Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene
[j. Assuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silsilis; Groß-Apollinopolis
[Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebst Typhonion; Eilethyia
[ElKab] mit vielen und schönen Katakomben; Latopolis [Esneh]
mit einem großen sehr mächtig construirten, und einem kleinen,
spät und schlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her-
monthis [Erment].

Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr.
Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Ostseite.
Tempel u. Pallast bei Luksor (Amenophis II.), durch eine über
6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame-
nophis I.) und Pallast (Ramses der Gr.) bei Karnak. Kleiner
Hippodrom. 2. Die Memnoneia, d. h. die Todtenvorstadt,
Nekropolis, auf der Westseite. (Darüber unterrichtet besonders die
von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebst der Syngraphe des
Nechutes; alle Leichenbesorger sollten hier wohnen; ta Memnoneia
sagt auch der Schriftsteller bei Orelli Philo p. 146.). Besonders
gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Osymandyeion mit einer
Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko-
lossen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. `Uper de tou
Memnoneiou (Strabon bezeichnet das Felsenthal Biban el Maluk;
doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) thekai basileon
en spelaiois latometai peri tettarakonta thaumastos
kateskeuasmenai. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallast
(Ramses II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description)
in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 x 2000
Par. Fuß). Viv. Denon's Voyage dans la haute et
basse Egypte pendant les camp. du Gen. Bonaparte,
1802. Description de l'Egypte. Antiquites V.
i. ii. iii.
Hamilton Remarks on several parts of Turkey.
Vol. i. Aegyptiaca.
Reise zum T. des Jupiter Ammon in der
Libyschen Wüste und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi-
nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli's Nachtrag 1827.
Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff.

Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft];
Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenschildern
von Kleopatra u. Ptolemäos Cäsar begonnen, von den Kaisern fort-
gebaut worden ist; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This
[bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir];
Lykopolis [Es Syut].

4. Mittelägypten. Hermopolis [Benisour]; Kynopolis (?)
[Nesle Sheik Hassan]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-

Hiſtoriſcher Theil.
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene
[j. Aſſuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silſilis; Groß-Apollinopolis
[Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebſt Typhonion; Eilethyia
[ElKab] mit vielen und ſchönen Katakomben; Latopolis [Esneh]
mit einem großen ſehr mächtig conſtruirten, und einem kleinen,
ſpät und ſchlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her-
monthis [Erment].

Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr.
Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Oſtſeite.
Tempel u. Pallaſt bei Lukſor (Amenophis II.), durch eine über
6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame-
nophis I.) und Pallaſt (Ramſes der Gr.) bei Karnak. Kleiner
Hippodrom. 2. Die Μεμνόνεια, d. h. die Todtenvorſtadt,
Nekropolis, auf der Weſtſeite. (Darüber unterrichtet beſonders die
von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebſt der Syngraphe des
Nechutes; alle Leichenbeſorger ſollten hier wohnen; τὰ Μεμνόνεια
ſagt auch der Schriftſteller bei Orelli Philo p. 146.). Beſonders
gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Oſymandyeion mit einer
Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko-
loſſen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. ῾ϒπὲρ δὲ τοῦ
Μεμνονείου (Strabon bezeichnet das Felſenthal Biban el Maluk;
doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) ϑῆκαι βασιλέων
ἐν σπηλαίοις λατομηταὶ περὶ τετταράκοντα ϑαυμαστῶς
κατεσκευασμέναι. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallaſt
(Ramſes II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description)
in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000
Par. Fuß). Viv. Denon’s Voyage dans la haute et
basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte,
1802. Description de l’Egypte. Antiquités V.
i. ii. iii.
Hamilton Remarks on several parts of Turkey.
Vol. i. Aegyptiaca.
Reiſe zum T. des Jupiter Ammon in der
Libyſchen Wüſte und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi-
nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli’s Nachtrag 1827.
Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff.

Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft];
Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenſchildern
von Kleopatra u. Ptolemäos Cäſar begonnen, von den Kaiſern fort-
gebaut worden iſt; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This
[bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir];
Lykopolis [Es Syut].

4. Mittelägypten. Hermopolis [Beniſour]; Kynopolis (?)
[Nesle Sheik Haſſan]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0248" n="226"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis <hi rendition="#aq">II.</hi>); Syene<lb/>
[j. A&#x017F;&#x017F;uan]; Omboi [Koum Ombo]; Sil&#x017F;ilis; Groß-Apollinopolis<lb/>
[Edfu] mit einem prachtvollen Tempel neb&#x017F;t Typhonion; Eilethyia<lb/>
[ElKab] mit vielen und &#x017F;chönen Katakomben; Latopolis [Esneh]<lb/>
mit einem großen &#x017F;ehr mächtig con&#x017F;truirten, und einem kleinen,<lb/>
&#x017F;pät und &#x017F;chlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her-<lb/>
monthis [Erment].</p><lb/>
              <p>Dann <hi rendition="#g">Theben</hi>. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr.<lb/>
Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der O&#x017F;t&#x017F;eite.<lb/>
Tempel u. Palla&#x017F;t bei Luk&#x017F;or (Amenophis <hi rendition="#aq">II.</hi>), durch eine über<lb/>
6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame-<lb/>
nophis <hi rendition="#aq">I.</hi>) und Palla&#x017F;t (Ram&#x017F;es der Gr.) bei Karnak. Kleiner<lb/>
Hippodrom. 2. Die &#x039C;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, d. h. die Todtenvor&#x017F;tadt,<lb/>
Nekropolis, auf der We&#x017F;t&#x017F;eite. (Darüber unterrichtet be&#x017F;onders die<lb/>
von Peyron herausgegebne Proceß-Akte neb&#x017F;t der Syngraphe des<lb/>
Nechutes; alle Leichenbe&#x017F;orger &#x017F;ollten hier wohnen; &#x03C4;&#x1F70; &#x039C;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;<lb/>
&#x017F;agt auch der Schrift&#x017F;teller bei Orelli <hi rendition="#aq">Philo p.</hi> 146.). Be&#x017F;onders<lb/>
gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das O&#x017F;ymandyeion mit einer<lb/>
Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko-<lb/>
lo&#x017F;&#x017F;en, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. &#x1FFE;&#x03D2;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x039C;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; (Strabon bezeichnet das Fel&#x017F;enthal Biban el Maluk;<lb/>
doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) &#x03D1;&#x1FC6;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Palla&#x017F;t<lb/>
(Ram&#x017F;es <hi rendition="#aq">II.</hi>) und Pavillon (nach den Vf. der <hi rendition="#aq">Description</hi>)<lb/>
in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000<lb/>
Par. Fuß). Viv. Denon&#x2019;s <hi rendition="#aq">Voyage dans la haute et<lb/>
basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte,<lb/>
1802. <hi rendition="#g">Description de l&#x2019;Egypte</hi>. Antiquités V.<lb/><hi rendition="#k">i. ii. iii.</hi></hi> Hamilton <hi rendition="#aq">Remarks on several parts of Turkey.<lb/>
Vol. <hi rendition="#k">i.</hi> Aegyptiaca.</hi> Rei&#x017F;e zum T. des Jupiter Ammon in der<lb/>
Liby&#x017F;chen Wü&#x017F;te und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi-<lb/>
nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli&#x2019;s Nachtrag 1827.<lb/>
Vgl. Ritter Erdkunde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> (1822) S. 680 ff.</p><lb/>
              <p>Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft];<lb/>
Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namen&#x017F;childern<lb/>
von Kleopatra u. Ptolemäos Cä&#x017F;ar begonnen, von den Kai&#x017F;ern fort-<lb/>
gebaut worden i&#x017F;t; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This<lb/>
[bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir];<lb/>
Lykopolis [Es Syut].</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Mittelägypten</hi>. Hermopolis [Beni&#x017F;our]; Kynopolis (?)<lb/>
[Nesle Sheik Ha&#x017F;&#x017F;an]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0248] Hiſtoriſcher Theil. gebaut); Elephantine (Denkmäler von Amenophis II.); Syene [j. Aſſuan]; Omboi [Koum Ombo]; Silſilis; Groß-Apollinopolis [Edfu] mit einem prachtvollen Tempel nebſt Typhonion; Eilethyia [ElKab] mit vielen und ſchönen Katakomben; Latopolis [Esneh] mit einem großen ſehr mächtig conſtruirten, und einem kleinen, ſpät und ſchlecht gebauten, Tempel; Aphroditopolis [Eddeir]; Her- monthis [Erment]. Dann Theben. Die Trümmer im Ganzen an 5 geogr. Meilen im Umfang. 1. Die eigentliche Stadt auf der Oſtſeite. Tempel u. Pallaſt bei Lukſor (Amenophis II.), durch eine über 6000 Fuß lange Sphinx-Allee verbunden mit dem Tempel (Ame- nophis I.) und Pallaſt (Ramſes der Gr.) bei Karnak. Kleiner Hippodrom. 2. Die Μεμνόνεια, d. h. die Todtenvorſtadt, Nekropolis, auf der Weſtſeite. (Darüber unterrichtet beſonders die von Peyron herausgegebne Proceß-Akte nebſt der Syngraphe des Nechutes; alle Leichenbeſorger ſollten hier wohnen; τὰ Μεμνόνεια ſagt auch der Schriftſteller bei Orelli Philo p. 146.). Beſonders gehörte dazu die Gegend um Kurnah, das Oſymandyeion mit einer Sphinxallee, die Gräbergrotten u. Syringen, das Feld mit den Ko- loſſen, wo ohne Zweifel ein Hauptgebäude lag. ῾ϒπὲρ δὲ τοῦ Μεμνονείου (Strabon bezeichnet das Felſenthal Biban el Maluk; doch liegen ähnliche Grabmäler auch bei Kurnah) ϑῆκαι βασιλέων ἐν σπηλαίοις λατομηταὶ περὶ τετταράκοντα ϑαυμαστῶς κατεσκευασμέναι. Südlicher, bei Medinet-Abu, ein Pallaſt (Ramſes II.) und Pavillon (nach den Vf. der Description) in zwei Stockwerken bei dem großen Hippodrom (6000 × 2000 Par. Fuß). Viv. Denon’s Voyage dans la haute et basse Egypte pendant les camp. du Gén. Bonaparte, 1802. Description de l’Egypte. Antiquités V. i. ii. iii. Hamilton Remarks on several parts of Turkey. Vol. i. Aegyptiaca. Reiſe zum T. des Jupiter Ammon in der Libyſchen Wüſte und nach Ober-Aegypten von H. Freiherrn v. Mi- nutoli, herausg. von Tölken 1824. Minutoli’s Nachtrag 1827. Vgl. Ritter Erdkunde i. (1822) S. 680 ff. Weiter hinab. Klein-Apollinopolis [Kous]; Koptos [Kuft]; Tentyra mit einem zierlichen Tempel, der nach den Namenſchildern von Kleopatra u. Ptolemäos Cäſar begonnen, von den Kaiſern fort- gebaut worden iſt; Klein-Diospolis; Abydos [El Arabat]; This [bei Girgeh]; Chemmis [Eckhmin]; Antäopolis [Kan el Kebir]; Lykopolis [Es Syut]. 4. Mittelägypten. Hermopolis [Beniſour]; Kynopolis (?) [Nesle Sheik Haſſan]; Aphroditopolis [Doulab el Halfeh]; daue-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/248
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/248>, abgerufen am 27.04.2024.