m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol. nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa so zu theilen. Von Ol. nach Meläneä 200 St., nach Methydrion 230, nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonä 110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen bis zum Altar der zwölf Götter 215. Von Ol. nach Argos, so wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68. m. p., = 544 St., welche weit größer genommen sind als in den vorigen Angaben; von Elis nach Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach Sikyon ders. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ippias übertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Isokr. Paneg. 24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Diese sind so einzutheilen. Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260, nach Kleonä 80, nach Argos 120, nach Tegea 220, nach Sparta 260.
4.
Achaia, Nordküste des Peloponnes. Ueber- einstimmende Angaben der Länge sind: vom Isthmos bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von ebd. den Isthmos eingerechnet bis Paträ 720 St. (Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 milia, Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St. (Str. Pouqv. rechnet die Distanz von Araxos jetzt Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadostro 36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet für die Küste der Sikyonia 120 St., dann für Achaia (bis Araxos) 700 St., womit Paus. ziemlich stimmt, bei dem von Paträ bis zum Hafen von Pellene 492 St. theils Landweg, theils Küstenfahrt herauskommen. -- Die Folge der Städte steht durch die Aufzählungen von Herodot, Polybios, Strabon, Pausanias fest: bei Skylax muß man emendiren p. 15 Huds. Pellene, Aigeira, Aigai, Aigion, Rupes, exo de Riou, Pa- trai, Dume. Im Peloponn. Kriege bestanden noch alle 12 Städte autonom (daher sie auf unsrer Karte alle zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geschrieben sind); denn daß sich Pellene an Sikyon und Korinth anschloß, und von den übrigen getrennt hielt, (Thuk.
m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol. nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa ſo zu theilen. Von Ol. nach Melaͤneaͤ 200 St., nach Methydrion 230, nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonaͤ 110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen bis zum Altar der zwoͤlf Goͤtter 215. Von Ol. nach Argos, ſo wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68. m. p., = 544 St., welche weit groͤßer genommen ſind als in den vorigen Angaben; von Elis nach Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach Sikyon derſ. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ἱππίας uͤbertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Iſokr. Paneg. 24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Dieſe ſind ſo einzutheilen. Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260, nach Kleonaͤ 80, nach Argos 120, nach Tegea 220, nach Sparta 260.
4.
Achaia, Nordkuͤſte des Peloponnes. Ueber- einſtimmende Angaben der Laͤnge ſind: vom Iſthmos bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von ebd. den Iſthmos eingerechnet bis Patraͤ 720 St. (Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 μίλια, Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St. (Str. Pouqv. rechnet die Diſtanz von Araxos jetzt Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadoſtro 36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet fuͤr die Kuͤſte der Sikyonia 120 St., dann fuͤr Achaia (bis Araxos) 700 St., womit Pauſ. ziemlich ſtimmt, bei dem von Patraͤ bis zum Hafen von Pellene 492 St. theils Landweg, theils Kuͤſtenfahrt herauskommen. — Die Folge der Staͤdte ſteht durch die Aufzaͤhlungen von Herodot, Polybios, Strabon, Pauſanias feſt: bei Skylax muß man emendiren p. 15 Hudſ. Πελλήνη, Αἴγειρα, Αἰγαὶ, Αἴγιον, Ῥύπες, ἔξω δὲ Ῥίου, Πά- τραι, Δύμη. Im Peloponn. Kriege beſtanden noch alle 12 Staͤdte autonom (daher ſie auf unſrer Karte alle zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geſchrieben ſind); denn daß ſich Pellene an Sikyon und Korinth anſchloß, und von den uͤbrigen getrennt hielt, (Thuk.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0432"n="426"/><hirendition="#aq">m. p. t. P.</hi>), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol.<lb/>
nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa ſo zu theilen.<lb/>
Von Ol. nach Melaͤneaͤ 200 St., nach Methydrion 230,<lb/>
nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonaͤ<lb/>
110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen<lb/>
bis zum Altar der zwoͤlf Goͤtter 215. Von Ol. nach<lb/>
Argos, ſo wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68.<lb/><hirendition="#aq">m. p.</hi>, = 544 St., welche weit groͤßer genommen<lb/>ſind als in den vorigen Angaben; von Elis nach<lb/>
Epidauros 125 <hirendition="#aq">m. p.</hi> = 1000 St., von Elis nach<lb/>
Sikyon derſ. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den<lb/>
Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas <hirendition="#aq">s. v.</hi>Ἱππίας<lb/>
uͤbertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Iſokr. Paneg.<lb/>
24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Dieſe ſind ſo einzutheilen.<lb/>
Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260,<lb/>
nach Kleonaͤ 80, nach Argos 120, nach Tegea 220,<lb/>
nach Sparta 260.</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p><hirendition="#g">Achaia</hi>, Nordkuͤſte des Peloponnes. Ueber-<lb/>
einſtimmende Angaben der Laͤnge ſind: vom Iſthmos<lb/>
bis Rhion 85 <hirendition="#aq">m. p.</hi> (Plin. 4, 2.) = 680 St., von<lb/>
ebd. den Iſthmos eingerechnet bis Patraͤ 720 St.<lb/>
(Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von<lb/>
Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 μίλια,<lb/>
Dodw. nur 60 <hirendition="#aq">m. p.</hi>); von ebd. bis Araxos 1030 St.<lb/>
(Str. Pouqv. rechnet die Diſtanz von Araxos jetzt<lb/>
Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadoſtro<lb/>
36 <hirendition="#aq">lieues marines</hi>). Skylax dagegen rechnet fuͤr die<lb/>
Kuͤſte der Sikyonia 120 St., dann fuͤr Achaia (bis<lb/>
Araxos) 700 St., womit Pauſ. ziemlich ſtimmt, bei<lb/>
dem von Patraͤ bis zum Hafen von Pellene 492 St.<lb/>
theils Landweg, theils Kuͤſtenfahrt herauskommen. —<lb/>
Die Folge der Staͤdte ſteht durch die Aufzaͤhlungen<lb/>
von Herodot, Polybios, Strabon, Pauſanias feſt: bei<lb/>
Skylax muß man emendiren <hirendition="#aq">p.</hi> 15 Hudſ. Πελλήνη,<lb/>Αἴγειρα, Αἰγαὶ, Αἴγιον, Ῥύπες, <hirendition="#g">ἔξωδὲῬίου,</hi>Πά-<lb/>τραι, Δύμη. Im Peloponn. Kriege beſtanden noch alle<lb/>
12 Staͤdte autonom (daher ſie auf unſrer Karte alle<lb/>
zum Zeichen der Autonomie mit <hirendition="#g">Uncialen</hi> geſchrieben<lb/>ſind); denn daß ſich Pellene an Sikyon und Korinth<lb/>
anſchloß, und von den uͤbrigen getrennt hielt, (Thuk.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0432]
m. p. t. P.), von Meg. nach Sp. 260. Von Ol.
nach Athen 1485 St. Her. 2, 7. Etwa ſo zu theilen.
Von Ol. nach Melaͤneaͤ 200 St., nach Methydrion 230,
nach Orchomenos 140, nach Phlius 250, nach Kleonaͤ
110, nach Korinth 80, nach Megara 260, nach Athen
bis zum Altar der zwoͤlf Goͤtter 215. Von Ol. nach
Argos, ſo wie nach Phlius, rechnet Plin. 4, 10. 68.
m. p., = 544 St., welche weit groͤßer genommen
ſind als in den vorigen Angaben; von Elis nach
Epidauros 125 m. p. = 1000 St., von Elis nach
Sikyon derſ. 7, 2. 1200 St. offenbar zu viel. Den
Weg von Athen nach Sp. giebt Suidas s. v. Ἱππίας
uͤbertreibend 1500 St. an, Solin 1240, Iſokr. Paneg.
24. 1200, Plin. 7, 21, 1140. Dieſe ſind ſo einzutheilen.
Von Athen nach Megara 210, nach Korinth 260,
nach Kleonaͤ 80, nach Argos 120, nach Tegea 220,
nach Sparta 260.
4.
Achaia, Nordkuͤſte des Peloponnes. Ueber-
einſtimmende Angaben der Laͤnge ſind: vom Iſthmos
bis Rhion 85 m. p. (Plin. 4, 2.) = 680 St., von
ebd. den Iſthmos eingerechnet bis Patraͤ 720 St.
(Plin. 2, 112. 4, 5. Agathem. die Neuern rechnen von
Korinth bis Patras 33 Stunden; Melet. 87 μίλια,
Dodw. nur 60 m. p.); von ebd. bis Araxos 1030 St.
(Str. Pouqv. rechnet die Diſtanz von Araxos jetzt
Cap Papa bis zum Winkel der Bai von Libadoſtro
36 lieues marines). Skylax dagegen rechnet fuͤr die
Kuͤſte der Sikyonia 120 St., dann fuͤr Achaia (bis
Araxos) 700 St., womit Pauſ. ziemlich ſtimmt, bei
dem von Patraͤ bis zum Hafen von Pellene 492 St.
theils Landweg, theils Kuͤſtenfahrt herauskommen. —
Die Folge der Staͤdte ſteht durch die Aufzaͤhlungen
von Herodot, Polybios, Strabon, Pauſanias feſt: bei
Skylax muß man emendiren p. 15 Hudſ. Πελλήνη,
Αἴγειρα, Αἰγαὶ, Αἴγιον, Ῥύπες, ἔξω δὲ Ῥίου, Πά-
τραι, Δύμη. Im Peloponn. Kriege beſtanden noch alle
12 Staͤdte autonom (daher ſie auf unſrer Karte alle
zum Zeichen der Autonomie mit Uncialen geſchrieben
ſind); denn daß ſich Pellene an Sikyon und Korinth
anſchloß, und von den uͤbrigen getrennt hielt, (Thuk.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/432>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.