Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

1118. Jetzt existiren als Werke dieser ersten aller Kunst-
schulen noch die architektonischen Sculpturen,
womit sie die Tempel Athens, ohne Zweifel unter Phi-
dias unmittelbarer Aufsicht und Leitung, ausgeschmückt
hat. Erhalten hat sich erstens Einiges von den Metopen
nebst dem Fries der schmalen Seiten der Cella des The-
seus-Tempels, dessen Styl offenbar der Phidiassischen
2Schule angehört; zweitens eine bedeutende Anzahl von
den Metopen des Parthenon, so wie ein großer Theil
des Frieses von der Cella, endlich einige colossale Figu-
ren und eine Masse von Trümmern von den beiden Gie-
beln desselben Tempels. Besonders an diesen mag Phi-
dias selbst gearbeitet haben, wie auch Alkamenes nebst
Päonios von Mende als Urheber der Giebelgruppen am
3Tempel zu Olympia genannt wird. Unter Einwir-
kung der Attischen Künstler sind überdies auch die Bild-
werke am Fries des Hypäthron im Tempel bei Phiga-
lia (§. 109. Anm. N. 9) entstanden, doch so daß der we-
niger geläuterte Geschmack einer andern Künstlerschule
auf Zeichnung und Ausführung des Ganzen bestimmend
gewirkt hat.

1. Theseion. In den Metopen Herakles u. Theseus Thaten.
Im Friese vorn Kampf von Männern (Athenern und Eleusiniern?
Atlantinern?) unter der Leitung von Göttern; hinten Kentauroma-
chie. Gypsabgüsse im brittischen Museum (R. xiv. n. 52 -- 73).
Stuart iii. ch. 1. Dodwell Class. Tour i. p. 362, nebst
Kupfer. Alcuni bassirilievi della Grecia.

2. Parthenon.

a. Metopen, gegen 4 F. hoch, der Vorsprung
der Figuren bis 10 Zoll. Im Ganzen 92; 15 von der Südseite
jetzt im Britt. Museum, 1 im Louvre, 32 von der Südseite
von Carey auf Befehl des Gr. Nointel vor 1687 (vgl. §. 109.
Anm. N. 2.) gezeichnet, einige bei Stuart V. ii ch. 1. pl. 10 --
12. V. iv. ch. 4. pl. 29 -- 34.
u. im Museum Worsleya-
num T. ii. ch. 5.
Nachrichten von andern in der neuen Ausgabe
Stuarts, und in Leake's Topography, 8. p. 226. Darnach sieht
man, daß an der vordern, oder östlichen, Seite besonders Pallas
als Gigantenkämpferin und andre Götterkämpfe (auch der um den

Hiſtoriſcher Theil.

1118. Jetzt exiſtiren als Werke dieſer erſten aller Kunſt-
ſchulen noch die architektoniſchen Sculpturen,
womit ſie die Tempel Athens, ohne Zweifel unter Phi-
dias unmittelbarer Aufſicht und Leitung, ausgeſchmuͤckt
hat. Erhalten hat ſich erſtens Einiges von den Metopen
nebſt dem Fries der ſchmalen Seiten der Cella des The-
ſeus-Tempels, deſſen Styl offenbar der Phidiaſſiſchen
2Schule angehoͤrt; zweitens eine bedeutende Anzahl von
den Metopen des Parthenon, ſo wie ein großer Theil
des Frieſes von der Cella, endlich einige coloſſale Figu-
ren und eine Maſſe von Truͤmmern von den beiden Gie-
beln deſſelben Tempels. Beſonders an dieſen mag Phi-
dias ſelbſt gearbeitet haben, wie auch Alkamenes nebſt
Paͤonios von Mende als Urheber der Giebelgruppen am
3Tempel zu Olympia genannt wird. Unter Einwir-
kung der Attiſchen Kuͤnſtler ſind uͤberdies auch die Bild-
werke am Fries des Hypaͤthron im Tempel bei Phiga-
lia (§. 109. Anm. N. 9) entſtanden, doch ſo daß der we-
niger gelaͤuterte Geſchmack einer andern Kuͤnſtlerſchule
auf Zeichnung und Ausfuͤhrung des Ganzen beſtimmend
gewirkt hat.

