Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
einem guten Griechischen Styl. Der Janus von Volaterrä, Rom,
meist roh gezeichnet, ohne Griechisches Vorbild.

3. Silbermünzen von Populonia (x. xx), den Kama-
rinäischen ähnlich, wohl meist aus dem fünften Jahrh. Roms.
Gold von Populonia und Volsinii (Felsune). In Rom be-
ginnen die Denarii ( Pfund) 483 a. u. c. (Cat. Aera).


1177. Die Etruskische Mahlerei ist in der Haupt-
sache ebenfalls ein Zweig der Griechischen, worauf auch
die Traditionen von einer Einwanderung Korinthischer
2Mahler in Tarquinii deuten. Der altgriechische Styl
wird grade ebenso, wie im Griechischen Mutterlande und
3Sicilien, auf den Tarquinischen Vasengemälden ge-
funden; aber auch Vasen eines spätren, verfeinerten Styls,
mitunter von großer Schönheit, findet man im eigent-
lichen Etrurien, namentlich im südlichen, ebenso wie bei
den hellenisirten Tuskern zu Capua, Nola, Adria am
4Padus. Jener Styl tritt nun auch aus den neuentdeck-
ten Hypogeen Tarquinii's in buntfarbigen, figurenrei-
chen Wandgemälden ans Licht, aus dem einen Grab-
mal in rein hellenischer Eigenthümlichkeit, aus den an-
5dern schon Etruskisch roher. Aber es gab entschieden
auch Wandmahlereien eines schönen Griechischen Styls;
wie auch noch eine dritte manierirte und besonders durch
übermäßiges Dehnen der Figuren verzerrte Weise in Grab-
mälern gefunden wird.

1. Oben §. 75. Anm. 1. Eucheir bezeichnet die plastike,
Eugrammos die zographia.

2. Dem ältern Griech. Styl gehören an: a. die hellgelben Ge-
fäße, mit Greifen, geflügelten Sphinxen, Sirenen (?) u. allerlei
Thieren von dunkelrother, bräunlicher, schwarzer Farbe bemahlt,
welche zu Corneto (Tarquinii), Canino, bei Rola, auch in Grie-
chenland gefunden werden, bisweilen mit Griechischen Juschr. S.
R. Rochette im Journ. des Savans, Mars 1829. Levezow im
Berl. Kunstblatt 1828 December. b. Die röthlich gelben Ge-
fäße mit schwarzen Figuren im altgriechischen Styl, meist mytho-
logischen Inhalts, besonders in der Umgegend von Tarquinii (Cor-

Hiſtoriſcher Theil.
einem guten Griechiſchen Styl. Der Janus von Volaterrä, Rom,
meiſt roh gezeichnet, ohne Griechiſches Vorbild.

3. Silbermünzen von Populonia (x. xx), den Kama-
rinäiſchen ähnlich, wohl meiſt aus dem fünften Jahrh. Roms.
Gold von Populonia und Volſinii (Felsune). In Rom be-
ginnen die Denarii ( Pfund) 483 a. u. c. (Cat. Aera).


1177. Die Etruskiſche Mahlerei iſt in der Haupt-
ſache ebenfalls ein Zweig der Griechiſchen, worauf auch
die Traditionen von einer Einwanderung Korinthiſcher
2Mahler in Tarquinii deuten. Der altgriechiſche Styl
wird grade ebenſo, wie im Griechiſchen Mutterlande und
3Sicilien, auf den Tarquiniſchen Vaſengemaͤlden ge-
funden; aber auch Vaſen eines ſpaͤtren, verfeinerten Styls,
mitunter von großer Schoͤnheit, findet man im eigent-
lichen Etrurien, namentlich im ſuͤdlichen, ebenſo wie bei
den helleniſirten Tuskern zu Capua, Nola, Adria am
4Padus. Jener Styl tritt nun auch aus den neuentdeck-
ten Hypogeen Tarquinii’s in buntfarbigen, figurenrei-
chen Wandgemaͤlden ans Licht, aus dem einen Grab-
mal in rein helleniſcher Eigenthuͤmlichkeit, aus den an-
5dern ſchon Etruskiſch roher. Aber es gab entſchieden
auch Wandmahlereien eines ſchoͤnen Griechiſchen Styls;
wie auch noch eine dritte manierirte und beſonders durch
uͤbermaͤßiges Dehnen der Figuren verzerrte Weiſe in Grab-
maͤlern gefunden wird.

