Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.auf den Charakter der Pheretime, in der eine In Italien haben wir von der Dorischen Zeit Kro- In dem von Epaminondas wiederhergestellten 1 Herod. 7, 99. 2 Fast sage ich einer Ausnahme we- gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei- nias (bei Herodian p. mon. lex. 8, 14. verbessert von Dindorf) ge- währt: Perimeda, Herrscherin zu Tegea, von den Meisten Khoira genannt, habe die gefangnen Lakedämonier genöthigt, den Fluß La- chas durch die Ebne abzuleiten. 3 Oben S. 178. u. 308. 4 Eine Notiz dafür ist Hesych: mairien kakos ekhein, Tarantinisch: die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht. 5 Wie, außer den Namen der Münzen, as für die Einheit in Tarent, ais in Sicilien, pana panem bei Messapiern und Tarentinern, Ath. 3, 111 c. sannoros, sannio, in Tarent, Hesych. 6 4, 27, 5.
auf den Charakter der Pheretime, in der eine In Italien haben wir von der Doriſchen Zeit Kro- In dem von Epaminondas wiederhergeſtellten 1 Herod. 7, 99. 2 Faſt ſage ich einer Ausnahme we- gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei- nias (bei Herodian π. μον. λεξ. 8, 14. verbeſſert von Dindorf) ge- waͤhrt: Perimeda, Herrſcherin zu Tegea, von den Meiſten Χοίϱα genannt, habe die gefangnen Lakedaͤmonier genoͤthigt, den Fluß La- chas durch die Ebne abzuleiten. 3 Oben S. 178. u. 308. 4 Eine Notiz dafuͤr iſt Heſych: μαιϱιῆν κακῶς ἔχειν, Tarantiniſch: die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht. 5 Wie, außer den Namen der Muͤnzen, ἂς fuͤr die Einheit in Tarent, αἲς in Sicilien, πᾶνα panem bei Meſſapiern und Tarentinern, Ath. 3, 111 c. σάννοϱος, sannio, in Tarent, Heſych. 6 4, 27, 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0424" n="418"/> auf den Charakter der <hi rendition="#g">Pheretime,</hi> in der eine<lb/> Doriſche Frau zu einer Orientaliſchen Sultane umſchlug.<lb/> Merkwuͤrdig, daß auch eine andre Dorierin Artemiſia<lb/> — ihr Vater war von Halikarnaſſ, ihre Mutter eine<lb/> Kreterin <note place="foot" n="1">Herod. 7, 99.</note> — eine aͤhnliche Stelle einnahm; im Mut-<lb/> terlande finden wir ſeit der mythiſchen Zeit Frauen<lb/> faſt nie an der Spitze Doriſcher oder andrer Staͤdte <note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Faſt</hi> ſage ich einer Ausnahme we-<lb/> gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei-<lb/> nias (bei Herodian π. μον. λεξ. 8, 14. verbeſſert von Dindorf) ge-<lb/> waͤhrt: Perimeda, Herrſcherin zu Tegea, von den Meiſten Χοίϱα<lb/> genannt, habe die gefangnen Lakedaͤmonier genoͤthigt, den Fluß La-<lb/> chas durch die Ebne abzuleiten.</note>.</p><lb/> <p>In Italien haben wir von der Doriſchen Zeit <hi rendition="#g">Kro-<lb/> tons</hi> <note place="foot" n="3">Oben S. 178. u. 308.</note>, ſo viel unſer Zweck erheiſchte, geſagt, und<lb/> den Verfall Doriſcher Zucht und Sitte in <hi rendition="#g">Taras</hi><lb/> mehrmal beruͤhrt. Sehr viel mochte das von dem Grie-<lb/> chiſchen ſehr verſchiedne Clima <note place="foot" n="4">Eine Notiz dafuͤr iſt Heſych: μαιϱιῆν κακῶς ἔχειν, Tarantiniſch:<lb/> die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht.