Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Poefie anfachte, so daß ihn die Alexandriner zu den
fünf ersten Epikern, einige neben Homer stellten. vgl.
auch Dion. Hal. t. arkh. kr. 2. p. 419. R.

Wenn das ganze Werk aus 14 Büchern und 9000
Versen bestand, so müssen manche Begebenheiten beson-
ders in der Mitte mit großer Ausführlichkeit darge-
stellt worden sein, da die aufgegebnen Kämpfe schon
im ersten Buche enthalten waren. Ich glaube, daß
Pan. das von Andern behandelte kurz zusammenfaßte,
aber früher wenig benutzte Sagen, wie des Helden
Aufenthalt in Lydien, mit freigebiger Phantasie aus-
spann. Von H. Kindermord erzählte er etwa wie
Stesichoros, aber anders als die Thebäer, Paus. 9,
11, 1. Vom Nemeischen Löwen bewahrt Steph. B.
s. v. Bembina zwei Verse aus dem ersten Buche:

Derma te thereion Bembinetao leontos, und
Kai Bembinetao pelorou derma leontos;

von beiden aber ist es nicht nothwendig, daß sie in der
Beschreibung des Kampfs standen; sie können gelegent-
lich vorgekommen sein, wenn von H. Tracht die Rede
war. Diese war bei Pan. Keule und Löwenfell. Bei
der Hydra erwähnte er auch den Krebs; aber daß ihn
H. selbst zertrat. Eratosth. Katast. 11. Darauf
folgten die andern athloi. Und zwar wurde der Zug
gegen Geryoneus noch im ersten Buche erzählt; H.
erhielt den Becher zur Ueberfahrt nach Pan. von Ne-
reus. Athen. 11, 469 d. vgl. Macrob. S. 5, 21. und
über andre Umstände der Erzählung des Pan. Bd. 2.
S. 425. Beim Hesperidenzug webte Pan. vermuthlich
zuerst das Abentheuer ein, wo Herakles geopfert wer-
den soll, wie es die Jonier bei Herod. 2, 45. erzählen,
polla men epitheinai legon pemmata, pollas de
nossadas orneis. Athen. 4, 172 d. Daß er schon den
Namen Busiris kannte, wird nicht gesagt; Pherekydes
nannte ihn schon so. Panyasis beschrieb den Kampf
mit dem Drachen, woraus man später das Sternbild
Engonasin machte. Hygin Poet. astr. c. 6. p. 369 M.
Schaub. ad Eratosth. 4. p. 77. Aus dem dritten
Buche sind die Verse bei Athen. 11, 498 b.:


Poëfie anfachte, ſo daß ihn die Alexandriner zu den
fuͤnf erſten Epikern, einige neben Homer ſtellten. vgl.
auch Dion. Hal. τ. ἀϱχ. κρ. 2. p. 419. R.

Wenn das ganze Werk aus 14 Buͤchern und 9000
Verſen beſtand, ſo muͤſſen manche Begebenheiten beſon-
ders in der Mitte mit großer Ausfuͤhrlichkeit darge-
ſtellt worden ſein, da die aufgegebnen Kaͤmpfe ſchon
im erſten Buche enthalten waren. Ich glaube, daß
Pan. das von Andern behandelte kurz zuſammenfaßte,
aber fruͤher wenig benutzte Sagen, wie des Helden
Aufenthalt in Lydien, mit freigebiger Phantaſie aus-
ſpann. Von H. Kindermord erzaͤhlte er etwa wie
Steſichoros, aber anders als die Thebaͤer, Pauſ. 9,
11, 1. Vom Nemeiſchen Loͤwen bewahrt Steph. B.
s. v. Βέμβινα zwei Verſe aus dem erſten Buche:

Δέρμα τε ϑήρειον Βεμβινήταο λέοντος, und
Καὶ Βεμβινήταο πελώρου δέϱμα λέοντος;