1. Oben §. 75. Anm. 1. Eucheir bezeichnet die πλαστική,
Eugrammos die ζωγραφία.

2. Dem ältern Griech. Styl gehören an: a. die hellgelben Ge-
fäße, mit Greifen, geflügelten Sphinxen, Sirenen (?) u. allerlei
Thieren von dunkelrother, bräunlicher, ſchwarzer Farbe bemahlt,
welche zu Corneto (Tarquinii), Canino, bei Rola, auch in Grie-
chenland gefunden werden, bisweilen mit Griechiſchen Juſchr. S.
R. Rochette im Journ. des Savans, Mars 1829. Levezow im
Berl. Kunſtblatt 1828 December. b. Die röthlich gelben Ge-
fäße mit ſchwarzen Figuren im altgriechiſchen Styl, meiſt mytho-
logiſchen Inhalts, beſonders in der Umgegend von Tarquinii (Cor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0182" n="160"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
einem guten Griechi&#x017F;chen Styl. Der Janus von Volaterrä, Rom,<lb/>
mei&#x017F;t roh gezeichnet, ohne Griechi&#x017F;ches Vorbild.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Silbermünzen</hi> von Populonia <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#k">x. xx</hi>)</hi>, den Kama-<lb/>
rinäi&#x017F;chen ähnlich, wohl mei&#x017F;t aus dem fünften Jahrh. Roms.<lb/><hi rendition="#g">Gold</hi> von Populonia und Vol&#x017F;inii <hi rendition="#aq">(Felsune)</hi>. In <hi rendition="#g">Rom</hi> be-<lb/>
ginnen die <hi rendition="#aq">Denarii</hi> (<formula notation="TeX">\frac{1}{84}</formula> Pfund) 483 <hi rendition="#aq">a. u. c.</hi> (Cat. Aera).</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>177. Die Etruski&#x017F;che <hi rendition="#g">Mahlerei</hi> i&#x017F;t in der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache ebenfalls ein Zweig der Griechi&#x017F;chen, worauf auch<lb/>
die Traditionen von einer Einwanderung Korinthi&#x017F;cher<lb/><note place="left">2</note>Mahler in Tarquinii deuten. Der altgriechi&#x017F;che Styl<lb/>
wird grade eben&#x017F;o, wie im Griechi&#x017F;chen Mutterlande und<lb/><note place="left">3</note>Sicilien, auf den Tarquini&#x017F;chen <hi rendition="#g">Va&#x017F;engema&#x0364;lden</hi> ge-<lb/>
funden; aber auch Va&#x017F;en eines &#x017F;pa&#x0364;tren, verfeinerten Styls,<lb/>
mitunter von großer Scho&#x0364;nheit, findet man im eigent-<lb/>
lichen Etrurien, namentlich im &#x017F;u&#x0364;dlichen, eben&#x017F;o wie bei<lb/>
den helleni&#x017F;irten Tuskern zu Capua, Nola, Adria am<lb/><note place="left">4</note>Padus. Jener Styl tritt nun auch aus den neuentdeck-<lb/>
ten Hypogeen Tarquinii&#x2019;s in buntfarbigen, figurenrei-<lb/>
chen <hi rendition="#g">Wandgema&#x0364;lden</hi> ans Licht, aus dem einen Grab-<lb/>
mal in rein helleni&#x017F;cher Eigenthu&#x0364;mlichkeit, aus den an-<lb/><note place="left">5</note>dern &#x017F;chon Etruski&#x017F;ch roher. Aber es gab ent&#x017F;chieden<lb/>
auch Wandmahlereien eines &#x017F;cho&#x0364;nen Griechi&#x017F;chen Styls;<lb/>
wie auch noch eine dritte manierirte und be&#x017F;onders durch<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßiges Dehnen der Figuren verzerrte Wei&#x017F;e in Grab-<lb/>
ma&#x0364;lern gefunden wird.</p><lb/>
