Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Dritte Periode.
siegreichen, in ruhiger Majestät herrschenden Gottheit ge-
dacht war. Die grandiose Einfachheit der Hauptfigur
war hier, wie in andern Werken des Phidias, durch rei-
chen Schmuck an der Basis, den Waffen, selbst dem
Sohlen-Rande gehoben.

Orthon en khitoni poderei. Aegis mit Gorgoneion. Auf
dem Helme Sphinx (rund) und Greifen (in Relief). Lanze in
der Hand, Schild zu Füßen. Er stützte wahrscheinlich die Hand
mit der vier Ellen hohen Rike. Schlange (Erichthonios) neben
der Lanze am Boden. Am Schilde nach innen die Gigantoma-
chie, nach außen Amazonenschlacht (Perikles und Phidias künstlich
angebrachte Porträte). Am Rande der Tyrrhenischen Sohlen die
Kentanromachie. (Kentauromachie und Amazonenkampf sind Attische
Nationalsüjets.) Pandorae genesis an der Basis. Paus. i,
24, 7. mit Siebelis Anm. Plin. xxxvi, 5, 4. Maximus Tyr.
diss. 14 T. i. p. 260. R. Böttiger Andeut. S. 86.

Ob die Albanische und Hope'sche Pallas (Cavaceppi Raccolta
I. t. 1. Specimens pl. 25
), oder die Velletrische (Bouillon
v. 1. pl. 23.) der Parthenos des Phidias näher steht? Im Gan-
zen wohl die erstere.

115. Noch mehr erregte das Staunen und den1
Enthusiasmus der gesammten Hellenen der Olympische
Zeus
. Höchster Reichthum der die einfacherhabne Figur2
umgebenden plastischen Zierden, tiefe Wissenschaft in der3
Anordnung der Maaße der sehr colossalen Figur, und
der erhabenste Schwung des Geistes in der Auffassung4
des Zeusideals machten diese Statue zu einem Wunder
der Welt. Die zum Grunde liegende Vorstellung ist die5
des allmächtig herrschenden, überall siegreichen Gottes in
huldvoller Gewährung, gnädiger Erhörung menschlicher
Bitten. In ihm schauten die Griechen den Zeus gegen-6
wärtig; ihn zu sehn war ein Nepenthes; ihn vor dem
Tode nicht erblickt zu haben, beinahe ein solches Unglück,
wie uneingeweiht in die Mysterien zu sterben.

2. Vom Tempel §. 109. Anm. N. 7. Der Thron aus Ceder-
holz mit Zierden und Reliefs aus Gold, Elfenbein, Ebenholz,
auch Mahlerei. Der Fußschemel, die Basis voll Schmuck, die

Griechen. Dritte Periode.
ſiegreichen, in ruhiger Majeſtaͤt herrſchenden Gottheit ge-
dacht war. Die grandioſe Einfachheit der Hauptfigur
war hier, wie in andern Werken des Phidias, durch rei-
chen Schmuck an der Baſis, den Waffen, ſelbſt dem
Sohlen-Rande gehoben.

Ὀρϑὸν ἐν χιτῶνι ποδήρει. Aegis mit Gorgoneion. Auf
dem Helme Sphinx (rund) und Greifen (in Relief). Lanze in
der Hand, Schild zu Füßen. Er ſtützte wahrſcheinlich die Hand
mit der vier Ellen hohen Rike. Schlange (Erichthonios) neben
der Lanze am Boden. Am Schilde nach innen die Gigantoma-
chie, nach außen Amazonenſchlacht (Perikles und Phidias künſtlich
angebrachte Porträte). Am Rande der Tyrrheniſchen Sohlen die
Kentanromachie. (Kentauromachie und Amazonenkampf ſind Attiſche
Nationalſüjets.) Pandorae genesis an der Baſis. Pauſ. i,
24, 7. mit Siebelis Anm. Plin. xxxvi, 5, 4. Maximus Tyr.
diss. 14 T. i. p. 260. R. Böttiger Andeut. S. 86.

Ob die Albaniſche und Hope’ſche Pallas (Cavaceppi Raccolta
I. t. 1. Specimens pl. 25
), oder die Velletriſche (Bouillon
v. 1. pl. 23.) der Parthenos des Phidias näher ſteht? Im Gan-
zen wohl die erſtere.

