3
bauchte und nach oben sich verengende, mit vortretenden
aber niedrigen Platten. Eine seltsame Nebenform sind4
die Masken (der Athor zu Tenthyra), welche die Facade
eines Tempels tragen, und sowohl als Verzierungen der
Platte, als auch des ganzen Capitäls vorkommen. Diese5
Grundformen der Capitäle erhalten durch einen verschwen-
derischen Reichthum von Sculptur-Verzierungen, welche
fast immer an die Vegetation des Landes, besonders die
Nilpflanzen, erinnern, selbst in einer und derselben Tem-
pelhalle die mannigfachsten Modificationen. Außer6
Säulen sind auch Pfeiler gewöhnlich, an denen häu-
fig Figuren angelehnt stehn, die aber nur selten wirkliche
Träger eines Theils des Gebälks sind. Ueber den7
Säulen liegt das Architrav mit dem Rundstab, durch
welche Theile die Einheit mit den Mauern hergestellt,
und Alles gleichmäßig dem Sims, der überall derselbe
bleibt, untergeordnet wird.

1. Die Höhe der Säulen ist nach der Description bei dem
Tempel zu Luxor und dem Osymandyeion der stärkste Durchmesser
51/4 mal.

2. Athenäos v. p. 206. (vgl. §. 150, 2) beschreibt die erste
Art sehr genau: Oi gar gegonotes autothi kiones anegonto
strogguloi, diallattontes tois spondulois (Cylindern), tou
men melanos tou de leukou, parallela tithemenon. Eisi
d auton kai ai kephalai to skhemati periphereis, on e
men ole perigraphe paraplesia Rodois epi mikron
anapeptamenois estin. peri de ton prosagoreuo menon
kalathon oukh elikes, kathaper epi ton 'Ellenikon,
kai phulla trakhea perikeitai, loton de potamion ka-
lukes kai phoinikon artiblaston karpos; esti d ote
kai pleionon allon antheon gegluptai gene. to d upo
ten Rizan, o de to sunaptonti pros ten kephalen epi-
keitai spondulo, kiborion anthesi kai phullois osanei
katapeplegmenois omoian eikhe ten diathesin.

3. Nach Ritter, Erdkunde i. S. 715 (1822), ist dies Capitäl
eine Nachbildung der Lotos-Frucht.

Anhang. Aegyptier.
Capitaͤle zerfallen in zwei Hauptordnungen: 1. kelch-
foͤrmige, mit allerlei Blaͤtterwerk geſchmuͤckte, mit ſchmaͤ-
leren aber oft ſehr hohen Platten. 2. unten ausge-3
bauchte und nach oben ſich verengende, mit vortretenden
aber niedrigen Platten. Eine ſeltſame Nebenform ſind4
die Masken (der Athor zu Tenthyra), welche die Façade
eines Tempels tragen, und ſowohl als Verzierungen der
Platte, als auch des ganzen Capitaͤls vorkommen. Dieſe5
Grundformen der Capitaͤle erhalten durch einen verſchwen-
deriſchen Reichthum von Sculptur-Verzierungen, welche
faſt immer an die Vegetation des Landes, beſonders die
Nilpflanzen, erinnern, ſelbſt in einer und derſelben Tem-
pelhalle die mannigfachſten Modificationen. Außer6
Saͤulen ſind auch Pfeiler gewoͤhnlich, an denen haͤu-
fig Figuren angelehnt ſtehn, die aber nur ſelten wirkliche
Traͤger eines Theils des Gebaͤlks ſind. Ueber den7
Saͤulen liegt das Architrav mit dem Rundſtab, durch
welche Theile die Einheit mit den Mauern hergeſtellt,
und Alles gleichmaͤßig dem Sims, der uͤberall derſelbe
bleibt, untergeordnet wird.

1. Die Höhe der Säulen iſt nach der Description bei dem
Tempel zu Luxor und dem Oſymandyeion der ſtärkſte Durchmeſſer
5¼ mal.

