abnehmen wollte -- in ganz Griechenland angekündigt hatten 1, und viele Neubürger zusammen gekommen waren: wurde auch mit der Zeit eine neue Verfassung nöthig, welche Demonax von Mantineia nach demokra- tischen Grundsätzen anordnete. Er hob die alten Stäm- me auf, und setzte an ihre Stelle neue, in welchen die gesammte Griechische Bevölkerung von Kyrene zusam- mengefaßt war 2. "Er machte drei Phylen, welche er so einrichtete. Den einen Theil des Volkes ließ er aus den Theräern und den Periöken bestehn, den andern aus Peloponnesiern und Kretern, den dritten aus allen Inselbewohnern" 3. Hieraus ist deutlich, daß auch fortwährend nur die ursprünglichen Colonisten Periöken hatten, die andern nicht, und jene immer noch eine Art von Bevorrechteten waren, deren Existenz wohl größ- tentheils vom eigenen Betrieb des Landbaues unabhän- gig war; so ehrte der weise Demonax die geschichtliche Vergangenheit. Von der Zusammensetzung und dem Zustande jener Periöken haben wir keine Nachricht und nicht einmal eine andeutende Spur.
6.
So kommen wir endlich zum Schluß dieser weitschichtigen Zusammenstellung. Es ist deutlich ge- worden, daß zur Grundlage des Dorischen Staates ein Periöken- und ein Helotenstand gehört, so daß die Aufhebung der Dienstbarkeit auch gewöhnlich den Um- sturz der Dorischen Institute herbeiführte. Daher zeichnen sich die Dorier und namentlich Sparta durch hartnäckige Festhaltung derselben aus. Aber eigentlich
1 Das Orakel bei Herod. 4, 159. os de ken es Aibuan polueraton usteron elthe gas anadaiomenas, meta oi poka phami melesein. Vgl. usterein tes klerodosias Diod. 5, 53.
2 Arist. Pol. 6, 4. vgl. Platner a. O. S. 70.
3 Worte Herodots 4, 161. vgl. Thrige Cyrene p. 166.
abnehmen wollte — in ganz Griechenland angekuͤndigt hatten 1, und viele Neubuͤrger zuſammen gekommen waren: wurde auch mit der Zeit eine neue Verfaſſung noͤthig, welche Demonax von Mantineia nach demokra- tiſchen Grundſaͤtzen anordnete. Er hob die alten Staͤm- me auf, und ſetzte an ihre Stelle neue, in welchen die geſammte Griechiſche Bevoͤlkerung von Kyrene zuſam- mengefaßt war 2. “Er machte drei Phylen, welche er ſo einrichtete. Den einen Theil des Volkes ließ er aus den Theraͤern und den Perioͤken beſtehn, den andern aus Peloponneſiern und Kretern, den dritten aus allen Inſelbewohnern” 3. Hieraus iſt deutlich, daß auch fortwaͤhrend nur die urſpruͤnglichen Coloniſten Perioͤken hatten, die andern nicht, und jene immer noch eine Art von Bevorrechteten waren, deren Exiſtenz wohl groͤß- tentheils vom eigenen Betrieb des Landbaues unabhaͤn- gig war; ſo ehrte der weiſe Demonax die geſchichtliche Vergangenheit. Von der Zuſammenſetzung und dem Zuſtande jener Perioͤken haben wir keine Nachricht und nicht einmal eine andeutende Spur.
6.
So kommen wir endlich zum Schluß dieſer weitſchichtigen Zuſammenſtellung. Es iſt deutlich ge- worden, daß zur Grundlage des Doriſchen Staates ein Perioͤken- und ein Helotenſtand gehoͤrt, ſo daß die Aufhebung der Dienſtbarkeit auch gewoͤhnlich den Um- ſturz der Doriſchen Inſtitute herbeifuͤhrte. Daher zeichnen ſich die Dorier und namentlich Sparta durch hartnaͤckige Feſthaltung derſelben aus. Aber eigentlich
1 Das Orakel bei Herod. 4, 159. ὃς δέ κεν ἐς Αιβύαν πολυήϱατον ὕστεϱον ἔλθῃ γᾶς ἀναδαιομένας, μετά οἵ ποκά φαμι μελήσειν. Vgl. ὑστεϱεῖν τῆς κληϱοδοσὶας Diod. 5, 53.
