Musenstatuen von Ambrakia geschmückt, Plin. xxxv, 36, 4. nebst Harduin, Eumenius Rhetor pro restaur. schol. c. 7, 3, und die Münzen des Pomponius Musa. (Vielleicht waren dies die Musen des Polykles, Varro ap. Non. c. 4. n. 130.). Q. Metellus Macedonicus baut 605 aus der Beute des Maced. Kriegs zwei T., des Jupiter Stator und der Juno, wobei zuerst Marmor vorkam, von einer großen Porticus (Metelli, hernach Octaviae) umgeben. T. u. Halle voll Statuen. Jupiters T. peripteros, der Juno prostylos, nach Vitruv u. dem Capitolin. Plane Roms. Jenen baut Hermodor von Salamis, nach Vitruv, die Säulen arbeiten Sauras u. Batrachos von Lakedämon (lacerta atque rana in columnarum spiris vgl. Winckelm. W. Bd. i. S. 379. Fea S. 459.) nach Plinius. Vgl. Sachse Gesch. der Stadt Rom i. S. 537. Hermodor von Salamis baut auch die Aedis Martis in Circo Flaminio nach 614. Hirt ii. S. 212.
3. Roher Aufbau der Stadt aus ungebrannten Ziegeln 365. Die erste nahmhafte Basilika von Cato 568. Der Name basi- like stoa von Athen. Columna rostrata Duilii im ersten Pun. Kriege. Andre Columnae Plin. xxxiv, 11.
5. S. besonders den Sarcophag des Cornelius Lucius Scipio Barbatus Gnaivod patre prognatus etc. Cos. 454. Pi- ranesi Monumenti degli Scipioni t. 3. 4. Winck. W. Bd. i. Tf. 12. Hirt Tf. 11. F. 28.
1181. Die bildende Kunst, anfangs unter den Römern sehr wenig geübt, ward ihnen allmählig durch 2den politischen Ehrgeiz wichtig. Senat und Volk, dank- bare Staaten des Auslands (zuerst die Thuriner) errich- teten verdienten Männern Erzstatuen auf dem Forum und sonst; manche auch sich selbst (wie nach Plinius schon 3Spurius Cassius g. 268). Die Wachsbilder der Vor- fahren im Atrium dagegen sind mehr als Masken, für 4Aufzüge, denn als Statuen anzusehn. Das erste Erzbild einer Gottheit war nach Plinius eine Ceres, die aus dem eingezogenen Vermögen des Spurius Cassius 5gegossen wurde. Auch werden in Rom, wie in Grie- chischen Staaten, besonders seit der Zeit des Samniti- schen Krieges, aus der Kriegsbeute Statuen und Colosse den Göttern als Weihgeschenke aufgestellt.
Hiſtoriſcher Theil.
Muſenſtatuen von Ambrakia geſchmückt, Plin. xxxv, 36, 4. nebſt Harduin, Eumenius Rhetor pro restaur. schol. c. 7, 3, und die Münzen des Pomponius Musa. (Vielleicht waren dies die Muſen des Polykles, Varro ap. Non. c. 4. n. 130.). Q. Metellus Macedonicus baut 605 aus der Beute des Maced. Kriegs zwei T., des Jupiter Stator und der Juno, wobei zuerſt Marmor vorkam, von einer großen Porticus (Metelli, hernach Octaviae) umgeben. T. u. Halle voll Statuen. Jupiters T. peripteros, der Juno prostylos, nach Vitruv u. dem Capitolin. Plane Roms. Jenen baut Hermodor von Salamis, nach Vitruv, die Säulen arbeiten Sauras u. Batrachos von Lakedämon (lacerta atque rana in columnarum spiris vgl. Winckelm. W. Bd. i. S. 379. Fea S. 459.) nach Plinius. Vgl. Sachſe Geſch. der Stadt Rom i. S. 537. Hermodor von Salamis baut auch die Aedis Martis in Circo Flaminio nach 614. Hirt ii. S. 212.
3. Roher Aufbau der Stadt aus ungebrannten Ziegeln 365. Die erſte nahmhafte Baſilika von Cato 568. Der Name βασι- λικὴ στοὰ von Athen. Columna rostrata Duilii im erſten Pun. Kriege. Andre Columnae Plin. xxxiv, 11.