von beiden aber iſt es nicht nothwendig, daß ſie in der
Beſchreibung des Kampfs ſtanden; ſie koͤnnen gelegent-
lich vorgekommen ſein, wenn von H. Tracht die Rede
war. Dieſe war bei Pan. Keule und Loͤwenfell. Bei
der Hydra erwaͤhnte er auch den Krebs; aber daß ihn
H. ſelbſt zertrat. Eratoſth. Kataſt. 11. Darauf
folgten die andern ἆϑλοι. Und zwar wurde der Zug
gegen Geryoneus noch im erſten Buche erzaͤhlt; H.
erhielt den Becher zur Ueberfahrt nach Pan. von Ne-
reus. Athen. 11, 469 d. vgl. Macrob. S. 5, 21. und
uͤber andre Umſtaͤnde der Erzaͤhlung des Pan. Bd. 2.
S. 425. Beim Heſperidenzug webte Pan. vermuthlich
zuerſt das Abentheuer ein, wo Herakles geopfert wer-
den ſoll, wie es die Jonier bei Herod. 2, 45. erzaͤhlen,
πολλὰ μὲν ἐπιϑεῖναι λέγων πέμματα, πολλὰς δὲ
νοσσάδας ὄρνεις. Athen. 4, 172 d. Daß er ſchon den
Namen Buſiris kannte, wird nicht geſagt; Pherekydes
nannte ihn ſchon ſo. Panyaſis beſchrieb den Kampf
mit dem Drachen, woraus man ſpaͤter das Sternbild
Engonaſin machte. Hygin Poet. astr. c. 6. p. 369 M.
Schaub. ad Eratosth. 4. p. 77. Aus dem dritten
Buche ſind die Verſe bei Athen. 11, 498 b.:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="472"/>
Poëfie anfachte, &#x017F;o daß ihn die Alexandriner zu den<lb/>
fu&#x0364;nf er&#x017F;ten Epikern, einige neben Homer &#x017F;tellten. vgl.<lb/>
auch Dion. Hal. &#x03C4;. &#x1F00;&#x03F1;&#x03C7;. &#x03BA;&#x03C1;. 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 419. R.</p><lb/>
            <p>Wenn das ganze Werk aus 14 Bu&#x0364;chern und 9000<lb/>
Ver&#x017F;en be&#x017F;tand, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en manche Begebenheiten be&#x017F;on-<lb/>
ders in der Mitte mit großer Ausfu&#x0364;hrlichkeit darge-<lb/>
&#x017F;tellt worden &#x017F;ein, da die aufgegebnen Ka&#x0364;mpfe &#x017F;chon<lb/>
im er&#x017F;ten Buche enthalten waren. Ich glaube, daß<lb/>
Pan. das von Andern behandelte kurz zu&#x017F;ammenfaßte,<lb/>
aber fru&#x0364;her wenig benutzte Sagen, wie des Helden<lb/>
Aufenthalt in Lydien, mit freigebiger Phanta&#x017F;ie aus-<lb/>
&#x017F;pann. Von H. Kindermord erza&#x0364;hlte er etwa wie<lb/>
Ste&#x017F;ichoros, aber anders als die Theba&#x0364;er, Pau&#x017F;. 9,<lb/>
11, 1. Vom Nemei&#x017F;chen Lo&#x0364;wen bewahrt Steph. B.<lb/><hi rendition="#aq">s. v.</hi> &#x0392;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; zwei Ver&#x017F;e aus dem er&#x017F;ten Buche:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x0394;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BC;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B5; &#x03D1;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x0392;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BF; &#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, und</l><lb/>
              <l>&#x039A;&#x03B1;&#x1F76; &#x0392;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BF; &#x03C0;&#x03B5;&#x03BB;&#x03CE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03B4;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;;</l>
            </lg><lb/>
            <p>von beiden aber i&#x017F;t es nicht nothwendig, daß &#x017F;ie in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung des Kampfs &#x017F;tanden; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen gelegent-<lb/>
lich vorgekommen &#x017F;ein, wenn von H. Tracht die Rede<lb/>
war. Die&#x017F;e war bei Pan. Keule und Lo&#x0364;wenfell. Bei<lb/>
der Hydra erwa&#x0364;hnte er auch den Krebs; aber daß ihn<lb/>
H. &#x017F;elb&#x017F;t zertrat. Erato&#x017F;th. Kata&#x017F;t. 11. Darauf<lb/>
