Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Belagerungen und Eroberungen, indem namentlich den
ehrlichen und für Bildung empfänglichen Gothen kaum
irgendwo ein freventliches Zerstören von Kunstwerken nach
historischen Zeugnissen vorgeworfen werden kann. Gewiß5
ist die unübersehbare Masse von Kriegs- und Hungers-
noth, Pest und aller Art von Leiden, welche Rom im
sechsten und siebenten Jahrhundert traf, bei der Geschichte
des Untergangs der alten Kunst wohl in Rechnung zu
bringen; dazwischen liegende Zeiten von Prosperität wa-
ren den alten Bauwerken, die nun zu neuen benutzt wur-
den, nur um so gefährlicher. Und doch waren es nicht6
diese äußern Ereignisse, welche hauptsächlich das Verge-
hen der antiken Kunst, das stufenweise schon lange vor
ihrem Beginn eingetreten war, herbeiführten und verschul-
deten; es war die innre Erschöpfung und Schwächung
des menschlichen Geistes, der Verfall alles antiken Sin-
nes, kurz der in innern Lebensgesetzen begründete Unter-
gang der gesammten geistigen Welt, aus welcher die
Kunst selbst hervorgegangen war. Das Gebäude der an-
tiken Kunst mußte, auch ohne diese äußern Anstöße, in
sich selbst zusammensinken.

1. S. Heyne: Priscae artis opera quae Cpoli exstitisse
memorantur, Commentat. Gott. xi. p. 3. De interitu
operum tum antiquae tum serioris artis quae Cpoli fuisse
memorantur.
Ebd. xii. p. 273. Petersen Einleitung S. 120.

Constantin führt Bilder von Rom, Griechenland, besonders
aus Kleinasien nach Byzanz. Ueber Byzanz Pracht im Allgemeinen
Himerios Or. vii. Ueber die Statuen von Göttern, Heroen,
historischen Personen im Bade des Zeuxippos, welches Severus
angelegt, Constantin verschönert hatten, Christodor Ekphrasis, An-
thologia Palat. ii.
Auf dem Platze der Sophienkirche standen
vor Justinian 427 Statuen ältrer Künstler. Auch von ungeheu-
ren Colossen der Hera, des Herakles hört man bei der Geschichte
der Fränkischen Verwüstung (Niketas). Im Einzelnen läßt sich
aber wenig sichres sagen; die Byzantiner nennen gern jedes Götter-
bild nach dem Hauptort des Cultus (Samische Hera, Knidische
Aphrodite, Olympischer Zeus). -- Rom wurde auch durch das
Exarchat noch beraubt, besonders 663 unter Constans II, sogar
der Erzziegel des Pantheon.

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Belagerungen und Eroberungen, indem namentlich den
ehrlichen und fuͤr Bildung empfaͤnglichen Gothen kaum
irgendwo ein freventliches Zerſtoͤren von Kunſtwerken nach
hiſtoriſchen Zeugniſſen vorgeworfen werden kann. Gewiß5
iſt die unuͤberſehbare Maſſe von Kriegs- und Hungers-
noth, Peſt und aller Art von Leiden, welche Rom im
ſechſten und ſiebenten Jahrhundert traf, bei der Geſchichte
des Untergangs der alten Kunſt wohl in Rechnung zu
bringen; dazwiſchen liegende Zeiten von Proſperitaͤt wa-
ren den alten Bauwerken, die nun zu neuen benutzt wur-
den, nur um ſo gefaͤhrlicher. Und doch waren es nicht6
dieſe aͤußern Ereigniſſe, welche hauptſaͤchlich das Verge-
hen der antiken Kunſt, das ſtufenweiſe ſchon lange vor
ihrem Beginn eingetreten war, herbeifuͤhrten und verſchul-
deten; es war die innre Erſchoͤpfung und Schwaͤchung
des menſchlichen Geiſtes, der Verfall alles antiken Sin-
nes, kurz der in innern Lebensgeſetzen begruͤndete Unter-
gang der geſammten geiſtigen Welt, aus welcher die
Kunſt ſelbſt hervorgegangen war. Das Gebaͤude der an-
tiken Kunſt mußte, auch ohne dieſe aͤußern Anſtoͤße, in
ſich ſelbſt zuſammenſinken.