5. S. beſonders den Sarcophag des Cornelius Lucius Scipio Barbatus Gnaivod patre prognatus etc. Cos. 454. Pi- raneſi Monumenti degli Scipioni t. 3. 4. Winck. W. Bd. i. Tf. 12. Hirt Tf. 11. F. 28.
1181. Die bildende Kunſt, anfangs unter den Roͤmern ſehr wenig geuͤbt, ward ihnen allmaͤhlig durch 2den politiſchen Ehrgeiz wichtig. Senat und Volk, dank- bare Staaten des Auslands (zuerſt die Thuriner) errich- teten verdienten Maͤnnern Erzſtatuen auf dem Forum und ſonſt; manche auch ſich ſelbſt (wie nach Plinius ſchon 3Spurius Caſſius g. 268). Die Wachsbilder der Vor- fahren im Atrium dagegen ſind mehr als Masken, fuͤr 4Aufzuͤge, denn als Statuen anzuſehn. Das erſte Erzbild einer Gottheit war nach Plinius eine Ceres, die aus dem eingezogenen Vermoͤgen des Spurius Caſſius 5gegoſſen wurde. Auch werden in Rom, wie in Grie- chiſchen Staaten, beſonders ſeit der Zeit des Samniti- ſchen Krieges, aus der Kriegsbeute Statuen und Coloſſe den Goͤttern als Weihgeſchenke aufgeſtellt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="166"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
Muſenſtatuen von Ambrakia geſchmückt, Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 36, 4.<lb/>
nebſt Harduin, Eumenius Rhetor <hirendition="#aq">pro restaur. schol. c.</hi> 7, 3,<lb/>
und die Münzen des <hirendition="#aq">Pomponius Musa.</hi> (Vielleicht waren dies<lb/>
die Muſen des Polykles, Varro <hirendition="#aq">ap. Non. c. 4. n.</hi> 130.). Q.<lb/>
Metellus Macedonicus baut 605 aus der Beute des Maced. Kriegs<lb/>
zwei T., des Jupiter Stator und der Juno, wobei zuerſt Marmor<lb/>
vorkam, von einer großen Porticus <hirendition="#aq">(Metelli,</hi> hernach <hirendition="#aq">Octaviae)</hi><lb/>
umgeben. T. u. Halle voll Statuen. Jupiters T. <hirendition="#aq">peripteros,</hi><lb/>
der Juno <hirendition="#aq">prostylos,</hi> nach Vitruv u. dem Capitolin. Plane Roms.<lb/>
Jenen baut <hirendition="#g">Hermodor</hi> von Salamis, nach Vitruv, die Säulen<lb/>
arbeiten <hirendition="#g">Sauras u. Batrachos</hi> von Lakedämon <hirendition="#aq">(lacerta atque<lb/>
rana in columnarum spiris</hi> vgl. Winckelm. W. Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 379.<lb/>
Fea S. 459.) nach Plinius. Vgl. Sachſe Geſch. der Stadt Rom<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 537. Hermodor von Salamis baut auch die <hirendition="#aq">Aedis<lb/>
Martis in Circo Flaminio</hi> nach 614. Hirt <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 212.</p><lb/><p>3. Roher Aufbau der Stadt aus ungebrannten Ziegeln 365.<lb/>
Die erſte nahmhafte Baſilika von Cato 568. Der Name βασι-<lb/>λικὴστοὰ von Athen. <hirendition="#aq">Columna rostrata Duilii</hi> im erſten<lb/>
Pun. Kriege. Andre <hirendition="#aq">Columnae</hi> Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 11.</p><lb/><p>5. S. beſonders den Sarcophag des <hirendition="#aq">Cornelius Lucius Scipio<lb/>
Barbatus Gnaivod patre prognatus etc. Cos.</hi> 454. Pi-<lb/>
raneſi <hirendition="#aq">Monumenti degli Scipioni t.</hi> 3. 4. Winck. W. Bd.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> Tf. 12. Hirt Tf. 11. F. 28.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>181. Die <hirendition="#g">bildende Kunſt</hi>, anfangs unter den<lb/>
Roͤmern ſehr wenig geuͤbt, ward ihnen allmaͤhlig durch<lb/><noteplace="left">2</note>den politiſchen Ehrgeiz wichtig. Senat und Volk, dank-<lb/>
bare Staaten des Auslands (zuerſt die Thuriner) errich-<lb/>
teten verdienten Maͤnnern Erzſtatuen auf dem Forum<lb/>
und ſonſt; manche auch ſich ſelbſt (wie nach Plinius ſchon<lb/><noteplace="left">3</note>Spurius Caſſius g. 268). Die Wachsbilder der Vor-<lb/>
fahren im Atrium dagegen ſind mehr als Masken, fuͤr<lb/><noteplace="left">4</note>Aufzuͤge, denn als Statuen anzuſehn. Das erſte<lb/>
Erzbild einer Gottheit war nach Plinius eine Ceres, die<lb/>
aus dem eingezogenen Vermoͤgen des Spurius Caſſius<lb/><noteplace="left">5</note>gegoſſen wurde. Auch werden in Rom, wie in Grie-<lb/>
chiſchen Staaten, beſonders ſeit der Zeit des Samniti-<lb/>ſchen Krieges, aus der Kriegsbeute Statuen und Coloſſe<lb/>
den Goͤttern als Weihgeſchenke aufgeſtellt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0188]
Hiſtoriſcher Theil.