            <p>1. Oben §. 75. Anm. 1. Eucheir bezeichnet die &#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03AE;,<lb/>
Eugrammos die &#x03B6;&#x03C9;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;.</p><lb/>
            <p>2. Dem ältern Griech. Styl gehören an: <hi rendition="#aq">a.</hi> die hellgelben Ge-<lb/>
fäße, mit Greifen, geflügelten Sphinxen, Sirenen (?) u. allerlei<lb/>
Thieren von dunkelrother, bräunlicher, &#x017F;chwarzer Farbe bemahlt,<lb/>
welche zu Corneto (Tarquinii), Canino, bei Rola, auch in Grie-<lb/>
chenland gefunden werden, bisweilen mit Griechi&#x017F;chen Ju&#x017F;chr. S.<lb/>
R. Rochette im <hi rendition="#aq">Journ. des Savans, Mars</hi> 1829. Levezow im<lb/>
Berl. Kun&#x017F;tblatt 1828 December. <hi rendition="#aq">b.</hi> Die röthlich gelben Ge-<lb/>
fäße mit &#x017F;chwarzen Figuren im altgriechi&#x017F;chen Styl, mei&#x017F;t mytho-<lb/>
logi&#x017F;chen Inhalts, be&#x017F;onders in der Umgegend von Tarquinii (Cor-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0182] Hiſtoriſcher Theil. einem guten Griechiſchen Styl. Der Janus von Volaterrä, Rom, meiſt roh gezeichnet, ohne Griechiſches Vorbild. 3. Silbermünzen von Populonia (x. xx), den Kama- rinäiſchen ähnlich, wohl meiſt aus dem fünften Jahrh. Roms. Gold von Populonia und Volſinii (Felsune). In Rom be- ginnen die Denarii ([FORMEL] Pfund) 483 a. u. c. (Cat. Aera). 177. Die Etruskiſche Mahlerei iſt in der Haupt- ſache ebenfalls ein Zweig der Griechiſchen, worauf auch die Traditionen von einer Einwanderung Korinthiſcher Mahler in Tarquinii deuten. Der altgriechiſche Styl wird grade ebenſo, wie im Griechiſchen Mutterlande und Sicilien, auf den Tarquiniſchen Vaſengemaͤlden ge- funden; aber auch Vaſen eines ſpaͤtren, verfeinerten Styls, mitunter von großer Schoͤnheit, findet man im eigent- lichen Etrurien, namentlich im ſuͤdlichen, ebenſo wie bei den helleniſirten Tuskern zu Capua, Nola, Adria am Padus. Jener Styl tritt nun auch aus den neuentdeck- ten Hypogeen Tarquinii’s in buntfarbigen, figurenrei- chen Wandgemaͤlden ans Licht, aus dem einen Grab- mal in rein helleniſcher Eigenthuͤmlichkeit, aus den an- dern ſchon Etruskiſch roher. Aber es gab entſchieden auch Wandmahlereien eines ſchoͤnen Griechiſchen Styls; wie auch noch eine dritte manierirte und beſonders durch uͤbermaͤßiges Dehnen der Figuren verzerrte Weiſe in Grab- maͤlern gefunden wird. 1 2 3 4 5 1. Oben §. 75. Anm. 1. Eucheir bezeichnet die πλαστική, Eugrammos die ζωγραφία. 2. Dem ältern Griech. Styl gehören an: a. die hellgelben Ge- fäße, mit Greifen, geflügelten Sphinxen, Sirenen (?) u. allerlei Thieren von dunkelrother, bräunlicher, ſchwarzer Farbe bemahlt, welche zu Corneto (Tarquinii), Canino, bei Rola, auch in Grie- chenland gefunden werden, bisweilen mit Griechiſchen Juſchr. S. R. Rochette im Journ. des Savans, Mars 1829. Levezow im Berl. Kunſtblatt 1828 December. b. Die röthlich gelben Ge- fäße mit ſchwarzen Figuren im altgriechiſchen Styl, meiſt mytho- logiſchen Inhalts, beſonders in der Umgegend von Tarquinii (Cor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/182
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/182>, abgerufen am 23.11.2024.