</note>, ſehr viel auch das<lb/> Naturel der einheimiſchen Voͤlker wirken, um den Cha-<lb/> rakter dieſer Staͤdte umzubilden; da Tarent ſolche Voͤlker-<lb/> ſchaften gewiß nicht blos unterjochte und wuͤrgte (wie<lb/> die Karbinaten), ſondern auch in den Umfang der großen<lb/> Stadt hereinzog und einbuͤrgerte; wodurch beſonders<lb/> viele Worte, die ſonſt als Roͤmiſch bekannt, und wahr-<lb/> ſcheinlich allgemein Sikuliſch waren <note place="foot" n="5">Wie,<lb/> außer den Namen der Muͤnzen, ἂς fuͤr die Einheit in Tarent, αἲς<lb/> in Sicilien, πᾶνα <hi rendition="#aq">panem</hi> bei Meſſapiern und Tarentinern, Ath.<lb/> 3, 111 <hi rendition="#aq">c.</hi> σάννοϱος, <hi rendition="#aq">sannio</hi>, in Tarent, Heſych.</note>, in den Tarenti-<lb/> niſchen Dialekt Eingang gefunden haben muͤſſen.</p><lb/> <p>In dem von Epaminondas wiederhergeſtellten<lb/><hi rendition="#g">Meſſeniſchen Staate</hi> galten nach Pauſanias <note place="foot" n="6">4, 27, 5.</note><lb/> die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0424]
auf den Charakter der Pheretime, in der eine
Doriſche Frau zu einer Orientaliſchen Sultane umſchlug.
Merkwuͤrdig, daß auch eine andre Dorierin Artemiſia
— ihr Vater war von Halikarnaſſ, ihre Mutter eine
Kreterin 1 — eine aͤhnliche Stelle einnahm; im Mut-
terlande finden wir ſeit der mythiſchen Zeit Frauen
faſt nie an der Spitze Doriſcher oder andrer Staͤdte 2.
In Italien haben wir von der Doriſchen Zeit Kro-
tons 3, ſo viel unſer Zweck erheiſchte, geſagt, und
den Verfall Doriſcher Zucht und Sitte in Taras
mehrmal beruͤhrt. Sehr viel mochte das von dem Grie-
chiſchen ſehr verſchiedne Clima 4, ſehr viel auch das
Naturel der einheimiſchen Voͤlker wirken, um den Cha-
rakter dieſer Staͤdte umzubilden; da Tarent ſolche Voͤlker-
ſchaften gewiß nicht blos unterjochte und wuͤrgte (wie
die Karbinaten), ſondern auch in den Umfang der großen
Stadt hereinzog und einbuͤrgerte; wodurch beſonders
viele Worte, die ſonſt als Roͤmiſch bekannt, und wahr-
ſcheinlich allgemein Sikuliſch waren 5, in den Tarenti-
niſchen Dialekt Eingang gefunden haben muͤſſen.
In dem von Epaminondas wiederhergeſtellten
Meſſeniſchen Staate galten nach Pauſanias 6
die alten nationalen Sitten, und der Dialekt blieb
1 Herod. 7, 99.
2 Faſt ſage ich einer Ausnahme we-
gen, die ein eben herausgegebnes Fragment der Argolika des Dei-
nias (bei Herodian π. μον. λεξ. 8, 14. verbeſſert von Dindorf) ge-
waͤhrt: Perimeda, Herrſcherin zu Tegea, von den Meiſten Χοίϱα
genannt, habe die gefangnen Lakedaͤmonier genoͤthigt, den Fluß La-
chas durch die Ebne abzuleiten.
3 Oben S. 178. u. 308.
4 Eine Notiz dafuͤr iſt Heſych: μαιϱιῆν κακῶς ἔχειν, Tarantiniſch:
die wohl auf den Sirokko in den Hundstagen geht.
5 Wie,
außer den Namen der Muͤnzen, ἂς fuͤr die Einheit in Tarent, αἲς
in Sicilien, πᾶνα panem bei Meſſapiern und Tarentinern, Ath.
3, 111 c. σάννοϱος, sannio, in Tarent, Heſych.
6 4, 27, 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |