Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.richtige Verhältniß, das übereinstimmende Maaß, die Wie sehr übrigens damals die Philosophie bei den Do- 1 Empedokles von Akragas verhält sich etwa zu dieser Schu- le, wie seine gastliche Vaterstadt (xeinon aidoioi limenes sagt er selbst von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen so strengen Weg der Spekulation, sondern scheint in großartigem Sinne mancherlei Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben. 2 Paus. 3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1. 3 Sosibios bei Diog. 1, 10, 12. Paus. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str. 1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. soll den Sp. eine Niederlage bei Orchomenos verkündet haben, Diog. L. 1, 115., von der sonst Nichts verlautet. 4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.
aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weissagers Anthes, Steph. B. Anthana) ist sehr räthselhaft. richtige Verhaͤltniß, das uͤbereinſtimmende Maaß, die Wie ſehr uͤbrigens damals die Philoſophie bei den Do- 1 Empedokles von Akragas verhaͤlt ſich etwa zu dieſer Schu- le, wie ſeine gaſtliche Vaterſtadt (ξείνων αἰδοῖοι λιμένες ſagt er ſelbſt von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen ſo ſtrengen Weg der Spekulation, ſondern ſcheint in großartigem Sinne mancherlei Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben. 2 Pauſ. 3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1. 3 Soſibios bei Diog. 1, 10, 12. Pauſ. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str. 1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. ſoll den Sp. eine Niederlage bei Orchomenos verkuͤndet haben, Diog. L. 1, 115., von der ſonſt Nichts verlautet. 4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.
aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weiſſagers Anthes, Steph. B. Ἀνϑάνα) iſt ſehr raͤthſelhaft. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="395"/> richtige Verhaͤltniß, das uͤbereinſtimmende Maaß, die<lb/> Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle<lb/> das Ganze traͤgt, fuͤr das Beſte und Hoͤchſte haͤlt,<lb/> und daß zweitens dieſe Grundanſicht durch Studien<lb/> der Mathematik und beſonders der Muſik Nahrung<lb/> und Stoff erhielt, um die eigenthuͤmliche Weltweisheit<lb/> hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge<lb/> in das Maaß und die Zahl geſetzt wird, die Zahl<lb/> ſelbſt aber nicht im Geringſten als ein blos Abtheilen-<lb/> des, Begraͤnzendes, ſondern als das innerſte Weſen<lb/> der Dinge und das Goͤttliche ſelbſt erſcheint <note place="foot" n="1">Empedokles von Akragas verhaͤlt ſich etwa zu dieſer Schu-<lb/> le, wie ſeine <hi rendition="#g">gaſtliche</hi> Vaterſtadt (ξείνων αἰδοῖοι λιμένες ſagt er<lb/> ſelbſt von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen ſo ſtrengen Weg<lb/> der Spekulation, ſondern ſcheint in großartigem Sinne mancherlei<lb/> Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben.</note>.</p><lb/> <p>Wie ſehr uͤbrigens damals die Philoſophie bei den Do-<lb/> riern in Aufnahme geweſen, ſo lange ſie nach alterthuͤm-<lb/> licher Weiſe mit Begeiſterung ausſprach, was den nach<lb/> Umfaſſung ringenden Geiſt innerlich erfuͤllte, und ehe<lb/> ſie durch die Sophiſtik verunſtaltet und verwirrt worden<lb/> war, um wieder durch Attiſche Dialektik gereinigt<lb/> und zum Gipfel der Vollendung gefuͤhrt zu werden,<lb/> beweist Sparta. Hier fanden beſonders die enthuſi-<lb/> aſtiſchen und prieſterlichen Weiſen, wie Abaris <note place="foot" n="2">Pauſ.<lb/> 3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1.</note>, Epi-<lb/> menides <note place="foot" n="3">Soſibios bei Diog.<lb/> 1, 10, 12. Pauſ. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">p.</hi> 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. ſoll den Sp. eine<lb/> Niederlage bei Orchomenos verkuͤndet haben, Diog. L. 1, 115., von<lb/> der ſonſt Nichts verlautet.</note>, Pherekydes <note place="foot" n="4">Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.<lb/> aus Theopomp. Creuzer <hi rendition="#aq">Init. phil. Plat. 2. p. 164.</hi> Die Sage<lb/> von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weiſſagers<lb/> Anthes, Steph. B. Ἀνϑάνα) iſt ſehr raͤthſelhaft.</note>, freundliche Aufnahme; auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0401]
richtige Verhaͤltniß, das uͤbereinſtimmende Maaß, die
Ordnung, in der jeder Theil den andern, und alle
das Ganze traͤgt, fuͤr das Beſte und Hoͤchſte haͤlt,
und daß zweitens dieſe Grundanſicht durch Studien
der Mathematik und beſonders der Muſik Nahrung
und Stoff erhielt, um die eigenthuͤmliche Weltweisheit
hervorzubringen, in der das Leben und Sein der Dinge
in das Maaß und die Zahl geſetzt wird, die Zahl
ſelbſt aber nicht im Geringſten als ein blos Abtheilen-
des, Begraͤnzendes, ſondern als das innerſte Weſen
der Dinge und das Goͤttliche ſelbſt erſcheint 1.
Wie ſehr uͤbrigens damals die Philoſophie bei den Do-
riern in Aufnahme geweſen, ſo lange ſie nach alterthuͤm-
licher Weiſe mit Begeiſterung ausſprach, was den nach
Umfaſſung ringenden Geiſt innerlich erfuͤllte, und ehe
ſie durch die Sophiſtik verunſtaltet und verwirrt worden
war, um wieder durch Attiſche Dialektik gereinigt
und zum Gipfel der Vollendung gefuͤhrt zu werden,
beweist Sparta. Hier fanden beſonders die enthuſi-
aſtiſchen und prieſterlichen Weiſen, wie Abaris 2, Epi-
menides 3, Pherekydes 4, freundliche Aufnahme; auch
1 Empedokles von Akragas verhaͤlt ſich etwa zu dieſer Schu-
le, wie ſeine gaſtliche Vaterſtadt (ξείνων αἰδοῖοι λιμένες ſagt er
ſelbſt von ihr) zu Kroton; er verfolgt nicht einen ſo ſtrengen Weg
der Spekulation, ſondern ſcheint in großartigem Sinne mancherlei
Anregungen aufgenommen und verarbeitet zu haben.
2 Pauſ.
3, 13, 2. vgl. oben Bd. 2. S. 69, 1.
3 Soſibios bei Diog.
1, 10, 12. Pauſ. 2, 21, 4. 3, 11, 8. 12, 9. Klem. Alex. Str.
1. p. 399. Pott. Heinr. Epim. S. 128. Epim. ſoll den Sp. eine
Niederlage bei Orchomenos verkuͤndet haben, Diog. L. 1, 115., von
der ſonſt Nichts verlautet.
4 Plut. Agis 10. Diog. L. 1, 117.
aus Theopomp. Creuzer Init. phil. Plat. 2. p. 164. Die Sage
von der Haut des Epim. oder Pherek. (oder auch des Weiſſagers
Anthes, Steph. B. Ἀνϑάνα) iſt ſehr raͤthſelhaft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |