Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

wie die Befreiung des Theseus aus dem Hades, und
wohl alle andern Attischen Heraklesfabeln kamen bei
Herodor nicht vor. Plut. Thes. 29. 30. Dies hängt
damit zusammen, daß die Cerberusfabel bei ihm an-
ders gestellt war und erzählt wurde. -- Noch wird
aus dem 5ten Buch die Hungerlosigkeit des Herakles
angeführt (Proklos zu Hesiods T. und W. 40.), und
ohne Nennung des Buches, daß der Held den Geier
für das glücklichste Zeichen hielt. Arist. Hist. anim.
6, 6. 9, 12. Plut. Rom. 9. Qu. Rom. 93. Beides
ließe sich allenfalls placiren, aber ohne gehörige Si-
cherheit.

4.

Vergleicht man diese Reihe von Fragmenten
mit Apollodors Erzählung, so sieht man ein, daß der
letztre den Connex seiner Fabel in der Hauptsache dem
Herodor verdankt, wenn auch mehrere Abweichungen
statt finden, besonders da wo im Apollodor verwirrte
und abgebrochne Stellen sind. Dem Charakter nach
steht Herodor den historisirenden Mythographen schon
sehr nahe; er schob geographische und ethnographische
Excurse ein, wodurch die Mythologie ganz ihre Eigen-
thümlichkeit verlor; er räsonnirte über Gleichzeitigkeit
mythischer Thaten; er deutete wunderbare und seltsame
Fabeln um. -- Was aber seine Quellen betrifft: so
mag er das Meiste aus den Logographen, namentlich
Pherekydes, oder unmittelbarer aus alten Epopöen
aufgenommen und verbunden haben, Manches aber
brachte er zuerst aus Lokalsagen hinein, namentlich die
Abentheuer in seiner Vaterstadt Herakleia. Denn da-
von erzählte, soviel wir wissen, kein Früherer, und
gewiß nicht so Bestimmtes und Einzelnes.

5.

Unter den Logographen kommen wir zuerst zu
Pherekydes: dessen Fragmente Sturz ziemlich voll-
ständig gesammelt hat, daher wir uns hier mit um so
kürzrer Andeutung begnügen dürfen. Die Tödtung
des Elektryon durch Amphitryon wurde wie bei Apd.
2, 4, 5. erzählt, wenig abweichend von Hesiod Schild
V. 10. Frgm. 12. p. 103. Sturz. Vom Zuge
gegen die Teleboer wie Apd.; und dem Becher, den
Zeus der Alkmene gab, wie Herodor, bei Ath. 11,

30 *

wie die Befreiung des Theſeus aus dem Hades, und
wohl alle andern Attiſchen Heraklesfabeln kamen bei
Herodor nicht vor. Plut. Theſ. 29. 30. Dies haͤngt
damit zuſammen, daß die Cerberusfabel bei ihm an-
ders geſtellt war und erzaͤhlt wurde. — Noch wird
aus dem 5ten Buch die Hungerloſigkeit des Herakles
angefuͤhrt (Proklos zu Heſiods T. und W. 40.), und
ohne Nennung des Buches, daß der Held den Geier
fuͤr das gluͤcklichſte Zeichen hielt. Ariſt. Hist. anim.
6, 6. 9, 12. Plut. Rom. 9. Qu. Rom. 93. Beides
ließe ſich allenfalls placiren, aber ohne gehoͤrige Si-
cherheit.

4.

Vergleicht man dieſe Reihe von Fragmenten
mit Apollodors Erzaͤhlung, ſo ſieht man ein, daß der
letztre den Connex ſeiner Fabel in der Hauptſache dem
Herodor verdankt, wenn auch mehrere Abweichungen
ſtatt finden, beſonders da wo im Apollodor verwirrte
und abgebrochne Stellen ſind. Dem Charakter nach
ſteht Herodor den hiſtoriſirenden Mythographen ſchon
ſehr nahe; er ſchob geographiſche und ethnographiſche
Excurſe ein, wodurch die Mythologie ganz ihre Eigen-
thuͤmlichkeit verlor; er raͤſonnirte uͤber Gleichzeitigkeit
mythiſcher Thaten; er deutete wunderbare und ſeltſame
Fabeln um. — Was aber ſeine Quellen betrifft: ſo
mag er das Meiſte aus den Logographen, namentlich
Pherekydes, oder unmittelbarer aus alten Epopoͤen
aufgenommen und verbunden haben, Manches aber
brachte er zuerſt aus Lokalſagen hinein, namentlich die
Abentheuer in ſeiner Vaterſtadt Herakleia. Denn da-
von erzaͤhlte, ſoviel wir wiſſen, kein Fruͤherer, und
gewiß nicht ſo Beſtimmtes und Einzelnes.

