welcher jetzt sehr im Ansehn stieg, und durch das ganze Mittelalter hindurch in Byzanz, und von Byzantinern auch in Italien, eifrig geübt wurde.
1. Die Mahlereien aus den Thermen des Constantin, Bartoli pl. 42 sq. Agincourt T. v. pl. 4. Ob das Bild der Roma im Pallast Barberini wirklich der Zeit Constantins angehört? S. Winckelm. W. v. S. 159. Hirt Geschichte der Bauk. ii. S. 440. Sicklers u. Reinharts Almanach aus Rom. 1810.
2. Von den Catacomben: Bosio Roma sotterranea. Roma 1632 (Stiche von Cherubin Alberti). Aringhi Roma subterra- nea novissima. R. 1651. Bottari Sculture e pitture sagre estratte dai Cimiterj di Roma 1737 -- 54. Ar- taud Voy. dans les Catac. de Rome. Par. 1810. 8. Bar- teli's Werk §. 210, 4. Agincourt pl. 6 -- 12.
3. Der Vaticanische Virgil (aus dem 4. od. 5. Jahrh?) Fi- gurae antiquae e Cod. Virg. Vatic. (S. Bartoli; verschönert). Aginc. 20 -- 25. Die Ambrosianische Ilias (Mai Il. Fragm. antiquissima c. picturis, Med. 1819.), deren Bilder dem clas- sischen Alterthum noch viel näher stehn. Der Vaticanische Terenz mit Scenen aus der Comödie. Die Vat. Handschr. des Kos- mas Indopleustes. Die ältesten Miniaturen zu biblischen Bü- chern, besonders die Vaticanischen zum Josua, schließen sich ganz an jene Homerischen an.
5. S. Cassiodor Var. i, 6. vii, 5. Symmachos Ep. vi, 49. viii, 42. Von einem Wandbilde des Theodorich aus Mosaik Procop bell. Goth. i, 24. Rumohr Ital. Forsch. i. S. 183. Minder richtig Manso S. 403. Vgl. Müller de genio aevi Theod. p. 168. Nachrichten von den nie fehlenden Mo- saiken der Basiliken Sartorius Regierung der Ostgothen S. 317. N. 21. -- Proben geben u. Aa. Ciampini Opera. Furietti de Musivis. Agincourt v. pl. 14 sqq. -- Von der Glasmo- saik der Zeit unten: Technik.
213. Bei dem Ueberhandnehmen der Barbarei, dem1 Verschwinden alles lebendigen Studiums der Naturfor- men, und dem Untergange aller höhern technischen Fer- tigkeiten, hält indeß eine von neuem handwerksmäßig ge- wordne Praktik des Mahlens immer noch sehr Viel von den Grundsätzen und Formen der alten Kunst fest. Es2
Griechen. Fuͤnfte Periode.
welcher jetzt ſehr im Anſehn ſtieg, und durch das ganze Mittelalter hindurch in Byzanz, und von Byzantinern auch in Italien, eifrig geuͤbt wurde.
1. Die Mahlereien aus den Thermen des Conſtantin, Bartoli pl. 42 sq. Agincourt T. v. pl. 4. Ob das Bild der Roma im Pallaſt Barberini wirklich der Zeit Conſtantins angehört? S. Winckelm. W. v. S. 159. Hirt Geſchichte der Bauk. ii. S. 440. Sicklers u. Reinharts Almanach aus Rom. 1810.
2. Von den Catacomben: Boſio Roma sotterranea. Roma 1632 (Stiche von Cherubin Alberti). Aringhi Roma subterra- nea novissima. R. 1651. Bottari Sculture e pitture sagre estratte dai Cimiterj di Roma 1737 — 54. Ar- taud Voy. dans les Catac. de Rome. Par. 1810. 8. Bar- teli’s Werk §. 210, 4. Agincourt pl. 6 — 12.
3. Der Vaticaniſche Virgil (aus dem 4. od. 5. Jahrh?) Fi- gurae antiquae e Cod. Virg. Vatic. (S. Bartoli; verſchönert). Aginc. 20 — 25. Die Ambroſianiſche Ilias (Mai Il. Fragm. antiquissima c. picturis, Med. 1819.), deren Bilder dem claſ- ſiſchen Alterthum noch viel näher ſtehn. Der Vaticaniſche Terenz mit Scenen aus der Comödie. Die Vat. Handſchr. des Kos- mas Indopleuſtes. Die älteſten Miniaturen zu bibliſchen Bü- chern, beſonders die Vaticaniſchen zum Joſua, ſchließen ſich ganz an jene Homeriſchen an.