Muſenſtatuen von Ambrakia geſchmückt, Plin. xxxv, 36, 4.
nebſt Harduin, Eumenius Rhetor pro restaur. schol. c. 7, 3,
und die Münzen des Pomponius Musa. (Vielleicht waren dies
die Muſen des Polykles, Varro ap. Non. c. 4. n. 130.). Q.
Metellus Macedonicus baut 605 aus der Beute des Maced. Kriegs
zwei T., des Jupiter Stator und der Juno, wobei zuerſt Marmor
vorkam, von einer großen Porticus (Metelli, hernach Octaviae)
umgeben. T. u. Halle voll Statuen. Jupiters T. peripteros,
der Juno prostylos, nach Vitruv u. dem Capitolin. Plane Roms.
Jenen baut Hermodor von Salamis, nach Vitruv, die Säulen
arbeiten Sauras u. Batrachos von Lakedämon (lacerta atque
rana in columnarum spiris vgl. Winckelm. W. Bd. i. S. 379.
Fea S. 459.) nach Plinius. Vgl. Sachſe Geſch. der Stadt Rom
i. S. 537. Hermodor von Salamis baut auch die Aedis
Martis in Circo Flaminio nach 614. Hirt ii. S. 212.
3. Roher Aufbau der Stadt aus ungebrannten Ziegeln 365.
Die erſte nahmhafte Baſilika von Cato 568. Der Name βασι-
λικὴ στοὰ von Athen. Columna rostrata Duilii im erſten
Pun. Kriege. Andre Columnae Plin. xxxiv, 11.
5. S. beſonders den Sarcophag des Cornelius Lucius Scipio
Barbatus Gnaivod patre prognatus etc. Cos. 454. Pi-
raneſi Monumenti degli Scipioni t. 3. 4. Winck. W. Bd.
i. Tf. 12. Hirt Tf. 11. F. 28.
181. Die bildende Kunſt, anfangs unter den
Roͤmern ſehr wenig geuͤbt, ward ihnen allmaͤhlig durch
den politiſchen Ehrgeiz wichtig. Senat und Volk, dank-
bare Staaten des Auslands (zuerſt die Thuriner) errich-
teten verdienten Maͤnnern Erzſtatuen auf dem Forum
und ſonſt; manche auch ſich ſelbſt (wie nach Plinius ſchon
Spurius Caſſius g. 268). Die Wachsbilder der Vor-
fahren im Atrium dagegen ſind mehr als Masken, fuͤr
Aufzuͤge, denn als Statuen anzuſehn. Das erſte
Erzbild einer Gottheit war nach Plinius eine Ceres, die
aus dem eingezogenen Vermoͤgen des Spurius Caſſius
gegoſſen wurde. Auch werden in Rom, wie in Grie-
chiſchen Staaten, beſonders ſeit der Zeit des Samniti-
ſchen Krieges, aus der Kriegsbeute Statuen und Coloſſe
den Goͤttern als Weihgeſchenke aufgeſtellt.
1
2
3
4
5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.