Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
ii, 20. Cat. iii, 8. erwähnte (Winck. W. Bd. iii. S. 220.
419), von steifer Zeichnung der Haare aber kräftigem Ausdruck;
Kupfer zu Winck. W. Bd. vii, Tf. 3. c. c) der Aule Me-
teli,
genannt Arringatore oder Haruspex, in Florenz, ein sorg-
fältig, aber ohne sonderlichen Geist behandeltes Porträt, Dempster
E. R. T. i. tb. 40. d) die Minerva von Arezzo in Florenz,
eine anmuthige Gestalt der schon verweichlichten Kunst, Mus. Flor.
T. iii. t. 17. Mus. Etr. T. i. t. 28. e)
der Apollon in
altgriechischer Bildung mit Etrusk. Halskette u. Beschuhung, Gori
i. t. 32. f) der Knabe mit der Gans aus Tarquinii im Va-
tican (Passeri's Schrift darüber). Vgl. noch bei Gori Mus.
Etr. T. i.
die sigilla 5. 8. 27. 47. (unförmlicher, bizarrer Art)
1. 2. 25. 116. (Altgriechisch, aber mit Etruskischen Zusätzen im
Costüm u. dgl.) 108. (Altgriechischen ähnlich, aber besonders plump
und schwerfällig) 3. 4. (in einem spätern Style).


1173. Besonders geschätzt war ferner in Etrurien die
Arbeit des Toreuten (des Ciseleur, Graveur, Or-
fevre),
ja Tyrrhenische aus Gold getriebne Schalen und
allerlei Bronzearbeiten, wie Candelaber, wurden selbst
in Athen, und noch in der Zeit der höchsten Kunstbildung
2gesucht. Silberne Becher; Throne von Elfenbein und
edlem Metall, wie die sellae curules; Bekleidungen von
Wagen (currus triumphales, thensae) mit Erz, Sil-
ber, Gold; verzierte Waffenstücke wurden hier in Menge
3und Vorzüglichkeit verfertigt; und Manches davon hat
4sich bis auf unsre Zeit erhalten. Auch gehören hierher
die auf der Rückseite gravirten Spiegel (ehemals Pa-
teren genannt), nebst den sogenannten cistae my-
5sticae.

1. S. Athen. i, 28 b. xv, 700 c.

2. S. die Aufzählung Etrusker Bd. ii. S. 253. Von den
Wagen i. S. 371. ii. S. 199.

3. Bei Perusia sind 1812 in einem Grabe Bleche von
Bronze und Silber, mit Reliefs Tuskanischen Styls, wahrschein-
lich von einem Wagen, gefunden worden. Vermiglioli Saggio di

Hiſtoriſcher Theil.
ii, 20. Cat. iii, 8. erwähnte (Winck. W. Bd. iii. S. 220.
419), von ſteifer Zeichnung der Haare aber kräftigem Ausdruck;
Kupfer zu Winck. W. Bd. vii, Tf. 3. c. c) der Aule Me-
teli,
genannt Arringatore oder Haruſpex, in Florenz, ein ſorg-
fältig, aber ohne ſonderlichen Geiſt behandeltes Porträt, Dempſter
E. R. T. i. tb. 40. d) die Minerva von Arezzo in Florenz,
eine anmuthige Geſtalt der ſchon verweichlichten Kunſt, Mus. Flor.
T. iii. t. 17. Mus. Etr. T. i. t. 28. e)
der Apollon in
altgriechiſcher Bildung mit Etrusk. Halskette u. Beſchuhung, Gori
i. t. 32. f) der Knabe mit der Gans aus Tarquinii im Va-
tican (Paſſeri’s Schrift darüber). Vgl. noch bei Gori Mus.
Etr. T. i.
die sigilla 5. 8. 27. 47. (unförmlicher, bizarrer Art)
1. 2. 25. 116. (Altgriechiſch, aber mit Etruskiſchen Zuſätzen im
Coſtüm u. dgl.) 108. (Altgriechiſchen ähnlich, aber beſonders plump
und ſchwerfällig) 3. 4. (in einem ſpätern Style).