5. S. Caſſiodor Var. i, 6. vii, 5. Symmachos Ep. vi, 49. viii, 42. Von einem Wandbilde des Theodorich aus Moſaik Procop bell. Goth. i, 24. Rumohr Ital. Forſch. i. S. 183. Minder richtig Manſo S. 403. Vgl. Müller de genio aevi Theod. p. 168. Nachrichten von den nie fehlenden Mo- ſaiken der Baſiliken Sartorius Regierung der Oſtgothen S. 317. N. 21. — Proben geben u. Aa. Ciampini Opera. Furietti de Musivis. Agincourt v. pl. 14 sqq. — Von der Glasmo- ſaik der Zeit unten: Technik.
213. Bei dem Ueberhandnehmen der Barbarei, dem1 Verſchwinden alles lebendigen Studiums der Naturfor- men, und dem Untergange aller hoͤhern techniſchen Fer- tigkeiten, haͤlt indeß eine von neuem handwerksmaͤßig ge- wordne Praktik des Mahlens immer noch ſehr Viel von den Grundſaͤtzen und Formen der alten Kunſt feſt. Es2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0235"n="213"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Fuͤnfte Periode.</fw><lb/>
welcher jetzt ſehr im Anſehn ſtieg, und durch das ganze<lb/>
Mittelalter hindurch in Byzanz, und von Byzantinern<lb/>
auch in Italien, eifrig geuͤbt wurde.</p><lb/><p>1. Die Mahlereien aus den Thermen des Conſtantin, Bartoli<lb/><hirendition="#aq">pl. 42 sq.</hi> Agincourt <hirendition="#aq">T. <hirendition="#k">v.</hi> pl.</hi> 4. Ob das Bild der Roma<lb/>
im Pallaſt Barberini wirklich der Zeit Conſtantins angehört? S.<lb/>
Winckelm. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v.</hi></hi> S. 159. Hirt Geſchichte der Bauk. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 440.<lb/>
Sicklers u. Reinharts Almanach aus Rom. 1810.</p><lb/><p>2. Von den Catacomben: Boſio <hirendition="#aq">Roma sotterranea. Roma</hi><lb/>
1632 (Stiche von Cherubin Alberti). Aringhi <hirendition="#aq">Roma subterra-<lb/>
nea novissima. R.</hi> 1651. Bottari <hirendition="#aq">Sculture e pitture<lb/>
sagre estratte dai Cimiterj di Roma</hi> 1737 — 54. Ar-<lb/>
taud <hirendition="#aq">Voy. dans les Catac. de Rome. Par.</hi> 1810. 8. Bar-<lb/>
teli’s Werk §. 210, 4. Agincourt <hirendition="#aq">pl.</hi> 6 — 12.</p><lb/><p>3. Der Vaticaniſche Virgil (aus dem 4. od. 5. Jahrh?) <hirendition="#aq">Fi-<lb/>
gurae antiquae e Cod. Virg. Vatic.</hi> (S. Bartoli; verſchönert).<lb/>
Aginc. 20 — 25. Die Ambroſianiſche Ilias (Mai <hirendition="#aq">Il. Fragm.<lb/>
antiquissima c. picturis, Med.</hi> 1819.), deren Bilder dem claſ-<lb/>ſiſchen Alterthum noch viel näher ſtehn. Der Vaticaniſche Terenz<lb/>
mit Scenen aus der Comödie. Die Vat. Handſchr. des Kos-<lb/>
mas Indopleuſtes. Die älteſten Miniaturen zu bibliſchen Bü-<lb/>
chern, beſonders die Vaticaniſchen zum Joſua, ſchließen ſich ganz<lb/>
an jene Homeriſchen an.</p><lb/><p>5. S. Caſſiodor <hirendition="#aq">Var. <hirendition="#k">i,</hi> 6. <hirendition="#k">vii,</hi></hi> 5. Symmachos <hirendition="#aq">Ep. <hirendition="#k">vi,</hi><lb/>
49. <hirendition="#k">viii,</hi></hi> 42. Von einem Wandbilde des Theodorich aus<lb/>
Moſaik Procop <hirendition="#aq">bell. Goth. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 24. Rumohr Ital. Forſch. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi><lb/>