1. S. Heyne: Priscae artis opera quae Cpoli exstitisse
memorantur, Commentat. Gott. xi. p. 3. De interitu
operum tum antiquae tum serioris artis quae Cpoli fuisse
memorantur.
Ebd. xii. p. 273. Peterſen Einleitung S. 120.

Conſtantin führt Bilder von Rom, Griechenland, beſonders
aus Kleinaſien nach Byzanz. Ueber Byzanz Pracht im Allgemeinen
Himerios Or. vii. Ueber die Statuen von Göttern, Heroen,
hiſtoriſchen Perſonen im Bade des Zeuxippos, welches Severus
angelegt, Conſtantin verſchönert hatten, Chriſtodor Ἔκφρασις, An-
thologia Palat. ii.
Auf dem Platze der Sophienkirche ſtanden
vor Juſtinian 427 Statuen ältrer Künſtler. Auch von ungeheu-
ren Coloſſen der Hera, des Herakles hört man bei der Geſchichte
der Fränkiſchen Verwüſtung (Niketas). Im Einzelnen läßt ſich
aber wenig ſichres ſagen; die Byzantiner nennen gern jedes Götter-
bild nach dem Hauptort des Cultus (Samiſche Hera, Knidiſche
Aphrodite, Olympiſcher Zeus). — Rom wurde auch durch das
Exarchat noch beraubt, beſonders 663 unter Conſtans II, ſogar
der Erzziegel des Pantheon.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0237" n="215"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Belagerungen und Eroberungen, indem namentlich den<lb/>
ehrlichen und fu&#x0364;r Bildung empfa&#x0364;nglichen Gothen kaum<lb/>
irgendwo ein freventliches Zer&#x017F;to&#x0364;ren von Kun&#x017F;twerken nach<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeugni&#x017F;&#x017F;en vorgeworfen werden kann. Gewiß<note place="right">5</note><lb/>
i&#x017F;t die unu&#x0364;ber&#x017F;ehbare Ma&#x017F;&#x017F;e von Kriegs- und Hungers-<lb/>
noth, Pe&#x017F;t und aller Art von Leiden, welche Rom im<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten und &#x017F;iebenten Jahrhundert traf, bei der Ge&#x017F;chichte<lb/>
des Untergangs der alten Kun&#x017F;t wohl in Rechnung zu<lb/>
bringen; dazwi&#x017F;chen liegende Zeiten von Pro&#x017F;perita&#x0364;t wa-<lb/>
ren den alten Bauwerken, die nun zu neuen benutzt wur-<lb/>
den, nur um &#x017F;o gefa&#x0364;hrlicher. Und doch waren es nicht<note place="right">6</note><lb/>
die&#x017F;e a&#x0364;ußern Ereigni&#x017F;&#x017F;e, welche haupt&#x017F;a&#x0364;chlich das Verge-<lb/>
hen der antiken Kun&#x017F;t, das &#x017F;tufenwei&#x017F;e &#x017F;chon lange vor<lb/>
ihrem Beginn eingetreten war, herbeifu&#x0364;hrten und ver&#x017F;chul-<lb/>
deten; es war die innre Er&#x017F;cho&#x0364;pfung und Schwa&#x0364;chung<lb/>
des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes, der Verfall alles antiken Sin-<lb/>
nes, kurz der in innern Lebensge&#x017F;etzen begru&#x0364;ndete Unter-<lb/>
gang der ge&#x017F;ammten gei&#x017F;tigen Welt, aus welcher die<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t hervorgegangen war. Das Geba&#x0364;ude der an-<lb/>
tiken Kun&#x017F;t mußte, auch ohne die&#x017F;e a&#x0364;ußern An&#x017F;to&#x0364;ße, in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;inken.</p><lb/>
              <p>1. S. Heyne: <hi rendition="#aq">Priscae artis opera quae Cpoli exstitisse<lb/>
memorantur, Commentat. Gott. <hi rendition="#k">xi.</hi> p. 3. De interitu<lb/>
operum tum antiquae tum serioris artis quae Cpoli fuisse<lb/>
memorantur.</hi> Ebd. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii.</hi> p.</hi> 273. Peter&#x017F;en Einleitung S. 120.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Con&#x017F;tantin</hi> führt Bilder von Rom, Griechenland, be&#x017F;onders<lb/>
aus Kleina&#x017F;ien nach Byzanz. Ueber Byzanz Pracht im Allgemeinen<lb/>