1173. Beſonders geſchaͤtzt war ferner in Etrurien die
Arbeit des Toreuten (des Ciseleur, Graveur, Or-
fèvre),
ja Tyrrheniſche aus Gold getriebne Schalen und
allerlei Bronzearbeiten, wie Candelaber, wurden ſelbſt
in Athen, und noch in der Zeit der hoͤchſten Kunſtbildung
2geſucht. Silberne Becher; Throne von Elfenbein und
edlem Metall, wie die sellae curules; Bekleidungen von
Wagen (currus triumphales, thensae) mit Erz, Sil-
ber, Gold; verzierte Waffenſtuͤcke wurden hier in Menge
3und Vorzuͤglichkeit verfertigt; und Manches davon hat
4ſich bis auf unſre Zeit erhalten. Auch gehoͤren hierher
die auf der Ruͤckſeite gravirten Spiegel (ehemals Pa-
teren genannt), nebſt den ſogenannten cistae my-
5sticae.

1. S. Athen. i, 28 b. xv, 700 c.

2. S. die Aufzählung Etrusker Bd. ii. S. 253. Von den
Wagen i. S. 371. ii. S. 199.

3. Bei Peruſia ſind 1812 in einem Grabe Bleche von
Bronze und Silber, mit Reliefs Tuskaniſchen Styls, wahrſchein-
lich von einem Wagen, gefunden worden. Vermiglioli Saggio di