1. Theſeion. In den Metopen Herakles u. Theſeus Thaten.
Im Frieſe vorn Kampf von Männern (Athenern und Eleuſiniern?
Atlantinern?) unter der Leitung von Göttern; hinten Kentauroma-
chie. Gypsabgüſſe im brittiſchen Muſeum (R. xiv. n. 52 — 73).
Stuart iii. ch. 1. Dodwell Class. Tour i. p. 362, nebſt
Kupfer. Alcuni bassirilievi della Grecia.

2. Parthenon.

a. Metopen, gegen 4 F. hoch, der Vorſprung
der Figuren bis 10 Zoll. Im Ganzen 92; 15 von der Südſeite
jetzt im Britt. Muſeum, 1 im Louvre, 32 von der Südſeite
von Carey auf Befehl des Gr. Nointel vor 1687 (vgl. §. 109.
Anm. N. 2.) gezeichnet, einige bei Stuart V. ii ch. 1. pl. 10 —
12. V. iv. ch. 4. pl. 29 — 34.
u. im Museum Worsleya-
num T. ii. ch. 5.
Nachrichten von andern in der neuen Ausgabe
Stuarts, und in Leake’s Topography, 8. p. 226. Darnach ſieht
man, daß an der vordern, oder öſtlichen, Seite beſonders Pallas
als Gigantenkämpferin und andre Götterkämpfe (auch der um den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0118" n="96"/>
              <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <p><note place="left">1</note>118. Jetzt exi&#x017F;tiren als Werke die&#x017F;er er&#x017F;ten aller Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chulen noch die <hi rendition="#g">architektoni&#x017F;chen Sculpturen</hi>,<lb/>
womit &#x017F;ie die Tempel Athens, ohne Zweifel unter Phi-<lb/>
dias unmittelbarer Auf&#x017F;icht und Leitung, ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt<lb/>
hat. Erhalten hat &#x017F;ich er&#x017F;tens Einiges von den Metopen<lb/>
neb&#x017F;t dem Fries der &#x017F;chmalen Seiten der Cella des The-<lb/>
&#x017F;eus-Tempels, de&#x017F;&#x017F;en Styl offenbar der Phidia&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/><note place="left">2</note>Schule angeho&#x0364;rt; zweitens eine bedeutende Anzahl von<lb/>
den Metopen des Parthenon, &#x017F;o wie ein großer Theil<lb/>
des Frie&#x017F;es von der Cella, endlich einige colo&#x017F;&#x017F;ale Figu-<lb/>
ren und eine Ma&#x017F;&#x017F;e von Tru&#x0364;mmern von den beiden Gie-<lb/>
beln de&#x017F;&#x017F;elben Tempels. Be&#x017F;onders an die&#x017F;en mag Phi-<lb/>
dias &#x017F;elb&#x017F;t gearbeitet haben, wie auch Alkamenes neb&#x017F;t<lb/>
Pa&#x0364;onios von Mende als Urheber der Giebelgruppen am<lb/><note place="left">3</note>Tempel zu Olympia genannt wird. Unter Einwir-<lb/>
kung der Atti&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind u&#x0364;berdies auch die Bild-<lb/>
werke am Fries des Hypa&#x0364;thron im Tempel bei Phiga-<lb/>
lia (§. 109. Anm. N. 9) ent&#x017F;tanden, doch &#x017F;o daß der we-<lb/>
niger gela&#x0364;uterte Ge&#x017F;chmack einer andern Ku&#x0364;n&#x017F;tler&#x017F;chule<lb/>
auf Zeichnung und Ausfu&#x0364;hrung des Ganzen be&#x017F;timmend<lb/>
gewirkt hat.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">The&#x017F;eion</hi>. In den Metopen Herakles u. The&#x017F;eus Thaten.<lb/>
Im Frie&#x017F;e vorn Kampf von Männern (Athenern und Eleu&#x017F;iniern?<lb/>
Atlantinern?) unter der Leitung von Göttern; hinten Kentauroma-<lb/>
chie. Gypsabgü&#x017F;&#x017F;e im britti&#x017F;chen Mu&#x017F;eum (<hi rendition="#aq">R. <hi rendition="#k">xiv</hi>. n. 52 &#x2014; 73</hi>).<lb/>
Stuart <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii</hi>. ch. 1.</hi> Dodwell <hi rendition="#aq">Class. Tour <hi rendition="#k">i</hi>. p. 362,</hi> neb&#x017F;t<lb/>