Himerios <hi rendition="#aq">Or. <hi rendition="#k">vii.</hi></hi> Ueber die Statuen von Göttern, Heroen,<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Per&#x017F;onen im Bade des <hi rendition="#g">Zeuxippos</hi>, welches Severus<lb/>
angelegt, Con&#x017F;tantin ver&#x017F;chönert hatten, Chri&#x017F;todor &#x1F1C;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">An-<lb/>
thologia Palat. <hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Auf dem Platze der Sophienkirche &#x017F;tanden<lb/>
vor Ju&#x017F;tinian 427 Statuen ältrer Kün&#x017F;tler. Auch von ungeheu-<lb/>
ren Colo&#x017F;&#x017F;en der Hera, des Herakles hört man bei der Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Fränki&#x017F;chen Verwü&#x017F;tung (Niketas). Im Einzelnen läßt &#x017F;ich<lb/>
aber wenig &#x017F;ichres &#x017F;agen; die Byzantiner nennen gern jedes Götter-<lb/>
bild nach dem Hauptort des Cultus (Sami&#x017F;che Hera, Knidi&#x017F;che<lb/>
Aphrodite, Olympi&#x017F;cher Zeus). &#x2014; Rom wurde auch durch das<lb/><hi rendition="#g">Exarchat</hi> noch beraubt, be&#x017F;onders 663 unter Con&#x017F;tans <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;ogar<lb/>
der Erzziegel des Pantheon.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0237] Griechen. Fuͤnfte Periode. Belagerungen und Eroberungen, indem namentlich den ehrlichen und fuͤr Bildung empfaͤnglichen Gothen kaum irgendwo ein freventliches Zerſtoͤren von Kunſtwerken nach hiſtoriſchen Zeugniſſen vorgeworfen werden kann. Gewiß iſt die unuͤberſehbare Maſſe von Kriegs- und Hungers- noth, Peſt und aller Art von Leiden, welche Rom im ſechſten und ſiebenten Jahrhundert traf, bei der Geſchichte des Untergangs der alten Kunſt wohl in Rechnung zu bringen; dazwiſchen liegende Zeiten von Proſperitaͤt wa- ren den alten Bauwerken, die nun zu neuen benutzt wur- den, nur um ſo gefaͤhrlicher. Und doch waren es nicht dieſe aͤußern Ereigniſſe, welche hauptſaͤchlich das Verge- hen der antiken Kunſt, das ſtufenweiſe ſchon lange vor ihrem Beginn eingetreten war, herbeifuͤhrten und verſchul- deten; es war die innre Erſchoͤpfung und Schwaͤchung des menſchlichen Geiſtes, der Verfall alles antiken Sin- nes, kurz der in innern Lebensgeſetzen begruͤndete Unter- gang der geſammten geiſtigen Welt, aus welcher die Kunſt ſelbſt hervorgegangen war. Das Gebaͤude der an- tiken Kunſt mußte, auch ohne dieſe aͤußern Anſtoͤße, in ſich ſelbſt zuſammenſinken. 5 6 1. S. Heyne: Priscae artis opera quae Cpoli exstitisse memorantur, Commentat. Gott. xi. p. 3. De interitu operum tum antiquae tum serioris artis quae Cpoli fuisse memorantur. Ebd. xii. p. 273. Peterſen Einleitung S. 120. Conſtantin führt Bilder von Rom, Griechenland, beſonders aus Kleinaſien nach Byzanz. Ueber Byzanz Pracht im Allgemeinen Himerios Or. vii. Ueber die Statuen von Göttern, Heroen, hiſtoriſchen Perſonen im Bade des Zeuxippos, welches Severus angelegt, Conſtantin verſchönert hatten, Chriſtodor Ἔκφρασις, An- thologia Palat. ii. Auf dem Platze der Sophienkirche ſtanden vor Juſtinian 427 Statuen ältrer Künſtler. Auch von ungeheu- ren Coloſſen der Hera, des Herakles hört man bei der Geſchichte der Fränkiſchen Verwüſtung (Niketas). Im Einzelnen läßt ſich aber wenig ſichres ſagen; die Byzantiner nennen gern jedes Götter- bild nach dem Hauptort des Cultus (Samiſche Hera, Knidiſche Aphrodite, Olympiſcher Zeus). — Rom wurde auch durch das Exarchat noch beraubt, beſonders 663 unter Conſtans II, ſogar der Erzziegel des Pantheon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/237
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/237>, abgerufen am 25.11.2024.