2. Athenäos v. p. 206. (vgl. §. 150, 2) beſchreibt die erſte
Art ſehr genau: Οἱ γὰρ γεγονότες αὐτόϑι κίονες ἀνήγοντο
στρογγύλοι, διαλλάττοντες τοῖς σπονδύλοις (Cylindern), τοῦ
μὲν μέλανος τοῦ δὲ λευκοῦ, παράλληλα τιϑεμένων. Εἰσὶ
δ̛ αὐτῶν καὶ αἱ κεφαλαὶ τῷ σχήματι περιφερεῖς, ὧν ἡ
μὲν ὅλη περιγραφὴ παραπλησία ῥόδοις ἐπὶ μικρὸν
ἀναπεπταμένοις ἐστίν. περὶ δὲ τὸν προςαγορευό μενον
κάλαϑον οὐχ ἕλικες, καϑάπερ ἐπὶ τῶν ‘Ελληνικῶν,
καὶ φύλλα τραχέα περίκειται, λωτῶν δὲ ποταμίων κά-
λυκες καὶ φοινίκων ἀρτιβλάστων καρπός· ἔστι δ̛ ὅτε
καὶ πλειόνων ἄλλων ἀνϑέων γέγλυπται γένη. τὸ δ̛ ὑπὸ
τὴν ῥίζαν, ὃ δὴ τῷ συνάπτοντι πρὸς τὴν κεφαλὴν ἐπί-
κειται σπονδύλῳ, κιβωρίων ἄνϑεσι καὶ φύλλοις ὡσανεὶ
καταπεπλεγμένοις ὁμοίαν εἶχε τὴν διάϑεσιν.

