gehn müssen, es konnte nur dann Bestand haben, wenn es mit dem innerlichen Wesen derer, die die Philo- sophie aufnehmen sollten, verwandt war. Daß die Re- ligion, an welche sich diese Philosophie anschließt, Dori- schen Ursprungs war, ist hinlänglich nachgewiesen, die Apollinische nämlich 1: deren Hauptinstitut, der Del- phische Tempel, von den Alten in eine gewiß nicht erfundne Verbindung mit Pythagoras gesetzt wird; so daß er nach Aristoxenos 2 selbst die Grundlehren seiner Wissenschaft von der Pythia Themistokleia empfangen haben soll; und eben so ist auch schon bemerkt, daß die politische Einrichtung des Bundes auf den Grund- sätzen des Dorischen Staatslebens beruhte. Was aber das übrige Leben betrifft: so genügt es, zum Erweise daß auch dies Dorisch, an die allseitige Ausbildung der Pythagoreischen Frauen zu erinnern, einer Theano, Phintys, Arignote 3, an den Ernst und die Ruhe des Lebens, an den Gebrauch der Musik zur Beschwichti- gung und Besänftigung von Leidenschaften, an die Syssitien und deren Heiterkeit, das Schweigen als Hauptmittel der Erziehung u. s. w. Wie aber nun auch die Spekulation der Pythagoreer das geistige Leben des Dorischen Volkstamms zu Tage gebiert, ist zwar einerseits eine der interessantesten Fragen im Ge- biete dieser Untersuchungen, aber andrerseits eine zu gewichtige, und tiefere Studien voraussetzende, um sie hier in der Eile lösen zu wollen. Soviel lehrt aber auch eine flüchtige Betrachtung dieser Philosophie, daß ihr erstens eine Grundansicht vorliegt, die das
1 Bd. 2. S. 365.
2 Bei Diog. L. 8, 21. vgl. Porph. Pyth. 41. der sie Aristokleia nennt.
3 Auch deren Schweigsamkeit ist bemerkenswerth, Timäos bei Diog. L. 8, 17. Gale Opusc. myth. T. 1. p. 739.
gehn muͤſſen, es konnte nur dann Beſtand haben, wenn es mit dem innerlichen Weſen derer, die die Philo- ſophie aufnehmen ſollten, verwandt war. Daß die Re- ligion, an welche ſich dieſe Philoſophie anſchließt, Dori- ſchen Urſprungs war, iſt hinlaͤnglich nachgewieſen, die Apolliniſche naͤmlich 1: deren Hauptinſtitut, der Del- phiſche Tempel, von den Alten in eine gewiß nicht erfundne Verbindung mit Pythagoras geſetzt wird; ſo daß er nach Ariſtoxenos 2 ſelbſt die Grundlehren ſeiner Wiſſenſchaft von der Pythia Themiſtokleia empfangen haben ſoll; und eben ſo iſt auch ſchon bemerkt, daß die politiſche Einrichtung des Bundes auf den Grund- ſaͤtzen des Doriſchen Staatslebens beruhte. Was aber das uͤbrige Leben betrifft: ſo genuͤgt es, zum Erweiſe daß auch dies Doriſch, an die allſeitige Ausbildung der Pythagoreiſchen Frauen zu erinnern, einer Theano, Phintys, Arignote 3, an den Ernſt und die Ruhe des Lebens, an den Gebrauch der Muſik zur Beſchwichti- gung und Beſaͤnftigung von Leidenſchaften, an die Syſſitien und deren Heiterkeit, das Schweigen als Hauptmittel der Erziehung u. ſ. w. Wie aber nun auch die Spekulation der Pythagoreer das geiſtige Leben des Doriſchen Volkſtamms zu Tage gebiert, iſt zwar einerſeits eine der intereſſanteſten Fragen im Ge- biete dieſer Unterſuchungen, aber andrerſeits eine zu gewichtige, und tiefere Studien vorausſetzende, um ſie hier in der Eile loͤſen zu wollen. Soviel lehrt aber auch eine fluͤchtige Betrachtung dieſer Philoſophie, daß ihr erſtens eine Grundanſicht vorliegt, die das
