gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene [j. Assuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silsilis; Groß-Apollinopolis [Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebst Typhonion; Eilethyia [ElKab] mit vielen und schönen Katakomben; Latopolis [Esneh] mit einem großen sehr mächtig construirten, und einem kleinen, spät und schlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her- monthis [Erment].
Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr. Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Ostseite. Tempel u. Pallast bei Luksor (Amenophis II.), durch eine über 6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame- nophis I.) und Pallast (Ramses der Gr.) bei Karnak. Kleiner Hippodrom. 2. Die Memnoneia, d. h. die Todtenvorstadt, Nekropolis, auf der Westseite. (Darüber unterrichtet besonders die von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebst der Syngraphe des Nechutes; alle Leichenbesorger sollten hier wohnen; ta Memnoneia sagt auch der Schriftsteller bei Orelli Philo p. 146.). Besonders gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Osymandyeion mit einer Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko- lossen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. `Uper de tou Memnoneiou (Strabon bezeichnet das Felsenthal Biban el Maluk; doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) thekai basileon en spelaiois latometai peri tettarakonta thaumastos kateskeuasmenai. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallast (Ramses II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description) in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 x 2000 Par. Fuß). Viv. Denon's Voyage dans la haute et basse Egypte pendant les camp. du Gen. Bonaparte, 1802. Description de l'Egypte. Antiquites V. i. ii. iii. Hamilton Remarks on several parts of Turkey. Vol. i. Aegyptiaca. Reise zum T. des Jupiter Ammon in der Libyschen Wüste und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi- nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli's Nachtrag 1827. Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff.
Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft]; Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenschildern von Kleopatra u. Ptolemäos Cäsar begonnen, von den Kaisern fort- gebaut worden ist; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This [bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir]; Lykopolis [Es Syut].
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene [j. Aſſuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silſilis; Groß-Apollinopolis [Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebſt Typhonion; Eilethyia [ElKab] mit vielen und ſchönen Katakomben; Latopolis [Esneh] mit einem großen ſehr mächtig conſtruirten, und einem kleinen, ſpät und ſchlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her- monthis [Erment].
Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr. Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Oſtſeite. Tempel u. Pallaſt bei Lukſor (Amenophis II.), durch eine über 6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame- nophis I.) und Pallaſt (Ramſes der Gr.) bei Karnak. Kleiner Hippodrom. 2. Die Μεμνόνεια, d. h. die Todtenvorſtadt, Nekropolis, auf der Weſtſeite. (Darüber unterrichtet beſonders die von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebſt der Syngraphe des Nechutes; alle Leichenbeſorger ſollten hier wohnen; τὰ Μεμνόνεια ſagt auch der Schriftſteller bei Orelli Philo p. 146.). Beſonders gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Oſymandyeion mit einer Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko- loſſen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. ῾ϒπὲρ δὲ τοῦ Μεμνονείου (Strabon bezeichnet das Felſenthal Biban el Maluk; doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) ϑῆκαι βασιλέων ἐν σπηλαίοις λατομηταὶ περὶ τετταράκοντα ϑαυμαστῶς κατεσκευασμέναι. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallaſt (Ramſes II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description) in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000 Par. Fuß). Viv. Denon’s Voyage dans la haute et basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte, 1802. Description de l’Egypte. Antiquités V. i. ii. iii. Hamilton Remarks on several parts of Turkey. Vol. i. Aegyptiaca. Reiſe zum T. des Jupiter Ammon in der Libyſchen Wüſte und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi- nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli’s Nachtrag 1827. Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff.
Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft]; Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenſchildern von Kleopatra u. Ptolemäos Cäſar begonnen, von den Kaiſern fort- gebaut worden iſt; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This [bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir]; Lykopolis [Es Syut].
