Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

2.
1.

Es würde ohne Zweifel der Geschichte der epi-
schen Poesie bei den Griechen eben so, wie der My-
thologie zum Vortheil gereichen, wenn man diese beiden
Wissenschaften in ein engeres Verhältniß zu setzen,
und die Nachrichten über den Inhalt der Epopöen mit
wissenschaftlichen Forschungen über die frühere oder
spätere Ausbildung der Mythen zu combiniren suchte.
Ein schwacher Versuch, ein anspruchsloser Anfang zu
einem solchen Unternehmen soll hier gemacht werden,
um diejenigen zur Mittheilung aufzufordern, welchen
reichere Sammlungen zu Gebote stehn, und vielleicht
auch zur Auffindung einer Methode ein weniges bei-
zutragen, die in mythologische Forschungen mehr Si-
cherheit, in litterarische mehr Fülle des Stoffes brächte.

2.

Plutarchos hatte Bücher peri Erakleous
geschrieben, welche er selbst im Thes. 28. Frgm. p. 353
ff. citirt; welchen Gewährsmännern er darin als den
glaubwürdigsten folgte, läßt sich aus folgender Stelle
(de Herod. mal. 14. p. 294.) entnehmen: Von den
alten und sagenkundigen Männern haben weder Homer,
noch Hesiod, noch Archilochos, noch Peisandros, noch
Stesichoros, noch Alkman, noch Pindaros eines Ae-
gyptischen oder Phoenikischen Herakles gedacht, sondern
alle kennen nur diesen einen Herakles, unsern Böotier
und Argeier: bei der wir zuerst nur bemerken, daß Pei-


2.
1.

Es wuͤrde ohne Zweifel der Geſchichte der epi-
ſchen Poëſie bei den Griechen eben ſo, wie der My-
thologie zum Vortheil gereichen, wenn man dieſe beiden
Wiſſenſchaften in ein engeres Verhaͤltniß zu ſetzen,
und die Nachrichten uͤber den Inhalt der Epopoͤen mit
wiſſenſchaftlichen Forſchungen uͤber die fruͤhere oder
ſpaͤtere Ausbildung der Mythen zu combiniren ſuchte.
Ein ſchwacher Verſuch, ein anſpruchsloſer Anfang zu
einem ſolchen Unternehmen ſoll hier gemacht werden,
um diejenigen zur Mittheilung aufzufordern, welchen
reichere Sammlungen zu Gebote ſtehn, und vielleicht
auch zur Auffindung einer Methode ein weniges bei-
zutragen, die in mythologiſche Forſchungen mehr Si-
cherheit, in litterariſche mehr Fuͤlle des Stoffes braͤchte.

2.