3. Nach Ritter, Erdkunde i. S. 715 (1822), iſt dies Capitäl
eine Nachbildung der Lotos-Frucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="231"/><fw place="top" type="header">Anhang. Aegyptier.</fw><lb/>
Capita&#x0364;le zerfallen in <hi rendition="#g">zwei</hi> Hauptordnungen: 1. kelch-<lb/>
fo&#x0364;rmige, mit allerlei Bla&#x0364;tterwerk ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte, mit &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
leren aber oft &#x017F;ehr hohen Platten. 2. unten ausge-<note place="right">3</note><lb/>
bauchte und nach oben &#x017F;ich verengende, mit vortretenden<lb/>
aber niedrigen Platten. Eine &#x017F;elt&#x017F;ame Nebenform &#x017F;ind<note place="right">4</note><lb/>
die Masken (der Athor zu Tenthyra), welche die Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade<lb/>
eines Tempels tragen, und &#x017F;owohl als Verzierungen der<lb/>
Platte, als auch des ganzen Capita&#x0364;ls vorkommen. Die&#x017F;e<note place="right">5</note><lb/>
Grundformen der Capita&#x0364;le erhalten durch einen ver&#x017F;chwen-<lb/>
deri&#x017F;chen Reichthum von Sculptur-Verzierungen, welche<lb/>
fa&#x017F;t immer an die Vegetation des Landes, be&#x017F;onders die<lb/>
Nilpflanzen, erinnern, &#x017F;elb&#x017F;t in einer und der&#x017F;elben Tem-<lb/>
pelhalle die mannigfach&#x017F;ten Modificationen. Außer<note place="right">6</note><lb/>
Sa&#x0364;ulen &#x017F;ind auch <hi rendition="#g">Pfeiler</hi> gewo&#x0364;hnlich, an denen ha&#x0364;u-<lb/>
fig Figuren angelehnt &#x017F;tehn, die aber nur &#x017F;elten wirkliche<lb/>
Tra&#x0364;ger eines Theils des Geba&#x0364;lks &#x017F;ind. Ueber den<note place="right">7</note><lb/>
Sa&#x0364;ulen liegt das <hi rendition="#g">Architrav</hi> mit dem Rund&#x017F;tab, durch<lb/>
welche Theile die Einheit mit den Mauern herge&#x017F;tellt,<lb/>
und Alles gleichma&#x0364;ßig dem Sims, der u&#x0364;berall der&#x017F;elbe<lb/>
bleibt, untergeordnet wird.</p><lb/>
              <p>1. Die Höhe der Säulen i&#x017F;t nach der <hi rendition="#aq">Description</hi> bei dem<lb/>
Tempel zu Luxor und dem O&#x017F;ymandyeion der &#x017F;tärk&#x017F;te Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
5¼ mal.</p><lb/>
              <p>2. Athenäos <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 206. (vgl. §. 150, 2) be&#x017F;chreibt die er&#x017F;te<lb/>
Art &#x017F;ehr genau: &#x039F;&#x1F31; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;<lb/>
&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B3;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; (Cylindern), &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;. &#x0395;&#x1F30;&#x03C3;&#x1F76;<lb/>
&#x03B4;&#x031B; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F31; <hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x1F76;</hi> &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C3;&#x03C7;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x1F67;&#x03BD; &#x1F21;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F45;&#x03BB;&#x03B7; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x1F74; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#g">&#x1FE5;&#x03CC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</hi> &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;. &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03CC; &#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#g">&#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F15;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x2018;&#x0395;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03AD;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#g">&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</hi> &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; <hi rendition="#g">&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;</hi> &#x1F00;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B2;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C2;&#x0387; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x031B; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;. &#x03C4;&#x1F78; &#x03B4;&#x031B; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1FE5;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B1;&#x03BD;, &#x1F43; &#x03B4;&#x1F74; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;-<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BB;&#x1FF3;, &#x03BA;&#x03B9;&#x03B2;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F61;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1F76;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03C7;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;.</p><lb/>
              <p>3. Nach Ritter, Erdkunde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 715 (1822), i&#x017F;t dies Capitäl<lb/>
eine Nachbildung der Lotos-Frucht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] Anhang. Aegyptier. Capitaͤle zerfallen in zwei Hauptordnungen: 1. kelch- foͤrmige, mit allerlei Blaͤtterwerk geſchmuͤckte, mit ſchmaͤ- leren aber oft ſehr hohen Platten. 2. unten ausge- bauchte und nach oben ſich verengende, mit vortretenden aber niedrigen Platten. Eine ſeltſame Nebenform ſind die Masken (der Athor zu Tenthyra), welche die Façade eines Tempels tragen, und ſowohl als Verzierungen der Platte, als auch des ganzen Capitaͤls vorkommen. Dieſe Grundformen der Capitaͤle erhalten durch einen verſchwen- deriſchen Reichthum von Sculptur-Verzierungen, welche faſt immer an die Vegetation des Landes, beſonders die Nilpflanzen, erinnern, ſelbſt in einer und derſelben Tem- pelhalle die mannigfachſten Modificationen. Außer Saͤulen ſind auch Pfeiler gewoͤhnlich, an denen haͤu- fig Figuren angelehnt ſtehn, die aber nur ſelten wirkliche Traͤger eines Theils des Gebaͤlks ſind. Ueber den Saͤulen liegt das Architrav mit dem Rundſtab, durch welche Theile die Einheit mit den Mauern hergeſtellt, und Alles gleichmaͤßig dem Sims, der uͤberall derſelbe bleibt, untergeordnet wird. 3 4 5 6 7 1. Die Höhe der Säulen iſt nach der Description bei dem Tempel zu Luxor und dem Oſymandyeion der ſtärkſte Durchmeſſer 5¼ mal. 2. Athenäos v. p. 206. (vgl. §. 150, 2) beſchreibt die erſte Art ſehr genau: Οἱ γὰρ γεγονότες αὐτόϑι κίονες ἀνήγοντο στρογγύλοι, διαλλάττοντες τοῖς σπονδύλοις (Cylindern), τοῦ μὲν μέλανος τοῦ δὲ λευκοῦ, παράλληλα τιϑεμένων. Εἰσὶ δ̛ αὐτῶν καὶ αἱ κεφαλαὶ τῷ σχήματι περιφερεῖς, ὧν ἡ μὲν ὅλη περιγραφὴ παραπλησία ῥόδοις ἐπὶ μικρὸν ἀναπεπταμένοις ἐστίν. περὶ δὲ τὸν προςαγορευό μενον κάλαϑον οὐχ ἕλικες, καϑάπερ ἐπὶ τῶν ‘Ελληνικῶν, καὶ φύλλα τραχέα περίκειται, λωτῶν δὲ ποταμίων κά- λυκες καὶ φοινίκων ἀρτιβλάστων καρπός· ἔστι δ̛ ὅτε καὶ πλειόνων ἄλλων ἀνϑέων γέγλυπται γένη. τὸ δ̛ ὑπὸ τὴν ῥίζαν, ὃ δὴ τῷ συνάπτοντι πρὸς τὴν κεφαλὴν ἐπί- κειται σπονδύλῳ, κιβωρίων ἄνϑεσι καὶ φύλλοις ὡσανεὶ καταπεπλεγμένοις ὁμοίαν εἶχε τὴν διάϑεσιν. 3. Nach Ritter, Erdkunde i. S. 715 (1822), iſt dies Capitäl eine Nachbildung der Lotos-Frucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/253
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/253>, abgerufen am 10.05.2024.