folgten die andern &#x1F06;&#x03D1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;. Und zwar wurde der Zug<lb/>
gegen Geryoneus noch im er&#x017F;ten Buche erza&#x0364;hlt; H.<lb/>
erhielt den Becher zur Ueberfahrt nach Pan. von Ne-<lb/>
reus. Athen. 11, 469 <hi rendition="#aq">d.</hi> vgl. Macrob. <hi rendition="#aq">S.</hi> 5, 21. und<lb/>
u&#x0364;ber andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Erza&#x0364;hlung des Pan. Bd. 2.<lb/>
S. 425. Beim He&#x017F;peridenzug webte Pan. vermuthlich<lb/>
zuer&#x017F;t das Abentheuer ein, wo Herakles geopfert wer-<lb/>
den &#x017F;oll, wie es die Jonier bei Herod. 2, 45. erza&#x0364;hlen,<lb/>
&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72;<lb/>
&#x03BD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;. Athen. 4, 172 <hi rendition="#aq">d.</hi> Daß er &#x017F;chon den<lb/>
Namen Bu&#x017F;iris kannte, wird nicht ge&#x017F;agt; Pherekydes<lb/>
nannte ihn &#x017F;chon &#x017F;o. Panya&#x017F;is be&#x017F;chrieb den Kampf<lb/>
mit dem Drachen, woraus man &#x017F;pa&#x0364;ter das Sternbild<lb/>
Engona&#x017F;in machte. Hygin <hi rendition="#aq">Poet. astr. c. 6. p.</hi> 369 M.<lb/>
Schaub. <hi rendition="#aq">ad Eratosth. 4. p.</hi> 77. Aus dem <hi rendition="#g">dritten</hi><lb/>
Buche &#x017F;ind die Ver&#x017F;e bei Athen. 11, 498 <hi rendition="#aq">b.</hi>:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0478] Poëfie anfachte, ſo daß ihn die Alexandriner zu den fuͤnf erſten Epikern, einige neben Homer ſtellten. vgl. auch Dion. Hal. τ. ἀϱχ. κρ. 2. p. 419. R. Wenn das ganze Werk aus 14 Buͤchern und 9000 Verſen beſtand, ſo muͤſſen manche Begebenheiten beſon- ders in der Mitte mit großer Ausfuͤhrlichkeit darge- ſtellt worden ſein, da die aufgegebnen Kaͤmpfe ſchon im erſten Buche enthalten waren. Ich glaube, daß Pan. das von Andern behandelte kurz zuſammenfaßte, aber fruͤher wenig benutzte Sagen, wie des Helden Aufenthalt in Lydien, mit freigebiger Phantaſie aus- ſpann. Von H. Kindermord erzaͤhlte er etwa wie Steſichoros, aber anders als die Thebaͤer, Pauſ. 9, 11, 1. Vom Nemeiſchen Loͤwen bewahrt Steph. B. s. v. Βέμβινα zwei Verſe aus dem erſten Buche: Δέρμα τε ϑήρειον Βεμβινήταο λέοντος, und Καὶ Βεμβινήταο πελώρου δέϱμα λέοντος; von beiden aber iſt es nicht nothwendig, daß ſie in der Beſchreibung des Kampfs ſtanden; ſie koͤnnen gelegent- lich vorgekommen ſein, wenn von H. Tracht die Rede war. Dieſe war bei Pan. Keule und Loͤwenfell. Bei der Hydra erwaͤhnte er auch den Krebs; aber daß ihn H. ſelbſt zertrat. Eratoſth. Kataſt. 11. Darauf folgten die andern ἆϑλοι. Und zwar wurde der Zug gegen Geryoneus noch im erſten Buche erzaͤhlt; H. erhielt den Becher zur Ueberfahrt nach Pan. von Ne- reus. Athen. 11, 469 d. vgl. Macrob. S. 5, 21. und uͤber andre Umſtaͤnde der Erzaͤhlung des Pan. Bd. 2. S. 425. Beim Heſperidenzug webte Pan. vermuthlich zuerſt das Abentheuer ein, wo Herakles geopfert wer- den ſoll, wie es die Jonier bei Herod. 2, 45. erzaͤhlen, πολλὰ μὲν ἐπιϑεῖναι λέγων πέμματα, πολλὰς δὲ νοσσάδας ὄρνεις. Athen. 4, 172 d. Daß er ſchon den Namen Buſiris kannte, wird nicht geſagt; Pherekydes nannte ihn ſchon ſo. Panyaſis beſchrieb den Kampf mit dem Drachen, woraus man ſpaͤter das Sternbild Engonaſin machte. Hygin Poet. astr. c. 6. p. 369 M. Schaub. ad Eratosth. 4. p. 77. Aus dem dritten Buche ſind die Verſe bei Athen. 11, 498 b.:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/478
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/478>, abgerufen am 23.11.2024.