Plutarchos hatte Buͤcher περὶ Ἡρακλέους
geſchrieben, welche er ſelbſt im Theſ. 28. Frgm. p. 353
ff. citirt; welchen Gewaͤhrsmaͤnnern er darin als den
glaubwuͤrdigſten folgte, laͤßt ſich aus folgender Stelle
(de Herod. mal. 14. p. 294.) entnehmen: Von den
alten und ſagenkundigen Maͤnnern haben weder Homer,
noch Heſiod, noch Archilochos, noch Peiſandros, noch
Steſichoros, noch Alkman, noch Pindaros eines Ae-
gyptiſchen oder Phoenikiſchen Herakles gedacht, ſondern
alle kennen nur dieſen einen Herakles, unſern Boͤotier
und Argeier: bei der wir zuerſt nur bemerken, daß Pei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0469" n="463"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s wu&#x0364;rde ohne Zweifel der Ge&#x017F;chichte der epi-<lb/>
&#x017F;chen Poë&#x017F;ie bei den Griechen eben &#x017F;o, wie der My-<lb/>
thologie zum Vortheil gereichen, wenn man die&#x017F;e beiden<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in ein engeres Verha&#x0364;ltniß zu &#x017F;etzen,<lb/>
und die Nachrichten u&#x0364;ber den Inhalt der Epopo&#x0364;en mit<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chungen u&#x0364;ber die fru&#x0364;here oder<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;tere Ausbildung der Mythen zu combiniren &#x017F;uchte.<lb/>
Ein &#x017F;chwacher Ver&#x017F;uch, ein an&#x017F;pruchslo&#x017F;er Anfang zu<lb/>
einem &#x017F;olchen Unternehmen &#x017F;oll hier gemacht werden,<lb/>
um diejenigen zur Mittheilung aufzufordern, welchen<lb/>
reichere Sammlungen zu Gebote &#x017F;tehn, und vielleicht<lb/>
auch zur Auffindung einer Methode ein weniges bei-<lb/>
zutragen, die in mythologi&#x017F;che For&#x017F;chungen mehr Si-<lb/>
cherheit, in litterari&#x017F;che mehr Fu&#x0364;lle des Stoffes bra&#x0364;chte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Plutarchos hatte Bu&#x0364;cher &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
ge&#x017F;chrieben, welche er &#x017F;elb&#x017F;t im The&#x017F;. 28. <hi rendition="#aq">Frgm. p.</hi> 353<lb/>
ff. citirt; welchen Gewa&#x0364;hrsma&#x0364;nnern er darin als den<lb/>
glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten folgte, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus folgender Stelle<lb/>
(<hi rendition="#aq">de Herod. mal. 14. p.</hi> 294.) entnehmen: Von den<lb/>
alten und &#x017F;agenkundigen Ma&#x0364;nnern haben weder Homer,<lb/>
noch He&#x017F;iod, noch Archilochos, noch Pei&#x017F;andros, noch<lb/>
Ste&#x017F;ichoros, noch Alkman, noch Pindaros eines Ae-<lb/>
gypti&#x017F;chen oder Phoeniki&#x017F;chen Herakles gedacht, &#x017F;ondern<lb/>
alle kennen nur die&#x017F;en einen Herakles, un&#x017F;ern Bo&#x0364;otier<lb/>
und Argeier: bei der wir zuer&#x017F;t nur bemerken, daß Pei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0469] 2. 1. Es wuͤrde ohne Zweifel der Geſchichte der epi- ſchen Poëſie bei den Griechen eben ſo, wie der My- thologie zum Vortheil gereichen, wenn man dieſe beiden Wiſſenſchaften in ein engeres Verhaͤltniß zu ſetzen, und die Nachrichten uͤber den Inhalt der Epopoͤen mit wiſſenſchaftlichen Forſchungen uͤber die fruͤhere oder ſpaͤtere Ausbildung der Mythen zu combiniren ſuchte. Ein ſchwacher Verſuch, ein anſpruchsloſer Anfang zu einem ſolchen Unternehmen ſoll hier gemacht werden, um diejenigen zur Mittheilung aufzufordern, welchen reichere Sammlungen zu Gebote ſtehn, und vielleicht auch zur Auffindung einer Methode ein weniges bei- zutragen, die in mythologiſche Forſchungen mehr Si- cherheit, in litterariſche mehr Fuͤlle des Stoffes braͤchte. 2. Plutarchos hatte Buͤcher περὶ Ἡρακλέους geſchrieben, welche er ſelbſt im Theſ. 28. Frgm. p. 353 ff. citirt; welchen Gewaͤhrsmaͤnnern er darin als den glaubwuͤrdigſten folgte, laͤßt ſich aus folgender Stelle (de Herod. mal. 14. p. 294.) entnehmen: Von den alten und ſagenkundigen Maͤnnern haben weder Homer, noch Heſiod, noch Archilochos, noch Peiſandros, noch Steſichoros, noch Alkman, noch Pindaros eines Ae- gyptiſchen oder Phoenikiſchen Herakles gedacht, ſondern alle kennen nur dieſen einen Herakles, unſern Boͤotier und Argeier: bei der wir zuerſt nur bemerken, daß Pei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/469
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/469>, abgerufen am 23.11.2024.