115. Noch mehr erregte das Staunen und den1
Enthuſiasmus der geſammten Hellenen der Olympiſche
Zeus
. Hoͤchſter Reichthum der die einfacherhabne Figur2
umgebenden plaſtiſchen Zierden, tiefe Wiſſenſchaft in der3
Anordnung der Maaße der ſehr coloſſalen Figur, und
der erhabenſte Schwung des Geiſtes in der Auffaſſung4
des Zeusideals machten dieſe Statue zu einem Wunder
der Welt. Die zum Grunde liegende Vorſtellung iſt die5
des allmaͤchtig herrſchenden, uͤberall ſiegreichen Gottes in
huldvoller Gewaͤhrung, gnaͤdiger Erhoͤrung menſchlicher
Bitten. In ihm ſchauten die Griechen den Zeus gegen-6
waͤrtig; ihn zu ſehn war ein Nepenthes; ihn vor dem
Tode nicht erblickt zu haben, beinahe ein ſolches Ungluͤck,
wie uneingeweiht in die Myſterien zu ſterben.

2. Vom Tempel §. 109. Anm. N. 7. Der Thron aus Ceder-
holz mit Zierden und Reliefs aus Gold, Elfenbein, Ebenholz,
auch Mahlerei. Der Fußſchemel, die Baſis voll Schmuck, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/>
&#x017F;iegreichen, in ruhiger Maje&#x017F;ta&#x0364;t herr&#x017F;chenden Gottheit ge-<lb/>
dacht war. Die grandio&#x017F;e Einfachheit der Hauptfigur<lb/>
war hier, wie in andern Werken des Phidias, durch rei-<lb/>
chen Schmuck an der Ba&#x017F;is, den Waffen, &#x017F;elb&#x017F;t dem<lb/>
Sohlen-Rande gehoben.</p><lb/>
              <p>&#x1F48;&#x03C1;&#x03D1;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;. Aegis mit Gorgoneion. Auf<lb/>
dem Helme Sphinx (rund) und Greifen (in Relief). Lanze in<lb/>
der Hand, Schild zu Füßen. Er &#x017F;tützte wahr&#x017F;cheinlich die Hand<lb/>
mit der vier Ellen hohen Rike. Schlange (Erichthonios) neben<lb/>
der Lanze am Boden. Am Schilde nach innen die Gigantoma-<lb/>
chie, nach außen Amazonen&#x017F;chlacht (Perikles und Phidias kün&#x017F;tlich<lb/>
angebrachte Porträte). Am Rande der Tyrrheni&#x017F;chen Sohlen die<lb/>
Kentanromachie. (Kentauromachie und Amazonenkampf &#x017F;ind Atti&#x017F;che<lb/>
National&#x017F;üjets.) <hi rendition="#aq">Pandorae genesis</hi> an der Ba&#x017F;is. Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi><lb/>
24, 7. mit Siebelis Anm. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 5, 4. Maximus Tyr.<lb/><hi rendition="#aq">diss. 14 T. <hi rendition="#k">i</hi>. p. 260. R.</hi> Böttiger Andeut. S. 86.</p><lb/>
              <p>Ob die Albani&#x017F;che und Hope&#x2019;&#x017F;che Pallas (Cavaceppi <hi rendition="#aq">Raccolta<lb/>
I. t. 1. Specimens pl. 25</hi>), oder die Velletri&#x017F;che (Bouillon<lb/><hi rendition="#aq">v. 1. pl. 23.</hi>) der Parthenos des Phidias näher &#x017F;teht? Im Gan-<lb/>
zen wohl die er&#x017F;tere.</p><lb/>
              <p>115. Noch mehr erregte das Staunen und den<note place="right">1</note><lb/>
Enthu&#x017F;iasmus der ge&#x017F;ammten Hellenen der <hi rendition="#g">Olympi&#x017F;che<lb/>
Zeus</hi>. Ho&#x0364;ch&#x017F;ter Reichthum der die einfacherhabne Figur<note place="right">2</note><lb/>
umgebenden pla&#x017F;ti&#x017F;chen Zierden, tiefe Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in der<note place="right">3</note><lb/>
Anordnung der Maaße der &#x017F;ehr colo&#x017F;&#x017F;alen Figur, und<lb/>