5.

Unter den Logographen kommen wir zuerſt zu
Pherekydes: deſſen Fragmente Sturz ziemlich voll-
ſtaͤndig geſammelt hat, daher wir uns hier mit um ſo
kuͤrzrer Andeutung begnuͤgen duͤrfen. Die Toͤdtung
des Elektryon durch Amphitryon wurde wie bei Apd.
2, 4, 5. erzaͤhlt, wenig abweichend von Heſiod Schild
V. 10. Frgm. 12. p. 103. Sturz. Vom Zuge
gegen die Teleboer wie Apd.; und dem Becher, den
Zeus der Alkmene gab, wie Herodor, bei Ath. 11,

30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="467"/>
wie die Befreiung des The&#x017F;eus aus dem Hades, und<lb/>
wohl alle andern Atti&#x017F;chen Heraklesfabeln kamen bei<lb/>
Herodor <hi rendition="#g">nicht</hi> vor. Plut. The&#x017F;. 29. 30. Dies ha&#x0364;ngt<lb/>
damit zu&#x017F;ammen, daß die Cerberusfabel bei ihm an-<lb/>
ders ge&#x017F;tellt war und erza&#x0364;hlt wurde. &#x2014; Noch wird<lb/>
aus dem 5ten Buch die Hungerlo&#x017F;igkeit des Herakles<lb/>
angefu&#x0364;hrt (Proklos zu He&#x017F;iods T. und W. 40.), und<lb/>
ohne Nennung des Buches, daß der Held den Geier<lb/>
fu&#x0364;r das glu&#x0364;cklich&#x017F;te Zeichen hielt. Ari&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Hist. anim.</hi><lb/>
6, 6. 9, 12. Plut. Rom. 9. <hi rendition="#aq">Qu. Rom.</hi> 93. Beides<lb/>
ließe &#x017F;ich allenfalls placiren, aber ohne geho&#x0364;rige Si-<lb/>
cherheit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head><lb/>
            <p>Vergleicht man die&#x017F;e Reihe von Fragmenten<lb/>
mit Apollodors Erza&#x0364;hlung, &#x017F;o &#x017F;ieht man ein, daß der<lb/>
letztre den Connex &#x017F;einer Fabel in der Haupt&#x017F;ache dem<lb/>
Herodor verdankt, wenn auch mehrere Abweichungen<lb/>
&#x017F;tatt finden, be&#x017F;onders da wo im Apollodor verwirrte<lb/>
und abgebrochne Stellen &#x017F;ind. Dem Charakter nach<lb/>
&#x017F;teht Herodor den hi&#x017F;tori&#x017F;irenden Mythographen &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr nahe; er &#x017F;chob geographi&#x017F;che und ethnographi&#x017F;che<lb/>
Excur&#x017F;e ein, wodurch die Mythologie ganz ihre Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeit verlor; er ra&#x0364;&#x017F;onnirte u&#x0364;ber Gleichzeitigkeit<lb/>
mythi&#x017F;cher Thaten; er deutete wunderbare und &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Fabeln um. &#x2014; Was aber &#x017F;eine Quellen betrifft: &#x017F;o<lb/>
mag er das Mei&#x017F;te aus den Logographen, namentlich<lb/>
Pherekydes, oder unmittelbarer aus alten Epopo&#x0364;en<lb/>
aufgenommen und verbunden haben, Manches aber<lb/>
brachte er zuer&#x017F;t aus Lokal&#x017F;agen hinein, namentlich die<lb/>
Abentheuer in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt Herakleia. Denn da-<lb/>
von erza&#x0364;hlte, &#x017F;oviel wir wi&#x017F;&#x017F;en, kein Fru&#x0364;herer, und<lb/>