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0248"n="226"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis <hirendition="#aq">II.</hi>); Syene<lb/>
[j. Aſſuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silſilis; Groß-Apollinopolis<lb/>
[Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebſt Typhonion; Eilethyia<lb/>
[ElKab] mit vielen und ſchönen Katakomben; Latopolis [Esneh]<lb/>
mit einem großen ſehr mächtig conſtruirten, und einem kleinen,<lb/>ſpät und ſchlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her-<lb/>
monthis [Erment].</p><lb/><p>Dann <hirendition="#g">Theben</hi>. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr.<lb/>
Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Oſtſeite.<lb/>
Tempel u. Pallaſt bei Lukſor (Amenophis <hirendition="#aq">II.</hi>), durch eine über<lb/>
6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame-<lb/>
nophis <hirendition="#aq">I.</hi>) und Pallaſt (Ramſes der Gr.) bei Karnak. Kleiner<lb/>
Hippodrom. 2. Die Μεμνόνεια, d. h. die Todtenvorſtadt,<lb/>
Nekropolis, auf der Weſtſeite. (Darüber unterrichtet beſonders die<lb/>
von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebſt der Syngraphe des<lb/>
Nechutes; alle Leichenbeſorger ſollten hier wohnen; τὰΜεμνόνεια<lb/>ſagt auch der Schriftſteller bei Orelli <hirendition="#aq">Philo p.</hi> 146.). Beſonders<lb/>
gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Oſymandyeion mit einer<lb/>
Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko-<lb/>
loſſen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. ῾ϒπὲρδὲτοῦ<lb/>Μεμνονείου (Strabon bezeichnet das Felſenthal Biban el Maluk;<lb/>
doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) ϑῆκαιβασιλέων<lb/>ἐνσπηλαίοιςλατομηταὶπερὶτετταράκονταϑαυμαστῶς<lb/>κατεσκευασμέναι. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallaſt<lb/>
(Ramſes <hirendition="#aq">II.</hi>) und Pavillon (nach den Vf. der <hirendition="#aq">Description</hi>)<lb/>
in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000<lb/>
Par. Fuß). Viv. Denon’s <hirendition="#aq">Voyage dans la haute et<lb/>
basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte,<lb/>
1802. <hirendition="#g">Description de l’Egypte</hi>. Antiquités V.<lb/><hirendition="#k">i. ii. iii.</hi></hi> Hamilton <hirendition="#aq">Remarks on several parts of Turkey.<lb/>
Vol. <hirendition="#k">i.</hi> Aegyptiaca.</hi> Reiſe zum T. des Jupiter Ammon in der<lb/>
Libyſchen Wüſte und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi-<lb/>
nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli’s Nachtrag 1827.<lb/>
Vgl. Ritter Erdkunde <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> (1822) S. 680 ff.</p><lb/><p>Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft];<lb/>
Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenſchildern<lb/>
von Kleopatra u. Ptolemäos Cäſar begonnen, von den Kaiſern fort-<lb/>
gebaut worden iſt; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This<lb/>
[bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir];<lb/>
Lykopolis [Es Syut].</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Mittelägypten</hi>. Hermopolis [Beniſour]; Kynopolis (?)<lb/>
[Nesle Sheik Haſſan]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0248]
Hiſtoriſcher Theil.
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene
[j. Aſſuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silſilis; Groß-Apollinopolis
[Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebſt Typhonion; Eilethyia
[ElKab] mit vielen und ſchönen Katakomben; Latopolis [Esneh]
mit einem großen ſehr mächtig conſtruirten, und einem kleinen,
ſpät und ſchlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her-
monthis [Erment].
Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr.
Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Oſtſeite.
Tempel u. Pallaſt bei Lukſor (Amenophis II.), durch eine über
6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame-
nophis I.) und Pallaſt (Ramſes der Gr.) bei Karnak. Kleiner
Hippodrom. 2. Die Μεμνόνεια, d. h. die Todtenvorſtadt,
Nekropolis, auf der Weſtſeite. (Darüber unterrichtet beſonders die
von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebſt der Syngraphe des
Nechutes; alle Leichenbeſorger ſollten hier wohnen; τὰ Μεμνόνεια
ſagt auch der Schriftſteller bei Orelli Philo p. 146.). Beſonders
gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Oſymandyeion mit einer
Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko-
loſſen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. ῾ϒπὲρ δὲ τοῦ
Μεμνονείου (Strabon bezeichnet das Felſenthal Biban el Maluk;
doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) ϑῆκαι βασιλέων
ἐν σπηλαίοις λατομηταὶ περὶ τετταράκοντα ϑαυμαστῶς
κατεσκευασμέναι. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallaſt
(Ramſes II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description)
in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000
Par. Fuß). Viv. Denon’s Voyage dans la haute et
basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte,
1802. Description de l’Egypte. Antiquités V.
i. ii. iii. Hamilton Remarks on several parts of Turkey.
Vol. i. Aegyptiaca. Reiſe zum T. des Jupiter Ammon in der
Libyſchen Wüſte und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi-
nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli’s Nachtrag 1827.
Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff.
Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft];
Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenſchildern
von Kleopatra u. Ptolemäos Cäſar begonnen, von den Kaiſern fort-
gebaut worden iſt; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This
[bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir];
Lykopolis [Es Syut].
4. Mittelägypten. Hermopolis [Beniſour]; Kynopolis (?)
[Nesle Sheik Haſſan]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/248>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.