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="156"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>, 20. Cat. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 8. erwähnte (Winck. W. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 220.<lb/>
419), von &#x017F;teifer Zeichnung der Haare aber kräftigem Ausdruck;<lb/>
Kupfer zu Winck. W. Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> Tf. 3. <hi rendition="#aq">c. c)</hi> der <hi rendition="#aq">Aule Me-<lb/>
teli,</hi> genannt <hi rendition="#aq">Arringatore</hi> oder Haru&#x017F;pex, in Florenz, ein &#x017F;org-<lb/>
fältig, aber ohne &#x017F;onderlichen Gei&#x017F;t behandeltes Porträt, Demp&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#aq">E. R. T. <hi rendition="#k">i.</hi> tb. 40. d)</hi> die Minerva von Arezzo in Florenz,<lb/>
eine anmuthige Ge&#x017F;talt der &#x017F;chon verweichlichten Kun&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Mus. Flor.<lb/>
T. <hi rendition="#k">iii.</hi> t. 17. Mus. Etr. T. <hi rendition="#k">i.</hi> t. 28. e)</hi> der Apollon in<lb/>
altgriechi&#x017F;cher Bildung mit Etrusk. Halskette u. Be&#x017F;chuhung, Gori<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi> t. 32. f)</hi> der Knabe mit der Gans aus Tarquinii im Va-<lb/>
tican (Pa&#x017F;&#x017F;eri&#x2019;s Schrift darüber). Vgl. noch bei Gori <hi rendition="#aq">Mus.<lb/>
Etr. T. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> die <hi rendition="#aq">sigilla</hi> 5. 8. 27. 47. (unförmlicher, bizarrer Art)<lb/>
1. 2. 25. 116. (Altgriechi&#x017F;ch, aber mit Etruski&#x017F;chen Zu&#x017F;ätzen im<lb/>
Co&#x017F;tüm u. dgl.) 108. (Altgriechi&#x017F;chen ähnlich, aber be&#x017F;onders plump<lb/>
und &#x017F;chwerfällig) 3. 4. (in einem &#x017F;pätern Style).</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>173. Be&#x017F;onders ge&#x017F;cha&#x0364;tzt war ferner in Etrurien die<lb/>
Arbeit des <hi rendition="#g">Toreuten</hi> (des <hi rendition="#aq">Ciseleur, Graveur, Or-<lb/>
fèvre),</hi> ja Tyrrheni&#x017F;che aus Gold getriebne Schalen und<lb/>
allerlei Bronzearbeiten, wie Candelaber, wurden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Athen, und noch in der Zeit der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Kun&#x017F;tbildung<lb/><note place="left">2</note>ge&#x017F;ucht. Silberne Becher; Throne von Elfenbein und<lb/>
edlem Metall, wie die <hi rendition="#aq">sellae curules;</hi> Bekleidungen von<lb/>
Wagen <hi rendition="#aq">(currus triumphales, thensae)</hi> mit Erz, Sil-<lb/>
ber, Gold; verzierte Waffen&#x017F;tu&#x0364;cke wurden hier in Menge<lb/><note place="left">3</note>und Vorzu&#x0364;glichkeit verfertigt; und Manches davon hat<lb/><note place="left">4</note>&#x017F;ich bis auf un&#x017F;re Zeit erhalten. Auch geho&#x0364;ren hierher<lb/>
die auf der Ru&#x0364;ck&#x017F;eite gravirten <hi rendition="#g">Spiegel</hi> (ehemals Pa-<lb/>
teren genannt), neb&#x017F;t den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">cistae my-</hi></hi><lb/><note place="left">5</note><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">sticae.</hi></hi></p><lb/>
            <p>1. S. Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i,</hi> 28 b. <hi rendition="#k">xv</hi>, 700 c.</hi></p><lb/>
            <p>2. S. die Aufzählung Etrusker Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 253. Von den<lb/>
Wagen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 371. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 199.</p><lb/>
            <p>3. Bei <hi rendition="#g">Peru&#x017F;ia</hi> &#x017F;ind 1812 in einem Grabe Bleche von<lb/>
Bronze und Silber, mit Reliefs Tuskani&#x017F;chen Styls, wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich von einem Wagen, gefunden worden. Vermiglioli <hi rendition="#aq">Saggio di</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] Hiſtoriſcher Theil. ii, 20. Cat. iii, 8. erwähnte (Winck. W. Bd. iii. S. 220. 419), von ſteifer Zeichnung der Haare aber kräftigem Ausdruck; Kupfer zu Winck. W. Bd. vii, Tf. 3. c. c) der Aule Me- teli, genannt Arringatore oder Haruſpex, in Florenz, ein ſorg- fältig, aber ohne ſonderlichen Geiſt behandeltes Porträt, Dempſter E. R. T. i. tb. 40. d) die Minerva von Arezzo in Florenz, eine anmuthige Geſtalt der ſchon verweichlichten Kunſt, Mus. Flor. T. iii. t. 17. Mus. Etr. T. i. t. 28. e) der Apollon in altgriechiſcher Bildung mit Etrusk. Halskette u. Beſchuhung, Gori i. t. 32. f) der Knabe mit der Gans aus Tarquinii im Va- tican (Paſſeri’s Schrift darüber). Vgl. noch bei Gori Mus. Etr. T. i. die sigilla 5. 8. 27. 47. (unförmlicher, bizarrer Art) 1. 2. 25. 116. (Altgriechiſch, aber mit Etruskiſchen Zuſätzen im Coſtüm u. dgl.) 108. (Altgriechiſchen ähnlich, aber beſonders plump und ſchwerfällig) 3. 4. (in einem ſpätern Style). 173. Beſonders geſchaͤtzt war ferner in Etrurien die Arbeit des Toreuten (des Ciseleur, Graveur, Or- fèvre), ja Tyrrheniſche aus Gold getriebne Schalen und allerlei Bronzearbeiten, wie Candelaber, wurden ſelbſt in Athen, und noch in der Zeit der hoͤchſten Kunſtbildung geſucht. Silberne Becher; Throne von Elfenbein und edlem Metall, wie die sellae curules; Bekleidungen von Wagen (currus triumphales, thensae) mit Erz, Sil- ber, Gold; verzierte Waffenſtuͤcke wurden hier in Menge und Vorzuͤglichkeit verfertigt; und Manches davon hat ſich bis auf unſre Zeit erhalten. Auch gehoͤren hierher die auf der Ruͤckſeite gravirten Spiegel (ehemals Pa- teren genannt), nebſt den ſogenannten cistae my- sticae. 1 2 3 4 5 1. S. Athen. i, 28 b. xv, 700 c. 2. S. die Aufzählung Etrusker Bd. ii. S. 253. Von den Wagen i. S. 371. ii. S. 199. 3. Bei Peruſia ſind 1812 in einem Grabe Bleche von Bronze und Silber, mit Reliefs Tuskaniſchen Styls, wahrſchein- lich von einem Wagen, gefunden worden. Vermiglioli Saggio di

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/178
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/178>, abgerufen am 23.11.2024.