der erhaben&#x017F;te Schwung des Gei&#x017F;tes in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung<note place="right">4</note><lb/>
des Zeusideals machten die&#x017F;e Statue zu einem Wunder<lb/>
der Welt. Die zum Grunde liegende Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t die<note place="right">5</note><lb/>
des allma&#x0364;chtig herr&#x017F;chenden, u&#x0364;berall &#x017F;iegreichen Gottes in<lb/>
huldvoller Gewa&#x0364;hrung, gna&#x0364;diger Erho&#x0364;rung men&#x017F;chlicher<lb/>
Bitten. In ihm &#x017F;chauten die Griechen den Zeus gegen-<note place="right">6</note><lb/>
wa&#x0364;rtig; ihn zu &#x017F;ehn war ein Nepenthes; ihn vor dem<lb/>
Tode nicht erblickt zu haben, beinahe ein &#x017F;olches Unglu&#x0364;ck,<lb/>
wie uneingeweiht in die My&#x017F;terien zu &#x017F;terben.</p><lb/>
              <p>2. Vom Tempel §. 109. Anm. N. 7. Der Thron aus Ceder-<lb/>
holz mit Zierden und Reliefs aus Gold, Elfenbein, Ebenholz,<lb/>
auch Mahlerei. Der Fuß&#x017F;chemel, die Ba&#x017F;is voll Schmuck, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] Griechen. Dritte Periode. ſiegreichen, in ruhiger Majeſtaͤt herrſchenden Gottheit ge- dacht war. Die grandioſe Einfachheit der Hauptfigur war hier, wie in andern Werken des Phidias, durch rei- chen Schmuck an der Baſis, den Waffen, ſelbſt dem Sohlen-Rande gehoben. Ὀρϑὸν ἐν χιτῶνι ποδήρει. Aegis mit Gorgoneion. Auf dem Helme Sphinx (rund) und Greifen (in Relief). Lanze in der Hand, Schild zu Füßen. Er ſtützte wahrſcheinlich die Hand mit der vier Ellen hohen Rike. Schlange (Erichthonios) neben der Lanze am Boden. Am Schilde nach innen die Gigantoma- chie, nach außen Amazonenſchlacht (Perikles und Phidias künſtlich angebrachte Porträte). Am Rande der Tyrrheniſchen Sohlen die Kentanromachie. (Kentauromachie und Amazonenkampf ſind Attiſche Nationalſüjets.) Pandorae genesis an der Baſis. Pauſ. i, 24, 7. mit Siebelis Anm. Plin. xxxvi, 5, 4. Maximus Tyr. diss. 14 T. i. p. 260. R. Böttiger Andeut. S. 86. Ob die Albaniſche und Hope’ſche Pallas (Cavaceppi Raccolta I. t. 1. Specimens pl. 25), oder die Velletriſche (Bouillon v. 1. pl. 23.) der Parthenos des Phidias näher ſteht? Im Gan- zen wohl die erſtere. 115. Noch mehr erregte das Staunen und den Enthuſiasmus der geſammten Hellenen der Olympiſche Zeus. Hoͤchſter Reichthum der die einfacherhabne Figur umgebenden plaſtiſchen Zierden, tiefe Wiſſenſchaft in der Anordnung der Maaße der ſehr coloſſalen Figur, und der erhabenſte Schwung des Geiſtes in der Auffaſſung des Zeusideals machten dieſe Statue zu einem Wunder der Welt. Die zum Grunde liegende Vorſtellung iſt die des allmaͤchtig herrſchenden, uͤberall ſiegreichen Gottes in huldvoller Gewaͤhrung, gnaͤdiger Erhoͤrung menſchlicher Bitten. In ihm ſchauten die Griechen den Zeus gegen- waͤrtig; ihn zu ſehn war ein Nepenthes; ihn vor dem Tode nicht erblickt zu haben, beinahe ein ſolches Ungluͤck, wie uneingeweiht in die Myſterien zu ſterben. 1 2 3 4 5 6 2. Vom Tempel §. 109. Anm. N. 7. Der Thron aus Ceder- holz mit Zierden und Reliefs aus Gold, Elfenbein, Ebenholz, auch Mahlerei. Der Fußſchemel, die Baſis voll Schmuck, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/115
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/115>, abgerufen am 28.04.2024.