2 Ariſt. Pol. 6, 4. vgl. Platner a. O. S. 70.
3 Worte Herodots 4, 161. vgl. Thrige Cyrene p. 166.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0070"n="64"/>
abnehmen wollte — in ganz Griechenland angekuͤndigt<lb/>
hatten <noteplace="foot"n="1">Das Orakel bei Herod. 4, 159.<lb/>ὃςδέκενἐςΑιβύανπολυήϱατονὕστεϱονἔλθῃ<lb/><hirendition="#g">γᾶςἀναδαιομένας,</hi>μετάοἵποκάφαμιμελήσειν.<lb/>
Vgl. ὑστεϱεῖντῆςκληϱοδοσὶας Diod. 5, 53.</note>, und viele Neubuͤrger zuſammen gekommen<lb/>
waren: wurde auch mit der Zeit eine neue Verfaſſung<lb/>
noͤthig, welche Demonax von Mantineia nach demokra-<lb/>
tiſchen Grundſaͤtzen anordnete. Er hob die alten Staͤm-<lb/>
me auf, und ſetzte an ihre Stelle neue, in welchen die<lb/>
geſammte Griechiſche Bevoͤlkerung von Kyrene zuſam-<lb/>
mengefaßt war <noteplace="foot"n="2">Ariſt. Pol.<lb/>
6, 4. vgl. Platner a. O. S. 70.</note>. “Er machte drei Phylen, welche<lb/>
er ſo einrichtete. Den einen Theil des Volkes ließ er<lb/>
aus den Theraͤern und den Perioͤken beſtehn, den andern<lb/>
aus Peloponneſiern und Kretern, den dritten aus allen<lb/>
Inſelbewohnern”<noteplace="foot"n="3">Worte Herodots 4, 161.<lb/>
vgl. Thrige <hirendition="#aq">Cyrene p.</hi> 166.</note>. Hieraus iſt deutlich, daß auch<lb/>
fortwaͤhrend nur die urſpruͤnglichen Coloniſten Perioͤken<lb/>
hatten, die andern nicht, und jene immer noch eine Art<lb/>
von Bevorrechteten waren, deren Exiſtenz wohl groͤß-<lb/>
tentheils vom eigenen Betrieb des Landbaues unabhaͤn-<lb/>
gig war; ſo ehrte der weiſe Demonax die geſchichtliche<lb/>
Vergangenheit. Von der Zuſammenſetzung und dem<lb/>
Zuſtande jener Perioͤken haben wir keine Nachricht und<lb/>
nicht einmal eine andeutende Spur.</p></div><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>So kommen wir endlich zum Schluß dieſer<lb/>
weitſchichtigen Zuſammenſtellung. Es iſt deutlich ge-<lb/>
worden, daß zur Grundlage des Doriſchen Staates<lb/>
ein Perioͤken- und ein Helotenſtand gehoͤrt, ſo daß die<lb/>
Aufhebung der Dienſtbarkeit auch gewoͤhnlich den Um-<lb/>ſturz der Doriſchen Inſtitute herbeifuͤhrte. Daher<lb/>
zeichnen ſich die Dorier und namentlich Sparta durch<lb/>
hartnaͤckige Feſthaltung derſelben aus. Aber eigentlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0070]
abnehmen wollte — in ganz Griechenland angekuͤndigt
hatten 1, und viele Neubuͤrger zuſammen gekommen
waren: wurde auch mit der Zeit eine neue Verfaſſung
noͤthig, welche Demonax von Mantineia nach demokra-
tiſchen Grundſaͤtzen anordnete. Er hob die alten Staͤm-
me auf, und ſetzte an ihre Stelle neue, in welchen die
geſammte Griechiſche Bevoͤlkerung von Kyrene zuſam-
mengefaßt war 2. “Er machte drei Phylen, welche
er ſo einrichtete. Den einen Theil des Volkes ließ er
aus den Theraͤern und den Perioͤken beſtehn, den andern
aus Peloponneſiern und Kretern, den dritten aus allen
Inſelbewohnern” 3. Hieraus iſt deutlich, daß auch
fortwaͤhrend nur die urſpruͤnglichen Coloniſten Perioͤken
hatten, die andern nicht, und jene immer noch eine Art
von Bevorrechteten waren, deren Exiſtenz wohl groͤß-
tentheils vom eigenen Betrieb des Landbaues unabhaͤn-
gig war; ſo ehrte der weiſe Demonax die geſchichtliche
Vergangenheit. Von der Zuſammenſetzung und dem
Zuſtande jener Perioͤken haben wir keine Nachricht und
nicht einmal eine andeutende Spur.
6.
So kommen wir endlich zum Schluß dieſer
weitſchichtigen Zuſammenſtellung. Es iſt deutlich ge-
worden, daß zur Grundlage des Doriſchen Staates
ein Perioͤken- und ein Helotenſtand gehoͤrt, ſo daß die
Aufhebung der Dienſtbarkeit auch gewoͤhnlich den Um-
ſturz der Doriſchen Inſtitute herbeifuͤhrte. Daher
zeichnen ſich die Dorier und namentlich Sparta durch
hartnaͤckige Feſthaltung derſelben aus. Aber eigentlich
1 Das Orakel bei Herod. 4, 159.
ὃς δέ κεν ἐς Αιβύαν πολυήϱατον ὕστεϱον ἔλθῃ
γᾶς ἀναδαιομένας, μετά οἵ ποκά φαμι μελήσειν.
Vgl. ὑστεϱεῖν τῆς κληϱοδοσὶας Diod. 5, 53.
2 Ariſt. Pol.
6, 4. vgl. Platner a. O. S. 70.
3 Worte Herodots 4, 161.
vgl. Thrige Cyrene p. 166.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/70>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.