S. 183. Minder richtig Manſo S. 403. Vgl. Müller <hirendition="#aq">de genio<lb/>
aevi Theod. p.</hi> 168. Nachrichten von den nie fehlenden Mo-<lb/>ſaiken der Baſiliken Sartorius Regierung der Oſtgothen S. 317.<lb/>
N. 21. — Proben geben u. Aa. Ciampini <hirendition="#aq">Opera.</hi> Furietti<lb/><hirendition="#aq">de Musivis.</hi> Agincourt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v.</hi> pl. 14 sqq.</hi>— Von der Glasmo-<lb/>ſaik der Zeit unten: Technik.</p><lb/><p>213. Bei dem Ueberhandnehmen der Barbarei, dem<noteplace="right">1</note><lb/>
Verſchwinden alles lebendigen Studiums der Naturfor-<lb/>
men, und dem Untergange aller hoͤhern techniſchen Fer-<lb/>
tigkeiten, haͤlt indeß eine von neuem handwerksmaͤßig ge-<lb/>
wordne Praktik des Mahlens immer noch ſehr Viel von<lb/>
den Grundſaͤtzen und Formen der alten Kunſt feſt. Es<noteplace="right">2</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0235]
Griechen. Fuͤnfte Periode.
welcher jetzt ſehr im Anſehn ſtieg, und durch das ganze
Mittelalter hindurch in Byzanz, und von Byzantinern
auch in Italien, eifrig geuͤbt wurde.
1. Die Mahlereien aus den Thermen des Conſtantin, Bartoli
pl. 42 sq. Agincourt T. v. pl. 4. Ob das Bild der Roma
im Pallaſt Barberini wirklich der Zeit Conſtantins angehört? S.
Winckelm. W. v. S. 159. Hirt Geſchichte der Bauk. ii. S. 440.
Sicklers u. Reinharts Almanach aus Rom. 1810.
2. Von den Catacomben: Boſio Roma sotterranea. Roma
1632 (Stiche von Cherubin Alberti). Aringhi Roma subterra-
nea novissima. R. 1651. Bottari Sculture e pitture
sagre estratte dai Cimiterj di Roma 1737 — 54. Ar-
taud Voy. dans les Catac. de Rome. Par. 1810. 8. Bar-
teli’s Werk §. 210, 4. Agincourt pl. 6 — 12.
3. Der Vaticaniſche Virgil (aus dem 4. od. 5. Jahrh?) Fi-
gurae antiquae e Cod. Virg. Vatic. (S. Bartoli; verſchönert).
Aginc. 20 — 25. Die Ambroſianiſche Ilias (Mai Il. Fragm.
antiquissima c. picturis, Med. 1819.), deren Bilder dem claſ-
ſiſchen Alterthum noch viel näher ſtehn. Der Vaticaniſche Terenz
mit Scenen aus der Comödie. Die Vat. Handſchr. des Kos-
mas Indopleuſtes. Die älteſten Miniaturen zu bibliſchen Bü-
chern, beſonders die Vaticaniſchen zum Joſua, ſchließen ſich ganz
an jene Homeriſchen an.
5. S. Caſſiodor Var. i, 6. vii, 5. Symmachos Ep. vi,
49. viii, 42. Von einem Wandbilde des Theodorich aus
Moſaik Procop bell. Goth. i, 24. Rumohr Ital. Forſch. i.
S. 183. Minder richtig Manſo S. 403. Vgl. Müller de genio
aevi Theod. p. 168. Nachrichten von den nie fehlenden Mo-
ſaiken der Baſiliken Sartorius Regierung der Oſtgothen S. 317.
N. 21. — Proben geben u. Aa. Ciampini Opera. Furietti
de Musivis. Agincourt v. pl. 14 sqq. — Von der Glasmo-
ſaik der Zeit unten: Technik.
213. Bei dem Ueberhandnehmen der Barbarei, dem
Verſchwinden alles lebendigen Studiums der Naturfor-
men, und dem Untergange aller hoͤhern techniſchen Fer-
tigkeiten, haͤlt indeß eine von neuem handwerksmaͤßig ge-
wordne Praktik des Mahlens immer noch ſehr Viel von
den Grundſaͤtzen und Formen der alten Kunſt feſt. Es
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/235>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.