gewiß nicht &#x017F;o Be&#x017F;timmtes und Einzelnes.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Unter den Logographen kommen wir zuer&#x017F;t zu<lb/><hi rendition="#g">Pherekydes:</hi> de&#x017F;&#x017F;en Fragmente Sturz ziemlich voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ammelt hat, daher wir uns hier mit um &#x017F;o<lb/>
ku&#x0364;rzrer Andeutung begnu&#x0364;gen du&#x0364;rfen. Die To&#x0364;dtung<lb/>
des Elektryon durch Amphitryon wurde wie bei Apd.<lb/>
2, 4, 5. erza&#x0364;hlt, wenig abweichend von He&#x017F;iod Schild<lb/>
V. 10. Frgm. 12. <hi rendition="#aq">p.</hi> 103. Sturz. Vom Zuge<lb/>
gegen die Teleboer wie Apd.; und dem Becher, den<lb/>
Zeus der Alkmene gab, wie Herodor, bei Ath. 11,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0473] wie die Befreiung des Theſeus aus dem Hades, und wohl alle andern Attiſchen Heraklesfabeln kamen bei Herodor nicht vor. Plut. Theſ. 29. 30. Dies haͤngt damit zuſammen, daß die Cerberusfabel bei ihm an- ders geſtellt war und erzaͤhlt wurde. — Noch wird aus dem 5ten Buch die Hungerloſigkeit des Herakles angefuͤhrt (Proklos zu Heſiods T. und W. 40.), und ohne Nennung des Buches, daß der Held den Geier fuͤr das gluͤcklichſte Zeichen hielt. Ariſt. Hist. anim. 6, 6. 9, 12. Plut. Rom. 9. Qu. Rom. 93. Beides ließe ſich allenfalls placiren, aber ohne gehoͤrige Si- cherheit. 4. Vergleicht man dieſe Reihe von Fragmenten mit Apollodors Erzaͤhlung, ſo ſieht man ein, daß der letztre den Connex ſeiner Fabel in der Hauptſache dem Herodor verdankt, wenn auch mehrere Abweichungen ſtatt finden, beſonders da wo im Apollodor verwirrte und abgebrochne Stellen ſind. Dem Charakter nach ſteht Herodor den hiſtoriſirenden Mythographen ſchon ſehr nahe; er ſchob geographiſche und ethnographiſche Excurſe ein, wodurch die Mythologie ganz ihre Eigen- thuͤmlichkeit verlor; er raͤſonnirte uͤber Gleichzeitigkeit mythiſcher Thaten; er deutete wunderbare und ſeltſame Fabeln um. — Was aber ſeine Quellen betrifft: ſo mag er das Meiſte aus den Logographen, namentlich Pherekydes, oder unmittelbarer aus alten Epopoͤen aufgenommen und verbunden haben, Manches aber brachte er zuerſt aus Lokalſagen hinein, namentlich die Abentheuer in ſeiner Vaterſtadt Herakleia. Denn da- von erzaͤhlte, ſoviel wir wiſſen, kein Fruͤherer, und gewiß nicht ſo Beſtimmtes und Einzelnes. 5. Unter den Logographen kommen wir zuerſt zu Pherekydes: deſſen Fragmente Sturz ziemlich voll- ſtaͤndig geſammelt hat, daher wir uns hier mit um ſo kuͤrzrer Andeutung begnuͤgen duͤrfen. Die Toͤdtung des Elektryon durch Amphitryon wurde wie bei Apd. 2, 4, 5. erzaͤhlt, wenig abweichend von Heſiod Schild V. 10. Frgm. 12. p. 103. Sturz. Vom Zuge gegen die Teleboer wie Apd.; und dem Becher, den Zeus der Alkmene gab, wie Herodor, bei Ath. 11, 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/473
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/473>, abgerufen am 19.05.2024.