Kupfer. <hi rendition="#aq">Alcuni bassirilievi della Grecia.</hi></p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#g">Parthenon</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Metopen</hi>, gegen 4 F. hoch, der Vor&#x017F;prung</hi><lb/>
der Figuren bis 10 Zoll. Im Ganzen 92; 15 von der Süd&#x017F;eite<lb/>
jetzt im Britt. Mu&#x017F;eum, 1 im Louvre, 32 von der Süd&#x017F;eite<lb/>
von Carey auf Befehl des Gr. Nointel vor 1687 (vgl. §. 109.<lb/>
Anm. N. 2.) gezeichnet, einige bei Stuart <hi rendition="#aq">V. <hi rendition="#k">ii</hi> ch. 1. pl. 10 &#x2014;<lb/>
12. V. <hi rendition="#k">iv</hi>. ch. 4. pl. 29 &#x2014; 34.</hi> u. im <hi rendition="#aq">Museum Worsleya-<lb/>
num T. <hi rendition="#k">ii</hi>. ch. 5.</hi> Nachrichten von andern in der neuen Ausgabe<lb/>
Stuarts, und in Leake&#x2019;s <hi rendition="#aq">Topography, 8. p. 226.</hi> Darnach &#x017F;ieht<lb/>
man, daß an der vordern, oder ö&#x017F;tlichen, Seite be&#x017F;onders Pallas<lb/>
als Gigantenkämpferin und andre Götterkämpfe (auch der um den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] Hiſtoriſcher Theil. 118. Jetzt exiſtiren als Werke dieſer erſten aller Kunſt- ſchulen noch die architektoniſchen Sculpturen, womit ſie die Tempel Athens, ohne Zweifel unter Phi- dias unmittelbarer Aufſicht und Leitung, ausgeſchmuͤckt hat. Erhalten hat ſich erſtens Einiges von den Metopen nebſt dem Fries der ſchmalen Seiten der Cella des The- ſeus-Tempels, deſſen Styl offenbar der Phidiaſſiſchen Schule angehoͤrt; zweitens eine bedeutende Anzahl von den Metopen des Parthenon, ſo wie ein großer Theil des Frieſes von der Cella, endlich einige coloſſale Figu- ren und eine Maſſe von Truͤmmern von den beiden Gie- beln deſſelben Tempels. Beſonders an dieſen mag Phi- dias ſelbſt gearbeitet haben, wie auch Alkamenes nebſt Paͤonios von Mende als Urheber der Giebelgruppen am Tempel zu Olympia genannt wird. Unter Einwir- kung der Attiſchen Kuͤnſtler ſind uͤberdies auch die Bild- werke am Fries des Hypaͤthron im Tempel bei Phiga- lia (§. 109. Anm. N. 9) entſtanden, doch ſo daß der we- niger gelaͤuterte Geſchmack einer andern Kuͤnſtlerſchule auf Zeichnung und Ausfuͤhrung des Ganzen beſtimmend gewirkt hat. 1 2 3 1. Theſeion. In den Metopen Herakles u. Theſeus Thaten. Im Frieſe vorn Kampf von Männern (Athenern und Eleuſiniern? Atlantinern?) unter der Leitung von Göttern; hinten Kentauroma- chie. Gypsabgüſſe im brittiſchen Muſeum (R. xiv. n. 52 — 73). Stuart iii. ch. 1. Dodwell Class. Tour i. p. 362, nebſt Kupfer. Alcuni bassirilievi della Grecia. 2. Parthenon. a. Metopen, gegen 4 F. hoch, der Vorſprung der Figuren bis 10 Zoll. Im Ganzen 92; 15 von der Südſeite jetzt im Britt. Muſeum, 1 im Louvre, 32 von der Südſeite von Carey auf Befehl des Gr. Nointel vor 1687 (vgl. §. 109. Anm. N. 2.) gezeichnet, einige bei Stuart V. ii ch. 1. pl. 10 — 12. V. iv. ch. 4. pl. 29 — 34. u. im Museum Worsleya- num T. ii. ch. 5. Nachrichten von andern in der neuen Ausgabe Stuarts, und in Leake’s Topography, 8. p. 226. Darnach ſieht man, daß an der vordern, oder öſtlichen, Seite beſonders Pallas als Gigantenkämpferin und andre Götterkämpfe (auch der um den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/118
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/118>, abgerufen am 28.04.2024.