1 Bd. 2. S. 365.
2 Bei Diog. L. 8, 21. vgl. Porph. Pyth. 41. der ſie Ariſtokleia nennt.
3 Auch deren Schweigſamkeit iſt bemerkenswerth, Timaͤos bei Diog. L. 8, 17. Gale Opusc. myth. T. 1. p. 739.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="394"/>
gehn muͤſſen, es konnte nur dann Beſtand haben, wenn<lb/>
es mit dem innerlichen Weſen derer, die die Philo-<lb/>ſophie aufnehmen ſollten, verwandt war. Daß die Re-<lb/>
ligion, an welche ſich dieſe Philoſophie anſchließt, Dori-<lb/>ſchen Urſprungs war, iſt hinlaͤnglich nachgewieſen, die<lb/>
Apolliniſche naͤmlich <noteplace="foot"n="1">Bd. 2. S. 365.</note>: deren Hauptinſtitut, der Del-<lb/>
phiſche Tempel, von den Alten in eine gewiß nicht<lb/>
erfundne Verbindung mit Pythagoras geſetzt wird;<lb/>ſo daß er nach Ariſtoxenos <noteplace="foot"n="2">Bei Diog. L. 8, 21. vgl. Porph.<lb/>
Pyth. 41. der ſie Ariſtokleia nennt.</note>ſelbſt die Grundlehren ſeiner<lb/>
Wiſſenſchaft von der Pythia Themiſtokleia empfangen<lb/>
haben ſoll; und eben ſo iſt auch ſchon bemerkt, daß<lb/>
die politiſche Einrichtung des Bundes auf den Grund-<lb/>ſaͤtzen des Doriſchen Staatslebens beruhte. Was aber<lb/>
das uͤbrige Leben betrifft: ſo genuͤgt es, zum Erweiſe<lb/>
daß auch dies Doriſch, an die allſeitige Ausbildung<lb/>
der Pythagoreiſchen Frauen zu erinnern, einer Theano,<lb/>
Phintys, Arignote <noteplace="foot"n="3">Auch deren Schweigſamkeit<lb/>
iſt bemerkenswerth, Timaͤos bei Diog. L. 8, 17. Gale <hirendition="#aq">Opusc.<lb/>
myth. T. 1. p. 739.</hi></note>, an den Ernſt und die Ruhe des<lb/>
Lebens, an den Gebrauch der Muſik zur Beſchwichti-<lb/>
gung und Beſaͤnftigung von Leidenſchaften, an die<lb/>
Syſſitien und deren Heiterkeit, das Schweigen als<lb/>
Hauptmittel der Erziehung u. ſ. w. Wie aber nun<lb/>
auch die Spekulation der Pythagoreer das geiſtige<lb/>
Leben des Doriſchen Volkſtamms zu Tage gebiert, iſt<lb/>
zwar einerſeits eine der intereſſanteſten Fragen im Ge-<lb/>
biete dieſer Unterſuchungen, aber andrerſeits eine zu<lb/>
gewichtige, und tiefere Studien vorausſetzende, um<lb/>ſie hier in der Eile loͤſen zu wollen. Soviel lehrt<lb/>
aber auch eine fluͤchtige Betrachtung dieſer Philoſophie,<lb/>
daß ihr erſtens eine Grundanſicht vorliegt, die das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0400]
gehn muͤſſen, es konnte nur dann Beſtand haben, wenn
es mit dem innerlichen Weſen derer, die die Philo-
ſophie aufnehmen ſollten, verwandt war. Daß die Re-
ligion, an welche ſich dieſe Philoſophie anſchließt, Dori-
ſchen Urſprungs war, iſt hinlaͤnglich nachgewieſen, die
Apolliniſche naͤmlich 1: deren Hauptinſtitut, der Del-
phiſche Tempel, von den Alten in eine gewiß nicht
erfundne Verbindung mit Pythagoras geſetzt wird;
ſo daß er nach Ariſtoxenos 2 ſelbſt die Grundlehren ſeiner
Wiſſenſchaft von der Pythia Themiſtokleia empfangen
haben ſoll; und eben ſo iſt auch ſchon bemerkt, daß
die politiſche Einrichtung des Bundes auf den Grund-
ſaͤtzen des Doriſchen Staatslebens beruhte. Was aber
das uͤbrige Leben betrifft: ſo genuͤgt es, zum Erweiſe
daß auch dies Doriſch, an die allſeitige Ausbildung
der Pythagoreiſchen Frauen zu erinnern, einer Theano,
Phintys, Arignote 3, an den Ernſt und die Ruhe des
Lebens, an den Gebrauch der Muſik zur Beſchwichti-
gung und Beſaͤnftigung von Leidenſchaften, an die
Syſſitien und deren Heiterkeit, das Schweigen als
Hauptmittel der Erziehung u. ſ. w. Wie aber nun
auch die Spekulation der Pythagoreer das geiſtige
Leben des Doriſchen Volkſtamms zu Tage gebiert, iſt
zwar einerſeits eine der intereſſanteſten Fragen im Ge-
biete dieſer Unterſuchungen, aber andrerſeits eine zu
gewichtige, und tiefere Studien vorausſetzende, um
ſie hier in der Eile loͤſen zu wollen. Soviel lehrt
aber auch eine fluͤchtige Betrachtung dieſer Philoſophie,
daß ihr erſtens eine Grundanſicht vorliegt, die das
1 Bd. 2. S. 365.
2 Bei Diog. L. 8, 21. vgl. Porph.
Pyth. 41. der ſie Ariſtokleia nennt.
3 Auch deren Schweigſamkeit
iſt bemerkenswerth, Timaͤos bei Diog. L. 8, 17. Gale Opusc.
myth. T. 1. p. 739.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/400>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.